Autotronic Ölwechsel
Hallo Freunde ,
nach wievielen km wird das Autotronicöl gewechselt.
Wieviele Euronen muss man da rechnen ?
Gruss Niceneasy
Beste Antwort im Thema
Hi,
ich warne davor das Thema Ölwechsel beim CVT-Getriebe auf die leichte Schulter zu nehmen.
Selbstverständlich gibt es eine Belastung des Öles durch die Temperatur, den Druck und durch metallischen Abrieb.
Im Getriebe ist ein Ölfilter verbaut der Partikel zurückhält. Dieser Ölfilter und das Öl haben nach 60.000 km eine Verschmutzung das sie ausgetauscht werden sollen.
Gerade bei dem CVT-Getriebe ist dies sehr wichtig, denn die EHS (elektrischhydraulische Steuereinheit) ist sehr empfindlich und hat winzigste Kanäle und Ventile die zur Steuerung des Getriebes dienen. Sollten diese Kanäle oder Ventile verschmutzt oder nicht ganz frei sein, kann es zu masiven Störungen an der Getriebefunktionalität kommen.
Wer das Geld für ein sehr hochwertiges Getriebe ausgegeben hat, sollte an der Pflege nicht sparen.
Gruß Dirk
40 Antworten
Ölwechsel
Hi
schon dafür das Sie zum freundlichen fahren und einen Termin vereinbaren kostet schon 129 Euro.
das ist doch super, oder nicht.
man fährt doch einen MERCEDES und da kann man das doch bezahlen oder nicht.!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Gruß
dann würde ich mal den freundlichen wechseln....
ich bin übrigens selber einer... 😉
Zitat:
Original geschrieben von 3litercoupè
Hallo schön dich auch bei uns B-Fahrern/inen zu lesen
noch eine Frage an unsere *Insider*
manch einer erreicht die 60 000Km ja nicht so schnell.Nach wieviel Jahren sollte das Öl getauscht werden?auch wenn man die 60 000 noch nicht erreicht hat,oder spielt alter des Öls keine Rolle,nur Laufleistung?
Greetz Silver
Zitat:
Original geschrieben von Silverstarlet
noch eine Frage an unsere *Insider*
manch einer erreicht die 60 000Km ja nicht so schnell.Nach wieviel Jahren sollte das Öl getauscht werden?auch wenn man die 60 000 noch nicht erreicht hat,oder spielt alter des Öls keine Rolle,nur Laufleistung?
Greetz Silver
Im Wartungsplan ist der Getriebeölwechsel der Autotronic nur alle 60.000km vorgesehen. Eine zeitliche Berücksichtigung wenn man die Laufleistung nicht so schnell erreicht gibt es nicht.
Das Alter des Getriebeöls spielt schon eine Rolle, denn auch dieses Öl altert genau wie Motoröl auch.
Heutige Getriebeöl haben einen hohen Anteil an Additiven, welche durch Temperatur und Belastung ihre Wirkung mit der Zeit verlieren. Zusätzliche Verunreinigungen tun ihr übriges zur Alterung.
Das Wechselintervall des Getriebeöls von alle 60.000km aus dem Wartungsplan ist mit sicherheit schon die optimale Vorgabe. Wäre eine zeitlichte Vorgabe wie z.B. alle 5 Jahre nötig, wäre dies auch im Wartungsplan berücksichtigt worden.
Gruß
sternfreak
Ähnliche Themen
Danke sternfreak
Greetz Silver
ich würde es trotzdem nach 7 jahren spätistens rauswerfen....
da ich mein können jetzt auch an andere fahrzeugen anwende lese ich da auch mehr... man lehrnt ja auch...
aktuell mach ich ne kopfdichtung an ner a klasse... und irgendwann auch mal annem belch.... wenn nach 30.000 km traggelenke und lenkungen kaputt gehen... dann dauert das mit den kopfdichtungen auch nicht mehr lange... da ich zugang zum stardiagnostiks habe...stellen die neuen autos kein problem mehr dar.....
Hier eine Anleitung zur richtigen Füllmenge
Zitat:
@theus89 schrieb am 5. Mai 2018 um 10:33:49 Uhr:
Hier eine Anleitung zur richtigen Füllmenge
Stammt wohl aus China?
sieht so aus🙂
Aktueller Preis vom 26. 3. 2019 meiner Mercedes-Fachwerkstatt für Ölwechsel 7-Gang Autotronic (W/T 245): 388 €
Im Detail:
24 AW zu je 8,55 € = 205,20
6 Liter Öl = 74,16
Ölfilter = 27,26
Dichtung = 14,30
plus Kleinteile plus MWSt.
Das ist sicher nicht gerade preiswert, aber Komfort war schon immer etwas teurer. Ich würde bei Automatikgetrieben kein Risiko eingehen - die aktuellen Aufpreise liegen zwischen vier- und fünftausend Euro.
Die Autotronic ist ein stufenloses Getriebe, es hat somit keine Gänge!
Das ist nicht zu verwechseln mit den 7 Übersetzungen, die im manuellen Betrieb wählbar sind.
Ich habe jetzt die gleiche Diskussion mit der MB-Werkstatt.
In 2012 wurde bei ca. 64.000km das Getriebeöl gewechselt und es kamen damals 6 Liter rein (lt. Rechnung).
Jetzt hatte ich den Wagen letzte Woche zur Inspektion und der Getriebeölwechsel stand bei nun 110tkm wieder auf dem Plan. Aber dieses Mal wurden nur 4 Liter eingefüllt.
Nachdem ich heute früh dem Meister die WIS-Anleitung auf den Tisch gelegt habe, mit dem Hinweis, dass ich bei einer MB-Inspektion erwarte, dass man den Service auch nach Werksvorgabe erledigt (wenn ich schon die MB-Preise dafür zahle), kam erstmal die Ausrede vom Meister, das Getriebe habe angeblich keine Wandlerablassschraube.
Nachdem ich dann die Rechnung aus 2012 vorlegte (wo 6 Liter Öl eingefüllt wurden), wurde das Argument des Meisters schon ziemlich dünn. Die zweite Ausrede war dann "Da haben wir jetzt wohl 2 Liter Öl zu wenig berechnet".
Nachdem ich dann fragte, wo ich denn auf der Rechnung die Dichtung für die Wandlerablassschraube finde, wenn denn das Öl tatsächlich dort auch abgelassen wurde, gingen dem Meister die Argumente ganz aus, denn da steht keine Dichtung für die Wandlerablassschraube auf der Rechnung.
Man versprach mir nun mit dem Mitarbeiter der die Arbeiten ausgeführt hat einmal zu prüfen, was er denn nun wirklich gemacht hat. Ich warte seither auf die Rückmeldung von der Werkstatt.
Und das ganze ist mir nur aufgefallen, weil auf der Rechnung der Hinweis stand "Anhängerkupplung fehlt und kann daher nicht geprüft werden". Wenn ich schon auf diese Weise mitbekomme, dass ein Mechatroniker den Kugelkopf in der dafür ab Werk vorgesehenen Halterung im Fahrzeug nicht findet, macht mich das schon ziemlich stutzig. Aufgrund dessen habe ich die Rechnung überhaupt nur Position für Position geprüft, mit dem Ergebnis der geringen Getriebeölfüllmenge.
Ich bin mal gespannt wie die Sache ausgeht.
Schön dass du über solche Vorgänge hier berichtest !
Es ist unglaublich was man von MB (!!!)-Werkstätten geliefert bekommt, so man doch Premium bezahlen soll.
Aber wehe das Getriebe geht später (10tkm oder etwa) hinüber, unglaublich sowas, haarsträubend ... 😰
Dann ist es niemand gewesen, und man hat dafür auch noch gutes Geld in die Hand genommen.
Das Ding hier ist zwar schon etwas älter, aber ich arbeite in einer Getriebe Fachwerkstatt und kann nur jeden empfehlen Automatikgetriebe regelmäßig wechseln zu lassen. In einem Getriebe hast du mehr bewegliche Teile, als in jedem anderen Motor. Auch wer es nicht glaubt kann sich sicher sein, dass du jede Menge Verschleiß im Getriebe hast. Ölwechsel im Getriebe sollten meiner Meinung nach sogar häufiger passieren, gerade bei dem modernen Getrieben. Die meisten Getriebeprobleme kommen durch Nichteinhaltung der Wechselintervalle. Aber das nur mal so am Rande...
Zitat:
@einervonda schrieb am 28. April 2019 um 12:37:55 Uhr:
... und kann nur jeden empfehlen Automatikgetriebe regelmäßig wechseln zu lassen.Die meisten Getriebeprobleme kommen durch Nichteinhaltung der Wechselintervalle. Aber das nur mal so am Rande...
Ich gehe mal davon aus, dass du meinst ...
dass Getriebeöl regelmäßig wechseln zu lassen ... und nicht das Getriebe ?
Nur zur Klärung für die Mitlesenden ... 😉