AUX-In für Radio RCD 300
Nabend Leute,
habe vor zwei Tagen zugeschlagen und mir einen Dietz-Adapter 1218(A) für 72.10,- € (+Versand!) bei www.webblatt.net bestellt (siehe Bild 1) 😉
Nach dem Auspacken ist mir sofort die neue Typenbezeichnung ins Auge gefallen (siehe Bild 2)! Dietz 1218 bestellt aber Dietz 1218A wurde geliefert 😛
Was ihr auch noch benötigt ist ein Cinch-/Klinken-Adapterkabel (1,5 m). Habe mir bei Conrad (Artikel-Nr.: 309648-13) eins für 3.95,- € gekauft.
Es folgt nun der Text der original Einbauanleitung von Dietz...
Nachtrag zum Punkt 4!Zitat:
Einbauhinweis für Multimedia Interface 1218/A (AUDI/SEAT/VW)
Das Interface kann an folgenden OEM Radiogeräten eingesetzt werden:
AUDI Chorus II, Concert II und 16:9 DVD Navigation Plus RNS-E, SEAT CD 2 SE 359, VW Beta5, Gamma5, Beetle, Delta6, MFD, RCD300
Das Interface 1218 ist nicht gleizeitig mit einem CD-Wechlser betreibbar!Einbauanleitung:
1.) Das Originalradio ausbauen (x4 Torx, siehe Bild3).
2.) Anschluß Stecker (Quadlock) vom Radiogerät entriegeln bzw. abziehen.
3.) Bei Geräten mit MOST/Quadlock Anschluß (AUDI RNS-E, VW Delta6, RCD300 usw.), den weissen AMP Stecker des beiligenden Adapters in die linke, untere Kammer des Quadlock Steckers stecken (siehe Bild 4). Diese ist eventuell schon durch ein werksseitig verbautes Soundsystem teilweise belegt. In diesem Fall sollte die Belegung der beiden Stecker notiert werden, um diese dann zu einem Stecker durch "umspinnen" zusammenzuführen. Die blaue ISO Buchse des 1218 wird in den roten Mini ISO Stecker des Adapters gesteckt (siehe Bild 5).3.1) Bei Geräten mit Mini ISO Anschluß wird die blaue Buchse des 1218 direkt in die obere, rechte Kammer des Radiogerätes gesteckt. Sollte im Fahrzeug ein durchgehender schwarzer ISO Stecker vorhanden sein (einige AUDI Modelle) so muß die Belegung der beiden Stecker notiert werden, um diese dann zu einem Stecker durch "umspinnen" zusammenzuführen.
4.) Schwarze Leitung des 1218 mit Masse (Klemme 31) verbinden (Bild 6).
5.) An die zwei Cinch Buchsen des 1218 kann nun die Tonquelle (z.b. MP3-Player) angeschlossen werden (siehe Bild 8).
6.) Anschluß Stecker wieder in das Radiogerät stecken. Radiogerät wieder einbauen.
Aktivierung des externen Audio-Eingangs:
7.) Aktiviert wird der Audioeingang wie beim Original CD-Wechsler über die "CD" Taste (siehe Bild 7). Im Display erscheint geräteabhängig z.B. "CD1 – TR1"
Beim VW RCD300 Radio darf die Fumtion für Titelmix (Taste "MIX"😉 nicht aktiviert sein!
Es muß (vom Adapter kommend) auch noch ein Masse-Kabel angeschlossen werden!
Ich habe die beiden Cinch-Kabel hinter dem Ascher hergeführt, das Masse-Kabel habe ich durch einen Schlitz im Radioschacht nach unten geführt.
Als ich nach dem besten Weg gesucht habe, ist mir nach Demontage der Aschenbecherklappe (siehe Bild 6) eine Torx-Schraube förmlich ins Auge gesprungen 😁
Habe die Schraube kurz herausgedreht und es kam ein metallisches Gewinde zum Vorschein 😉
Bingo! habe dann kurzer Hand das Masse-Kabel ca. 2 cm abisoliert und um die Schraube "gewickelt" und anschließend wieder festgeschraubt – fertig!
Wir waren gerade mit den Kindern in der City und ich habe meiner Familie voller Stolz meine neue Errungenschaft demonstriert...
Habe einen alten Walk-Man aus dem Keller gekramt und eine Benjamin Blümchen Audio-Cassette meiner Tochter geschnappt und siehe da...
Es funktioniert absolut tadellos!!! Taste "CD" am RCD300 drücken und einfach nur "Play" am Walk-Man gedrückt - fertig ist die Laube!
Die Lautstärke kann über die Audiquelle selber oder das Radio zusätzlich geregelt werden. Hat man die Nase voll einfach die Taste "FM" drücken und man ist wieder im "Radio-Modus".
Geile Sache, ich denke die 70,- € sind gut angelegt worden...
Jetzt fehlt nur noch ein MP3-Player zu Vatis Glück 😁
Gruß Torsten
Beste Antwort im Thema
...doch hat einer 😎, der hatte nur lange wenig Zeit, und wegen 'den ganzen Tag auf Arbeit in Computer schaun' auch keine Lust.
Also - hier eine kleine Bauanleitung meiner eigenen Lösung.
Lötkolben halten muss man selber können, rausfinden, wie man an den Sicherungsblock kommt, auch (steht aber sicher auch in den Faqs), ansonsten sollte das nicht so schwer sein.
Die Lösung war in Summe irgendwo bei 80 €, bin damit aber sehr zufrieden.
Geht auch ca. 25€ billiger, wenn man die angeschlossenen Geräte nicht mit Strom aus dem Bordnetz versorgen will, braucht man den Entstörfilter nicht.
Also, man nehme:
Für den internen Anschluss am RCD300:
- 1 Aux-In Adapter aus dem großen Handelshaus (kostete die Hälfte der schon angesprochenen Adapter, Kabel waren auch gleich dabei...)
€ : 39 € Adapter
Für den Verstärker, da MP3 Player nicht genügend Power am Ausgang haben:
- 1 Aufholverstärker AHV-100 von ELV
- 1 Stromanschlussstecker von einem alten Steckernetzteil (oder Conrad/ELV)
- 1 Klemmkontakt für den Sicherungsblock (klein für Klemme 12, groß für Dauerstromanschlüsse)
man kann die Dinger irgendwo kaufen, ich hatte aber noch ein Kabelchen mit Kontakt (siehe Zusammenbau)
- 1 Entstördrossel/Entstörfilter zum Einschleifen in den Signalweg,
die Drossel ist nur nötig, wenn man angeschlossene Geräte über den Zigarettenanzünder mit Strom versorgen will
€ : Verstärker + Gehäuse 14 €, ca. 25 € für die Drossel
Ich habe mich für den Aufholverstärker entschieden, da mir die Lösung, den Aux-In Eingang mit mehreren Watt zu belasten aus zwei Gründen nicht gefallen hat:
a) ich haue einfach viel niederohmige Leistung auf einen hochohmigen Eingang, und der Überschuss wird einfach Wärme war mir mit meinem gefährlichen Halbwissen was die Elektronik betrifft, nicht geheuer für mein RCD300
b) viel wichtiger: Ich wollte Zündungsstrom (über Sicherung 12) verwenden (der zwischengebaute Schalter ist damit eigentlich auch überflüssig...)
Für den externen Anschluss (damit's schön aussieht):
- 2 Blinddeckel, Teilenummer 1T0 959 623 3X1
- 1 kleinen Kippschalter (conrad oder ELV)
- 2 3mm Klinkenbuchse zum einbauen (Conrad oder ELV)
- 1 (halbes) Stereo-Cinch-Kabel
€ : Kleinkram
Zusammenbau:- den Aufholverstärker zusammenlöten (Bild Nr. 1 und 2)
- die Blinddeckel so bearbeiten, dass Schalter und Klinkenbuchse reinpassen (Bild Nr. 3, 4 und 5)
- aus Stromanschlussstecker (Bild Nr. 6) und Sicherungsklemme (Bild Nr. 7) eine Stromversorgung basteln
- alles zusammenstecken:
* das Fach vor dem Schalthebel ausbauen (Silikonmatte rausnehmen, 1 Schraube)
* die vorhandenen Blinddeckel durch die mit den eingebauten Teilen ersetzen
* links am Sicherungsblock den Strom holen (ich habe wie gesagt Nummer 12 zweckentfremdet, geht nur mit Zündung)
(viel Spaß beim Einfummeln der Klemme am Sicherungsblock, ich bin schon beim AHK Einbau verzweifelt, und diesmal wieder)
* alles schön verkabeln und unter dem ausgebauten Deckel verteilen
(habe leider kein Bild von dem Kabelsalat gemacht damals, aber es passt rein!)
bei Verwendung der Drossel (Bild 8) im ausgebauten Zustand testen, ob sie vor oder hinter den Vorverstärker gesteckt werden muss, das habe ich nämlich vergessen.....
Ergebnis (das "Userinterface" sieht man in Bild 9):- mein TomTom 910, das ich wegen seiner 20 GB Festplatte als MP3 Player auf langen Strecken einsetze, passt bei voller Verstärkung des AHV perfekt!
- mit MP3 Playern, die eine ordentliche Ausgangsleistung haben (wie z.B. mein Philips) ist die Lautstärke auch passabel
- für Billigplayer reicht die Leistung nicht
- das Ganze ist bei Zündugn aus definitv stromlos, das Schalterchen ist eigentlich nicht wichtig
- wegen des Schalters ist aber ein Anklemmen an Dauerstrom kein Problem
Fazit:
- für mich perfekt
- aber wegen der geringen Verstärkung nicht für alles geeignet -
da kann man aber ja auch die "Keule" statt des AHV dazwischen hängen
Wenn Ihr Fragen habt: her damit.
Ansonsten viel Spaß beim nachbauen,
Die Bohne
37 Antworten
Hat jemand schon einen anderen
Line IN Aux Interface Adapterals der Dietz 1218(A) eingebaut und mit welchen Erfahrungen?
Zitat:
Torsten Kiebert
Fazit: Der Dietz Adapter 1218(A) ist nur bedingt empfehlenswert!
Andere gibt's momentan in der Bucht für knappe 40€
Der VW Aux-in Satz ( 2k0998940 ) für knappe 33€
funktioniert leider erst mit "RCD300 ab November 2006"🙁
und scheidet somit für mich leider aus.😠
@ca-tdi
Danke nochmals bin durch deine PN hellhörig geworden😉
(erst ab KW44/45 2006)
der🙂 sagte nämlich zuerst dass es passt und hat es für mich bestellt,
musste dann aber passen😰, als er das in der Einbauanleitung laß.
(dort steht übrigens auch Klemme 2,8,9)
Wie, noch keine Rückmeldung😕
hat hier keiner einen anderen
AUX-In Anschluß
als der originale von VW oder den Dietz verbaut
...doch hat einer 😎, der hatte nur lange wenig Zeit, und wegen 'den ganzen Tag auf Arbeit in Computer schaun' auch keine Lust.
Also - hier eine kleine Bauanleitung meiner eigenen Lösung.
Lötkolben halten muss man selber können, rausfinden, wie man an den Sicherungsblock kommt, auch (steht aber sicher auch in den Faqs), ansonsten sollte das nicht so schwer sein.
Die Lösung war in Summe irgendwo bei 80 €, bin damit aber sehr zufrieden.
Geht auch ca. 25€ billiger, wenn man die angeschlossenen Geräte nicht mit Strom aus dem Bordnetz versorgen will, braucht man den Entstörfilter nicht.
Also, man nehme:
Für den internen Anschluss am RCD300:
- 1 Aux-In Adapter aus dem großen Handelshaus (kostete die Hälfte der schon angesprochenen Adapter, Kabel waren auch gleich dabei...)
€ : 39 € Adapter
Für den Verstärker, da MP3 Player nicht genügend Power am Ausgang haben:
- 1 Aufholverstärker AHV-100 von ELV
- 1 Stromanschlussstecker von einem alten Steckernetzteil (oder Conrad/ELV)
- 1 Klemmkontakt für den Sicherungsblock (klein für Klemme 12, groß für Dauerstromanschlüsse)
man kann die Dinger irgendwo kaufen, ich hatte aber noch ein Kabelchen mit Kontakt (siehe Zusammenbau)
- 1 Entstördrossel/Entstörfilter zum Einschleifen in den Signalweg,
die Drossel ist nur nötig, wenn man angeschlossene Geräte über den Zigarettenanzünder mit Strom versorgen will
€ : Verstärker + Gehäuse 14 €, ca. 25 € für die Drossel
Ich habe mich für den Aufholverstärker entschieden, da mir die Lösung, den Aux-In Eingang mit mehreren Watt zu belasten aus zwei Gründen nicht gefallen hat:
a) ich haue einfach viel niederohmige Leistung auf einen hochohmigen Eingang, und der Überschuss wird einfach Wärme war mir mit meinem gefährlichen Halbwissen was die Elektronik betrifft, nicht geheuer für mein RCD300
b) viel wichtiger: Ich wollte Zündungsstrom (über Sicherung 12) verwenden (der zwischengebaute Schalter ist damit eigentlich auch überflüssig...)
Für den externen Anschluss (damit's schön aussieht):
- 2 Blinddeckel, Teilenummer 1T0 959 623 3X1
- 1 kleinen Kippschalter (conrad oder ELV)
- 2 3mm Klinkenbuchse zum einbauen (Conrad oder ELV)
- 1 (halbes) Stereo-Cinch-Kabel
€ : Kleinkram
Zusammenbau:- den Aufholverstärker zusammenlöten (Bild Nr. 1 und 2)
- die Blinddeckel so bearbeiten, dass Schalter und Klinkenbuchse reinpassen (Bild Nr. 3, 4 und 5)
- aus Stromanschlussstecker (Bild Nr. 6) und Sicherungsklemme (Bild Nr. 7) eine Stromversorgung basteln
- alles zusammenstecken:
* das Fach vor dem Schalthebel ausbauen (Silikonmatte rausnehmen, 1 Schraube)
* die vorhandenen Blinddeckel durch die mit den eingebauten Teilen ersetzen
* links am Sicherungsblock den Strom holen (ich habe wie gesagt Nummer 12 zweckentfremdet, geht nur mit Zündung)
(viel Spaß beim Einfummeln der Klemme am Sicherungsblock, ich bin schon beim AHK Einbau verzweifelt, und diesmal wieder)
* alles schön verkabeln und unter dem ausgebauten Deckel verteilen
(habe leider kein Bild von dem Kabelsalat gemacht damals, aber es passt rein!)
bei Verwendung der Drossel (Bild 8) im ausgebauten Zustand testen, ob sie vor oder hinter den Vorverstärker gesteckt werden muss, das habe ich nämlich vergessen.....
Ergebnis (das "Userinterface" sieht man in Bild 9):- mein TomTom 910, das ich wegen seiner 20 GB Festplatte als MP3 Player auf langen Strecken einsetze, passt bei voller Verstärkung des AHV perfekt!
- mit MP3 Playern, die eine ordentliche Ausgangsleistung haben (wie z.B. mein Philips) ist die Lautstärke auch passabel
- für Billigplayer reicht die Leistung nicht
- das Ganze ist bei Zündugn aus definitv stromlos, das Schalterchen ist eigentlich nicht wichtig
- wegen des Schalters ist aber ein Anklemmen an Dauerstrom kein Problem
Fazit:
- für mich perfekt
- aber wegen der geringen Verstärkung nicht für alles geeignet -
da kann man aber ja auch die "Keule" statt des AHV dazwischen hängen
Wenn Ihr Fragen habt: her damit.
Ansonsten viel Spaß beim nachbauen,
Die Bohne
Hallo.
Für meinen caddy 2k Baujahr 2007 mit einem serienmäßigen CD Radio das auch mp3s abspielen kann (vermutlich ein rcd300) suche ich einen zusätzlichen Eingang, am besten mit Bluetooth streaming.
Kann ich mit den Adaptern aus der bucht das ganze realisieren?
https://m.ebay.de/.../301490341377?...
Der klang sollte schon gut sein.
Muss irgendwas codiert werden?
Vielen Dank
Gruß Jack
Ähnliche Themen
Müsste klappen, allerdings muss der Aux Eingang codiert werden. Wie der Klang ist kann ich dir nicht sagen...
Ich habe da einen I Tune Adapter vom Freundlichen sitzen, 10 Jahre alt, tut seinen Dienst wie ein Wechsler.
Der hat einen guten Klang.
Kann ich nicht sagen da ich seit Jahren selber codiere. Such Dir einen Vcds User und frage an. Wie das geht steht in den FAQ
Hallo.
Ich habe nun bei Amazon diesen Adapter gekauft
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o01_s01?...
Der simuliert wohl den CD Wechsler, und funktioniert ohne codieren.
Beim zweiten drücken auf die CD Taste kommt eine Ansicht mit cd1 bis CD und die Musik kommt.
Weiterschalten der Titel am Radio geht auch.
Ich bin zufrieden, Sound ist auch okm
Titelnamen, Laufzeit im Display geht nicht, aber wird ja auf dem Smartphone angezeigt.
Hätte ich das nur schon früher eingebaut.....
Für 32 Euro echt super