1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Autowaschen in der sb-Wäsche (carwash)

Autowaschen in der sb-Wäsche (carwash)

Mercedes C-Klasse W204

Ich hätte da mal eine Frage.
Ich wollte anfangen mein Wagen selber in einer Sb- Waschanlage von carwash zu waschen.
Das Problem ist das ich danach immer weiße Wasserflecken habe. Ich gehe so vor: 1. Schaum vorwäsche
2. hoch Druck Wäsche 3. Schaum Politur 4. klarspülen 5. fleckenfrei Glanzspülen Wie kriege ich die Flecken weg? Ich dachte bei fleckenfrei glanzspülen muss man nicht abledern.

Beste Antwort im Thema

Glaub mir vor 25 Jahren gab es dein super duper microfasertuch nicht, und meine Autos sind immer mit einem Fensterleder abgeledert worden, und keines war zerkratzt. Wenn man es kann gibt es keine Kratzer. Mein Vater ist mittlerweile 79 Jahre alt und macht das heute noch so. Ein Leder muß man halt pflegen und auswaschen, dann hält es länger als der micro Scheiß.

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

Zitat:

@raphak01 schrieb am 7. Mai 2020 um 19:00:05 Uhr:


Ich hätte da mal eine Frage.
Ich wollte anfangen mein Wagen selber in einer Sb- Waschanlage von carwash zu waschen.
Das Problem ist das ich danach immer weiße Wasserflecken habe. Ich gehe so vor: 1. Schaum vorwäsche
2. hoch Druck Wäsche 3. Schaum Politur 4. klarspülen 5. fleckenfrei Glanzspülen Wie kriege ich die Flecken weg? Ich dachte bei fleckenfrei glanzspülen muss man nicht abledern.

Ich glaube du bist mit dieser Frage hier besser aufgehoben.

Ich hab mich da auch immer gewundert mit dem Glanzspülen. Du mußt es abledern, da bleiben immer Flecken. Nach dem abledern sieht es auch einfach super aus. Zudem ganz gut um alles zu inspizieren.

Hi, also bei Osmosewasser (welches es sein sollte bei dem Programm, welches du genannt hast) sollten dort keine Flecken mehr vorhanden sein.
Eventuell ist der Schaum angetrocknet? Oder es sind alte eingebrannte Wasserflecken.

Versuche mal den Sonax Waterspot Remover! Damit könntest du alte Wasserflecken ziemlich gut wieder raus bekommen 🙂

Und bitte bitte bitte nimmt kein Fensterleder, sondern ein Trocknungstuch aus Mikrofaser!!!
Am besten eine 70/30 Mischung wie beim Gauntlet von The Rag Company 🙂
Kann ich nur empfehlen!

Naja, ich nahm auch 25 Jahre (echte) Fensterleder. Außer dass sie natürlich viel viel weniger Wasser aufnehmen als gute Mikrofaser haben sie schon auch sehr ordentlich funktioniert 😉

Koch chemie FSE, damit sind die Probleme weg.
Aufsprühen und abwischen

Fensterleder- Einsatz beseitigt das Problem.

Das Wasser selbst wird schon sauber und kalkfrei sein. Aber im Moment sind so viele Pollen in der Luft, dass diese sofort in den Wassertropfen hängen bleiben. Da hilft nur abtrocknen.

Selbe Problem hatte ich in Kroatien und da lag es aber an der Waschanlage....sah aus als hätte jmd Milch dazu gegeben ??

So Probleme hatte ich auch....

-> Waschstraße wechseln. Nicht alle Betreiber warten ihre Anlagen für das Klarspülwasser ordentlich. Kostet ja Geld.

Ich fahre nach der letzen Ladung Wasser einfach raus. Dann gehts über die Landstraße nach Hause.
Auto ist trocken und auf Obsidianschwarz siehst Du jeden Kalkfleck. Sind aber keine da.

Anfang der Woche hab ich nur mit Schaum und normalem Spülwasser die Hinterlassenschaften einer Linde entsorgt.
Da stand die Kiste nur so vor Kalkflecken. Die hat der Regen jetzt entfernt...

Gruß
Ralf

Zitat:

@katzabragg schrieb am 8. Mai 2020 um 20:19:57 Uhr:


Fensterleder- Einsatz beseitigt das Problem.

Ich hoffe das war ein schlechter Scherz 😮

Bitte KEIN Fensterleder verwenden, sonst drohen Kratzer!
Immer ein vernünftiges Trocknungsmikrofasertuch!!!

Microfiber Madness- Dry me crazy oder Chipmunk
The Rag Company- Gauntlet

Die kann ich bedenkenlos empfehlen! 🙂

Glaub mir vor 25 Jahren gab es dein super duper microfasertuch nicht, und meine Autos sind immer mit einem Fensterleder abgeledert worden, und keines war zerkratzt. Wenn man es kann gibt es keine Kratzer. Mein Vater ist mittlerweile 79 Jahre alt und macht das heute noch so. Ein Leder muß man halt pflegen und auswaschen, dann hält es länger als der micro Scheiß.

Ich lege noch 15 Jahre drauf. Und ich hatte in den letzten 46 Jahren, seit ich fahre, noch nie einen Kratzer von einem Fesnterleder. Wasser, viel Wasser ist das Geheimnis um keine Kratzer zu kriegen.

Genau, Fensterleder nur nach gründlicher Wäsche, immer gut ausspülen, nicht den Eimerboden berühren (kann sonst Sandpartikel wieder aufnehmen) und viel Wasser. Bewährte Methode. Besser ist aber noch ein Siliconblade für die Flächen und mit einem flauschigen Microfaser (eines für hohe Wasseraufnahme) die Ecken und Winkel abtrocknen. Geht recht schnell.

Microfasern machen micro Kratzer. Benutze sowas mal an einer Hochglanzküche, dann hast du die Oberfläche schnell kaputt.

Ich benutze Jahrzehnte nur Kunstleder, speziell fürs Auto, mein Lack sieht beim aktuellen Auto nach 10 Jahren noch TOP aus. Im Sonnenlicht sind null Kratzer zu sehen.

Gruß AWXS

Deine Antwort
Ähnliche Themen