AUX am Audio 20 - FINALLY

Mercedes E-Klasse W211

Hier ist nochmal die bebilderte und aktualisierte Anleitung um am AUDIO 20 Gerät in der E Klasse 211 nachträglich einen AUX Eingang einzubauen. Also, den Deckel abnehmen vom Gerät und die 3 Kabel einlöten.

Es bleibt jedem selber überlassen ob er den Aux Eingang vorne am Gerät haben will über die Buchsen die dann noch einzubauen wären oder hintenrum über meinetwegen das Handschuhfach. Egal wie, es führt immer ein Kabel vom Mp3 Player an das Radio !! Bei der rechten Buchse (Bild 2) kann jeder selber entscheiden ob er 12 Volt dort anlegt oder den Zigarettenanzünderadapter hinters Radio legt und dort anschliesst und somit 5 Volt an der Buchse (für den MP3 Player) hat.

Ich bitte den Webmaster den Vorgänger Thread zu löschen, da ich dort noch die äusserst komplizierte Methode mit dem Anlöten am Flachbandkabel erklärt habe.

Ok, hier also 2 Bilder die alles erklären:

Bild 1, der AUDIO Eingang auf der Platine:

http://img102.imagevenue.com/img.php?...

Bild 2, das Radio mit eingebauten AUX Frontbuchsen :

http://img41.imagevenue.com/img.php?...

Zusätzlich wird noch eine CD benötigt um den AUX Eingang zu aktivieren. Für 20 Euro verscherble ich die. Wem das zu teuer ist, der kann natürlich gerne auf die Lösung mit dem Gateway 500 zurückgreifen, siehe hier:

http://www.dension4u.de/.../product_info.php?...

Das kostet allerdings das 20 fache, also knapp 400 Euro !

(Meine Methode ist für ALLE MP3 SPieler und CD Spieler geeignet !!!)

Wer die CD mit 2 Buchsen und 2 Steckern möchte der bekommt das für 30 Euro bei mir!

Kontakt über servicehandy@aol.com

Beste Antwort im Thema

Hallo,

anbei noch ein besseres / näheres Foto wo genau angelötet werden muss.
Auf den Bildern von "motel200" ist beschrieben wo links und rechts ist.

Anleitung:
- 3,5 mm Klinke Kabel kaufen (ca. 1,55 Euro bei Ebay) ==> siehe Foto
- Kabel abschneiden
- die beiden Leitungen für links rechts freilegen
- Leitungen in Lötfett tauchen und mit Lötzinn verlöten
- Radio ausbauen, Anleitung hier im Forum suchen und ausdrucken (ich weiß leider nicht wie ich eine pdf Datei hier einstellen kann)
- Radio aufschrauben
- das Kabel von hinten in das Radio einführen
- die beiden Leitungen des 3,5 mm Klinkenkabels an den beiden Stellen auf der Radio Platine wie im Bild gezeigt (das schwarze und das graue Kabel) anlöten (ist sehr filigran aber machbar, ich bin absoluter Löt-Laie aber technisch vielleicht nicht vollkommen unbegabt...)
- Radio wieder einbauen und das 3,5 mm Klinken Kabel dorthin verlegen wo man möchte (ich habs unten in das "Ascher" Ablagefachgelegt, da dort der MP3 Player -so finde ich- besser zugänglich und bedienbar ist als im Handschuhfach. Ausserdem will ich das Radio nicht mit Buchsen "verunstalten"😉.
- einen Stromanschlu0 hab ich nicht gelegt
- das wars.

Viele Grüße
ge-el-ka

227 weitere Antworten
227 Antworten

Guten Abend, ich hänge mich an der Stelle mal an, da ein funktionierender AUX-Anschluss für mich sehr wichtig ist.

Kann jemand bestätigen, dass andere Android-Geräte außer dem S4 funktionieren?

Hast jemand Erfahrungen mit dem Note 5 gemacht? Vielleicht können wir das Thema ja nutzen, um eine White-List bzw. Black-List zu erstellen.

Apple Geräte scheinen ja alle zu funktionieren.

Zitat:

@ruebly schrieb am 17. Februar 2016 um 19:46:19 Uhr:


Guten Abend, ich hänge mich an der Stelle mal an, da ein funktionierender AUX-Anschluss für mich sehr wichtig ist.

Kann jemand bestätigen, dass andere Android-Geräte außer dem S4 funktionieren?

Hast jemand Erfahrungen mit dem Note 5 gemacht? Vielleicht können wir das Thema ja nutzen, um eine White-List bzw. Black-List zu erstellen.

Apple Geräte scheinen ja alle zu funktionieren.

Du tust ja so als wäre ein AUX-Anschluss regelrechtes High-Tech.

Aber dem ist nicht so. Es ist ein hochohmiger NF (Niederfrequenz) Eingang, an den man jedes beliebige Gerät mit Line- oder Kopfhörer-Ausgang anschließen kann. Einfach erkennbar am 3,5mm Klinkenstecker bzw. den beiliegenden oder als Zubehör erhältlichen Kopfhörern oder Headsets.

Deswegen hat es mich irritiert, dass scheinbar einzelne Geräte nicht kompatibel zu sein scheinen...

... Und ja, ich weiß, dass ich Dinge gerne zur Wissenschaft erhebe ;-)

Zitat:

@ruebly schrieb am 18. Februar 2016 um 00:33:11 Uhr:


Deswegen hat es mich irritiert, dass scheinbar einzelne Geräte nicht kompatibel zu sein scheinen...

... Und ja, ich weiß, dass ich Dinge gerne zur Wissenschaft erhebe ;-)

Falls Du Dich auf einen bestimmten Beitrag beziehen möchtest in diesem 11-seitigen Thread, in dem es darum geht ein Kabel anzulöten, dann kannst Du die Zitat-Funktion der Forensoftware benutzen, weil wohl kaum jemand Dir zuliebe die ganzen 11 Seiten durchliest um die Stelle zu finden, auf Die Du Dich beziehen möchtest. Mir zumindest ist nicht aufgefallen, dass irgendjemand außer Dir hier irgendwas von Inkompatibilitäten geschrieben hätte. Das wird aber meist in anderen Threads getan wo es um die Bluetooth-Telefonie oder -Musikübertragung geht. Das hier ist aber der analoge Thread... 😉

Ähnliche Themen

Ich möchte hier auch mal meinen Senf dazu geben, obwohl ich nicht alle Seiten gelesen habe.

Alle die mit evtl. Inkompatibilitäten zu kämpfen haben, gerade im Bezug zur Handynutzung an dem Klinkenstecker:

Achtet bitte drauf, dass Handystecker vierpolig sind, da ja bei Handys auch über das angeschlossene Headset telefoniert wird, also da ist ja noch ein schaltbares Mikrofon in der Leitung.

Bei manchen Handys wäre dann ein dreipoliger, einfacher Stereoklinkenstecker einfach zu kurz, bzw. ist die Masse am falschen Kontakt in der Handybuchse!

Ich hatte so ein Problemchen beim Umbau des Audio 20 aus dem SLK meines Sohnes. Das Galaxy S5 wollte mit dem dreipoligen Klinkenstecker einfach nicht richtig funktionieren, mit dem vierpoligen brauchte man aber auch die Belegung dazu -finde ich gerade aber nicht mehr, sorry!

Im Endeffekt hab ich jetzt an einem dreipoligen Klinkenstecker einen Sony- Bluetoothadapter verbaut, der sich spielend mit allem verbindet, was in die Nähe kommt!

Funktioniert sehr gut ,kann ich nur empfehlen! Noch einen einfachen Akku dazwischen geschalten, damit der Bluetoothempfänger mit Zündungsaus nicht immer gleich abschaltet...läuft!

Aber was kann das Audio 20 bzw. ein Standard Klinkenstecker dafür, dass Samsung die falschen Buchsen(Belegung) verbaut. Bei meinem Handy (zwar am Comand) läuft alles wunderbar mit dem 3-poligen Stecker.

Meine Güte, das sollte nur ein Hinweis sein!

Wenn der erste Satz eine Frage sein soll, gibt es sogenannte "Fragezeichen" !

War das so falsch zu verstehen, was ich schrieb?

Wie habt ihr das Problem mit dem "pfeiffen, brummen" bei gleichzeitiger Nutzung von Aux und Handy laden gelöst?

Enstörfilter oder die Masse anders angeschloßen.... ......?

Hallo zusammen,
habe gerade mein Audio 20 auf AUX erweitert.
Dank der Anleitung hier war es kein Problem. Arbeitszeit von Anfang bis zum fkt. Ende ca. 50 min.
Ich habe ein 5-poliges Schirmkabel benutzt, welches ich noch rumliegen hatte. (man braucht aber nur 2 Kabel und den Schirm), deshalb ist es wichtig, die entsprechenden Kabel durchzumessen, weil 4 Kabel sich 2 Farben teilen. Der Ausbau des Radios = kein Problem, das Anlöten an die beiden Vorwiderstände = kein Problem, das Anlöten des Schirms (Masse) auch gar kein Problem, ich habe den Schirm einfach an das nächst gelegene Massegehäuse angelötet, welches sowieso gelötet war. Die AUX-Buchse habe ich für 1,69 € bei Conrad gekauft und diese im "Geheimfach" (Fach für Wechsler) eingebaut. Kabel 3,5 mm Klinke-Klinke eingesteckt und mp3-player angeschlossen. Dann noch schnell eine Daten-CD gebrannt ( mp3's auf die CD aber als Daten brennen) in den CD-Schacht eingeschoben und schon fkt. die ganze Sache tadellos! ....und zumindest für mich reicht die Klangqualität mehr als aus! Habe das Ganze auch mit S4 und S5 ausprobiert, keine Probleme!
Fazit: der Ausbau ist einfach, das Öffnen auch, aber zum Löten habe ich eine Lupe und einen 10-Watt-Lötkolben benutzt. Ich bin sehr zufrieden und danke den Leuten hier, für die detaillierte Anweisung.

MfG Thomas

Zitat:

@Peer.Gynt schrieb am 17. Februar 2016 um 19:57:35 Uhr:



Zitat:

@ruebly schrieb am 17. Februar 2016 um 19:46:19 Uhr:


Guten Abend, ich hänge mich an der Stelle mal an, da ein funktionierender AUX-Anschluss für mich sehr wichtig ist.

Kann jemand bestätigen, dass andere Android-Geräte außer dem S4 funktionieren?

Hast jemand Erfahrungen mit dem Note 5 gemacht? Vielleicht können wir das Thema ja nutzen, um eine White-List bzw. Black-List zu erstellen.

Apple Geräte scheinen ja alle zu funktionieren.

Du tust ja so als wäre ein AUX-Anschluss regelrechtes High-Tech.

Aber dem ist nicht so. Es ist ein hochohmiger NF (Niederfrequenz) Eingang, an den man jedes beliebige Gerät mit Line- oder Kopfhörer-Ausgang anschließen kann. Einfach erkennbar am 3,5mm Klinkenstecker bzw. den beiliegenden oder als Zubehör erhältlichen Kopfhörern oder Headsets.

Na ja, ich habe auch Masse angeschlossen.
Das AUX Kabel hat dann mit meinem HTC One M7 wunderbar funktioniert.
Aber ein Samsung Galaxy S5 von meiner Freundin hatte nicht funktioniert.
Als ich mir dann ein Oneplus X zugelegt habe, funktionierte dieses ebenfalls nicht.
Erst, nachdem ich das Massekabel wieder entfernt habe, funktionierte das Oneplus X und das Samsung S5 wieder.

Zitat:

@robert543 schrieb am 18. Juni 2016 um 18:37:18 Uhr:


Wie habt ihr das Problem mit dem "pfeiffen, brummen" bei gleichzeitiger Nutzung von Aux und Handy laden gelöst?

Enstörfilter oder die Masse anders angeschloßen.... ......?

Ich weiß nicht, ob du das so nutzt, wie ich, aber ich habe ein Bluetooth Adapter angeschlossen. Das verursachte ein Pfeifen. Ich glaube, das nennen manche Lima-Pfeifen. Die Tonlage des Pfeifens war bei mir Drehzahlabhängig. 😁

Jedenfalls hatte ich dann bei Amazon einen "Ground Loop Noise Isolator" von HAVIT für 6,99€ gekauft. Dann war das Pfeifen komplett weg! Bin jetzt total glücklich mit der Lösung. Ist astrein! 🙂
Vielleicht hilft es dir, ein Versuch ist es wert.

Einfach beim Playerausgang Masse abklemmen.
Die bekommt er sowieso über die Stromversorgung.
Wer den Sinn sucht: "Masseschleife"

Guten Tag,

ich bin nun völlig verzweifelt. Ich habe vor einigen Monaten mit der Anleitung und einen Elektriker einen Aux Kabel angelötet. Nachdem der Versuch gescheitert war, dachte ich zuerst, dass mein Handy es nicht schafft (Im Forum diskutiert) aber nachdem ich es mit mehreren Handys ausprobiert habe konnte ich das ausschließen. Nun habe ich eine neue Aux-Verbindung angebracht. Das Problem besteht aber noch:

Ist mein Aux Kabel nur an mein Handy angeschloßen wird es als Kopfhörer erkannt, sobald ich es mit dem Audio 20 verbinde, erkennen die Geräte es nicht mehr als Kopfhörer.
IM ANHANG SCHICKE EUCH NOCH WIE DAS GANZE AUSSIEHT.
Der elektriker meinte es ist unwichtig wo die Masse angebracht wird und hat ihn einfach an diese Platte dran gelötet. Hat er ja auch recht ist ja alles mit einander verbunden.

Hatte jemand das Problem auch oder eine Lösung dazu?

Danke

Elektriker?

Nicht alle Bleche sind mit Masse verbunden! Also, dein Elektriker soll einen echten Massepunkt suchen.

Bei mir funktioniert es nur ohne Masse.
Mit Masse läuft es nicht.

Hast du es schon mal ohne Masse ausprobiert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen