Avensis als Vielfahrerauto?
Hallo. Ich überlege mit zu meinem Aygo noch einen Avensis zu holen. Ich werde ab bald 40.000 km fahren im Jahr. Will aber einen gebrauchten und will nicht soop viel ausgeben. Halt so, dass ich alle 1-2 Jahre einen neuen hole. Wie sind denn da die Erfahrungen? Oder ist er nicht so dafür geeignet? Sollte auch ein Kombi sein. thx.
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von martinde001
Der T25 ist gut, Ersatzteile sollte man nur versuchen woanders zu kaufen. Der Diesel ist sparsam aber "lahm" aber du willst ja sicher keine Rennen fahren oder Anhänger ziehen. Der T25 war die letzte gute Serie die von Toyota gebaut wurde.Der T27 allerdings ist Mmn. eine "Gurke", braucht viel, hat viel Ärger und die Innenraumqualität ist mies.
Und bloss nicht viel zuladen oder sogar Wohnwagen ziehen wollen über längere Strecken.
Es ist und bleibt blödes Gelaber.
Nochmal wie auch schon anderer Stelle erwähnt: Toyota verbaut keine PSA Diesel, ebenso wenig wie Mazda.
Zitat:
Original geschrieben von primera73
.
Nochmal wie auch schon anderer Stelle erwähnt: Toyota verbaut keine PSA Diesel, ebenso wenig wie Mazda.
Aha. Und woher stammt der 1.6 Diesel z.B. im Mazda 3?
Stimmt der 1,6er ist von PSA, guckst du Wikipedia...
Grundsätzlich sind die eh net so schlecht was ich mitbekommen habe...
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Aha. Und woher stammt der 1.6 Diesel z.B. im Mazda 3?
Genau von PSA.
Und nicht nur Mazda bedient sich z.T. im PSA-Regal sondern auch Ford
Und Ford widerrum werkelt mit Mazda zusammen und verbauen z.T. gleiche Benzinmotoren
Und auch Toyota hatte bereits Ende der 90iger einen PSA-Diesel im Angebot - und zwar den 1.9D mit 51 KW/70 PS im Corolla E11.
Ähnliche Themen
Hi,
die PSA Diesel Motoren sind eigentlich nicht schlecht und werden von vielen Herstellern bezogen und verbaut. Allerdings kochen alle ihr Süppchen noch damit.
Nun zum Toyota. Ich habe einen T27 D-CAT als Langstreckenfahrzeug und bisher keinerlei Probleme mit den Motor oder der Abgasreinigung.
MfG
Super-TEC
Zitat:
Original geschrieben von toyochris
Ja ja, früher war alles besser. Da entlockten die Autobauer einem 5l V8 krasse 200PS - und alles, was später mit weniger Hubraum auf 200PS kam, war für'n A.... und hielt nicht. 🙄Zitat:
Original geschrieben von martinde001
Im Moment kann man in Europa kaufen was man will, ist alles voller Probleme.
Am besten einen vor BJ. 2005 kaufen oder einen Ami importieren, die haben kein so Geschwür für die Abgasreeinigung und laufen robust und dauerhaft.
Mazda hat doch auch PSA-Diesel, genau wie Toyota und der PSA Konzern. Die reissen halt öfter mal die Hufe hoch die Dinger, scheinen nicht so sehr robust zu sein.
Heute versucht man ja aus möglichst wenig Hubraum möglichst viel Leistung rauszuquetschen und die dabei entstehenden Schadstoffe kompliziert zu filtern.
Früher hiess es immer: Ein Diesel unter 2,5l (bie ca. 65-90PS) im PKW das ist nix, und wenn man sieht dass die alten BMW und Volvos immer noch laufen... und heute? 0,7l mit 109PS und nach 50.000km platt.EINE schlechte Erfahrung (auch wenn es ein Toyota war) macht aus dem Sommer noch keinen Winter, lieber Martin. 😉
Es gibt auch zufriedene Besitzer von Autos, manche davon fahren sogar einen Diesel. Ich schätze mal, überdurchschnittlich viele davon haben einen Avensis D4d.
Ich bezog die Äusserung auf kleine Diesel-Motoren unter 2 Liter, welche durchaus recht schnell verrecken. Die "alten" D4D Motore sind ja gut, ich habe in Asien einen 3.0l D4D Turbodiesel mit derzeit 355.000km ohne Probleme, aber die DCAT nicht wirklich, gleiches trifft auch auf andere Marken zu. Da werden Laufleistungen von 70.000 km und mehr begeistert "gefeiert".
Laut Toyota ist der DCAT eine PSA-Entwicklung.