Autotronic Ölwechsel
Hallo Freunde ,
nach wievielen km wird das Autotronicöl gewechselt.
Wieviele Euronen muss man da rechnen ?
Gruss Niceneasy
Beste Antwort im Thema
Hi,
ich warne davor das Thema Ölwechsel beim CVT-Getriebe auf die leichte Schulter zu nehmen.
Selbstverständlich gibt es eine Belastung des Öles durch die Temperatur, den Druck und durch metallischen Abrieb.
Im Getriebe ist ein Ölfilter verbaut der Partikel zurückhält. Dieser Ölfilter und das Öl haben nach 60.000 km eine Verschmutzung das sie ausgetauscht werden sollen.
Gerade bei dem CVT-Getriebe ist dies sehr wichtig, denn die EHS (elektrischhydraulische Steuereinheit) ist sehr empfindlich und hat winzigste Kanäle und Ventile die zur Steuerung des Getriebes dienen. Sollten diese Kanäle oder Ventile verschmutzt oder nicht ganz frei sein, kann es zu masiven Störungen an der Getriebefunktionalität kommen.
Wer das Geld für ein sehr hochwertiges Getriebe ausgegeben hat, sollte an der Pflege nicht sparen.
Gruß Dirk
40 Antworten
Oh, wo wir hier schon einen Spezialisten haben muss ich doch gleich mal nachfragen.
Ich lasse in der Tat nach vorgesehenem Inspektionsintervall alle ca. 60tkm das Getriebeöl wechseln. Bei meiner E-Klasse habe ich auch schon anstatt einem Wechsel mal eine Spülung (ohne Reiniger) machen lassen um sicher zu gehen, das der alte Rotz auch wirklich mal mit rauskommt.
Wie ist denn Deine Einschätzung zu meinem aktuellen Fall. Ist das dramatisch die 2 Liter Altöl im Autotronic der B-Klasse da nun drin zu lassen, weil die Werkstatt vermutlich das Öl aus dem Wandler nicht abgelassen hat, oder reichen die 4 frischen Liter vermischt mit den 2 Liter Altöl für die nächsten 60tkm?
Die Werkstatt hat sich noch nicht bei mir gemeldet. Angeblich war, so die Aussage des Meisters, das abgelassene Altöl noch richtig schön rot, fast wie neu. Die suchen jetzt bestimmt nach der nächsten Ausrede.
Abgesehen von den 2 Liter Öl die nicht eingefüllt wurden habe ich aber eigentlich eine Leistung bezahlt, bei der ich nach WIS-Arbeitsanweisung von MB erwartet hätte, das auch das Öl aus dem Wandler raus kommt.
Also wenn man es vernünftig macht lässt man das Öl aus dem Wandler auch ab. Motor im Leerlauf laufen lassen und einmal Gas geben. Es ist aber nicht bedenklich, wenn du etwas altes Öl mit drinne hast denn letztlich wird der Filter ja mit getauscht.
Das neue und alte Öl vermischt sich Problemlos. Der neue Filter filtert die Abriebe heraus.
Lieber auf diese Art und Weise wechseln, als es gar nicht wechsel zu lassen.
Zudem muss ich dazu sagen dass Mercedes Getriebeöl nicht rot ist.
Es ist Ockergrünlich.
Letztlich ist es so dass jeder Hersteller zwar Angaben macht diese aber teilweise gar nicht umgesetzt werden können.
Wenn ich bei mir in der Werkstatt gucke wie viele Kunden von den Fachwerkstätten zu uns geschickt werden, ist das schon traurig, dass die das nicht selber instandsetzen oder Warten können.
MfG Kalle
Ziel erreicht: Am Montag bekommt unser B200 einen neuen Getriebeölwechsel auf Kosten der Werkstatt. Und dann wird auch das Öl aus dem Wandler abgelassen.
Zitat:
@burky350 schrieb am 26. April 2019 um 14:50:00 Uhr:
Nachdem ich dann fragte, wo ich denn auf der Rechnung die Dichtung für die Wandlerablassschraube finde, wenn denn das Öl tatsächlich dort auch abgelassen wurde, gingen dem Meister die Argumente ganz aus, denn da steht keine Dichtung für die Wandlerablassschraube auf der Rechnung.
Hast Du mal eine Teilenummer für die Dichtung der Wandlerablassschraube?
Ähnliche Themen
Zitat:
@einervonda schrieb am 5. Mai 2019 um 19:19:56 Uhr:
Also wenn man es vernünftig macht lässt man das Öl aus dem Wandler auch ab. Motor im Leerlauf laufen lassen und einmal Gas geben.
Moin Kalle,
nur mal zur Sicherheit nachgefragt:
Statt am Wandler die Ablassschraube abzudrehen lässt Du also bei geöffnetem Getriebedeckel den Wählhebel auf N, Motor an und dann einmal Gas geben?
Wie lange Gas geben? 3 sec., 10sec.?
Geht das auch beim CVT?
Zitat:
@Deltas schrieb am 22. Juli 2019 um 10:36:11 Uhr:
Hast Du mal eine Teilenummer für die Dichtung der Wandlerablassschraube?
Habe ich leider nicht greifbar. Wurde in unserem Fall nicht berechnet und daher steht auch die Teilenummer nicht auf der Rechnung
Zitat:
@burky350 schrieb am 22. Juli 2019 um 11:13:21 Uhr:
Zitat:
@Deltas schrieb am 22. Juli 2019 um 10:36:11 Uhr:
Hast Du mal eine Teilenummer für die Dichtung der Wandlerablassschraube?Habe ich leider nicht greifbar. Wurde in unserem Fall nicht berechnet und daher steht auch die Teilenummer nicht auf der Rechnung
Der Troll gibt vor einen Hobel aus 2011 zu nutzen. Der hat also keine Schraube im Wandler und somit auch keine dazugehörige Dichtung.
Wer diesen "Pfennigartikel" berechnet, hat eh einen Schaden.
Ist mal wieder so eine Frage, wo man sich fragen sollte, wie man auf so eine Frage kommt?
Oberlehrer oder Geisteswissenschaftler?!
Wir haben die Lösungen, für Probleme die sie noch nicht haben.
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 22. Juli 2019 um 13:59:02 Uhr:
Zitat:
@burky350 schrieb am 22. Juli 2019 um 11:13:21 Uhr:
Habe ich leider nicht greifbar. Wurde in unserem Fall nicht berechnet und daher steht auch die Teilenummer nicht auf der Rechnung
Der Troll gibt vor einen Hobel aus 2011 zu nutzen. Der hat also keine Schraube im Wandler und somit auch keine dazugehörige Dichtung.
Wer diesen "Pfennigartikel" berechnet, hat eh einen Schaden.
Ist mal wieder so eine Frage, wo man sich fragen sollte, wie man auf so eine Frage kommt?Oberlehrer oder Geisteswissenschaftler?!
Wir haben die Lösungen, für Probleme die sie noch nicht haben.
Laber doch keinen Bullshit.
Wenn hier einer der Troll ist, dann doch Du!
Halt doch einfach Deinen Mund wenn Du nichts fachliches beizutragen hast und mische Dich nicht in die Unterhaltungen Erwachsener Menschen ein.
Dein Gesabbel geht hier nämlich vielen Leuten auf den Zeiger. Ich bin kaum eine Woche hier und habe sogar schon PNs Dich betreffend von anderen Usern erhalten. Keiner will Deine Absonderungen lesen.
Du solltest deinen Drang zum Sendungsbewusstsein mal überprüfen lassen. Irgendwas stimmt da nicht.
Aber um Deine Frage nach meiner beruflichen Tätigkeit zu beantworten:
Ich bin psychiatrischer Gutachter bei einer großen Prüforganisation.
Zum fachlichen:
Du verbreitest hier in einer Tour Fehlinformationen.
Bevor Du hier Leute mit Deinem angeblichen Fachwissen verunsicherst schau lieber erst mal VIN-Bezogen im EPC nach. Dann würdest selbst Du erkennen, dass auch 2011er (und alle anderen mit dem 722.8 Getriebe auch) eine Wandlerablassschraube haben. Und falls Du keinen EPC Zugriff hast, dann sieh im WIS nach. Dort kann man VIN-Bezogen alle Arbeiten ansehen. Dort wird ebenfalls der Ablassvorgang am Wandler beschrieben.
Sonst würden sich ja auch reihenweise Schrauber strafbar machen, die dem Kunden 6l Getriebeöl abrechnen, obwohl ohne Wandlerablassschraube nur 4l reinpassen.
Habe gerade eben das Teil von der MB-Niederlassung abgeholt.
Teilenummer A0019901117
@burky350 Hat sich soeben selbst beantwortet. Die Dichtung kann gar nicht auf der Rechnung stehen, sie wird nämlich zusammen mit der Schraube geliefert.
Zitat:
@Deltas schrieb am 22. Juli 2019 um 14:50:10 Uhr:
Habe gerade eben das Teil von der MB-Niederlassung abgeholt.
Teilenummer A0019901117@burky350 Hat sich soeben selbst beantwortet. Die Dichtung kann gar nicht auf der Rechnung stehen, sie wird nämlich zusammen mit der Schraube geliefert.
Ahh, so ist das.
Naja, die Schraube hat man uns auch nicht berechnet. Beim 2. Getriebeölwechsel lag aber eine kleine Schraube (ohne Dichtung) auf dem Beifahrersitz. Das sollte uns dann wohl den Beweis liefern, dass die dann beim 2. Versuch auch das Öl aus dem Wandler mit abgelassen haben (angeblich).
Wie in meinem anderen Beitrag beschrieben, hat auch bei der 2011er B-Klasse mit Autotronic der Wandler eine Ölablassschraube.
Egal was manch gedönsiger, selbsternannter Experte hier groß tönend behauptet und sich dann auch noch erdreistet anderen ans Bein pinkeln zu wollen.
Realität schlägt eben selbstgemachte virtuelle Wunschwelt mit Leichtigkeit.
Siehe Bild:
Bild fehlt...