Autosuche
Hallo,
ich bin mal wieder auf der Suche nach einem neuen Gebrauchten.
Ganz oben auf der Wunschliste steht ein SUV, könnte aber auch ein Kombi sein.
Bin mir noch unsicher, welcher GLK zu mir passen würde. Ich möchte nicht viel mehr als 20.000 € investieren. Nach meinen bisherigen Recherchen könnte man dafür z.B. folgende Autos bekommen:
GLK 250 CDI; EZ 07/2013; 115000 km; Schadstoffkl. 6b; VHB 20.900 €
GLK 250 CDI; EZ 05/2010; 97000 km; Schadstoffkl. 5; VHB 15.990 €
GLK 350 - LPG; EZ 12/09; 115000 km; VHB 18.980 €
Ich fahre ca. 20.000 km/Jahr, darunter auch Kurzstrecken von wenigen Kilometer.
Kann man eine klare Empfehlung aussprechen, wenn man Wert auf Zuverlässigkeit und Reparaturunanfälligkeit legt.
Vielen Dank schon mal.
Gruß golex
Beste Antwort im Thema
Na ob er günstiger ist muss der TO entscheiden - dadurch das der LPG-GLK 4 Jahre älter ist als der 250er Bluetec und damit ein Vor-MOPF ist, relativiert sich die Sache wieder etwas.
Allerdings bin ich durch die Erfahrung meines Bruders mit einem Kfz mit Gasanlage auch etwas "vorbelastet" - kapitaler Motorschaden nach 4 Jahren ohne jegliche Kostenbeteiligung des Herstellers. Inzahlungnahme + Neuwagenkauf war die Essenz. Allerdings nicht MB.
88 Antworten
das mit dem Code 603 SKD Russland hatten wir hier schon mal
https://www.motor-talk.de/forum/glk-baujahr-t6284267.html?page=1
darin die enthaltene Vermutung, es könne ein Decoder-Fehler sein ... keine Ahnung
zufällig hat der von Dir beschriebene Wagen auch Felgen mit dem Code 603
EZ August bei Lieferung Ende Sept. ??
Grüße
prio
War vorhin auch noch beim Mercedes-Händler, der mir anhand der Fahrgestellnummer bestätigt hat, daß alle Inspektionen bei MB durchgeführt wurden und bisher keinerlei Reparaturen bei MB vorgenommen wurden.
Zitat:
@golex schrieb am 10. Juli 2018 um 15:48:39 Uhr:
War vorhin auch noch beim Mercedes-Händler, der mir anhand der Fahrgestellnummer bestätigt hat, daß alle Inspektionen bei MB durchgeführt wurden und bisher keinerlei Reparaturen bei MB vorgenommen wurden.
Ansehen, UNBEDINGT eine Probefahrt machen und danach auf einer Hebebühne auch von unten ansehen!
Wenn das Auto i.O. ist, Dir gefällt, kaufen!
Oder weitere GLK´s ansehen, damit du ein "Gefühl" bekommst was für eine Summe XXXXX Euro möglich ist und was nicht!
Ausstattung ist immer so eine sache bei Gebrauchtwagen, da musst du für dich entscheiden was unbedingt sein muss, was nicht sein darf und dann gezielt nach einem entsprechendem GLK suchen!
"Unserer" musste unbeding das "Offroad Technik Paket" haben, plus AHK, das sind dann schon echt wenige FHz. die "passen" und bei "passendem Preis/ Alter und Laufleistung" blieb für weiter "Wunschausstattung" praktisch kein Raum!
Wir haben dann doch einen gefunden, bei dem alles "passte", allerdings fast 300km entfernt!
Da sind wir zweimal hingefahren: Einmal zum ansehen/ probefahrt und einmal zum abholen!
MfG Günter
Weißt du denn, ob er unfallfrei ist?
Wenn die Schadenhistorie über die FIN die jährlichen Wartungen über MB bestätigen, dann ist das ist schon mal viel Wert. Das keine Reparaturen erfolgt sind, würde mich persönlich ein bisschen skeptisch machen. Aber vielleicht war ja wirklich nichts gewesen. Deshalb befolge Günters Rat und schaue dir den GLK genau an.
Was für mich gar nicht geht, ist der Uni-Lack und die Stoffsitze. Wenn dich das aber nicht stört, du den GLK viele Jahre fahren willst und für dich ein guter Wiederverkaufswert nicht relevant ist, dann entscheide aus dem Bauch heraus.
Das kleine Becker-NAVI kann man nachrüsten, falls man es braucht. Ich würde versuchen, den Preis noch um 500-1.000€ zu drücken. Auf jeden Fall von unten anschauen, auf undichten Kraftstofffilter, undichtes Getriebe, Differentiale, Hardyscheibe, Achslenker und weitere Antriebsteile achten, vor allem Bremsscheiben und -beläge. Auch mal bei voll eingeschlagenen Lenkrad im Kreis fahren, zwecks Ausschluss Schäden im Verteilergetriebe, wie es bei mir der Fall war.
Viel Glück!
Das Auto steht bei einem BMW-Autohaus. Im Preis ist eine 1-jährige Gebrauchtwagengarantie enthalten. Lt. Verkäufer ist es unfallfrei. Gehe eigentlich davon aus, daß das Fahrzeug technisch in Ordnung ist und ich diesbezüglich nichts überprüfen muß, zumal ich davon auch gar keine Ahnung habe. AHK ist auch für mich ein Muß, aber die wollte ich aus dem Zubehörhandel nachrüsten lassen. Oder spricht da etwas dagegen.
Zitat:
@golex schrieb am 10. Juli 2018 um 22:21:46 Uhr:
Das Auto steht bei einem BMW-Autohaus. Im Preis ist eine 1-jährige Gebrauchtwagengarantie enthalten. Lt. Verkäufer ist es unfallfrei. Gehe eigentlich davon aus, daß das Fahrzeug technisch in Ordnung ist und ich diesbezüglich nichts überprüfen muß, zumal ich davon auch gar keine Ahnung habe. AHK ist auch für mich ein Muß, aber die wollte ich aus dem Zubehörhandel nachrüsten lassen. Oder spricht da etwas dagegen.
Hallo ,
Vorsicht bei Gebrauchtwagengarantie .
Bei vielen Händlern werden nur die Lohnkosten bei Reparaturen und / oder bestimmte Ersatzteile prozentual übernommen. (Verschleißteile sowieso nicht)
Ist recht unterschiedlich und kann auch "nach hinten los gehen" .
Eine "Junge Sterne" Garantie bei MB (MB 100 / MB 80 ) ist eine sicherere Angelegenheit.
Ich kenne ein paar Leute, welche einen ML / GLE nicht vom MB- Händler mit Gebrauchtwagen - Garantie
( 1 Jahr) gekauft haben und bei Reparaturen kurz danach "eine böse Überraschung" erleben mussten.
Kann - muss nicht sein.
Ich persönlich hatte daher auch selbst schon einmal vom Kauf eines "schönen" GLE Abstand genommen.
Gruß
Zitat:
@mannehcs schrieb am 11. Juli 2018 um 07:12:14 Uhr:
Eine "Junge Sterne" Garantie bei MB (MB 100 / MB 80 ) ist eine sicherere Angelegenheit.
Keineswegs. Die Junge Sterne Garantie (die Bedingungen sind identisch zur MB-100 Garantie) ist ein Flickenteppich voller Ausnahmen. Die Liste der Teile, für die
keineGarantie übernommen wird, ist äußerst umfangreich.
Ein paar Auszüge aus der MB-100, um nur die kostenträchtigsten zu nennen:
Zitat:
Es wird kein Ersatz von Material- und Lohnkosten geleistet für:
[...]sämtliche Aufhängungs- und Verbindungsteile des Fahrwerks
Spurstangenköpfe
Dichtungen des Kraftstoffsystems
sämtliche Schläuche
Xenonbrenner
Wassereintritt, Quietsch- und Klappergeräusche
Lackoberfläche komplett
Bezüge (Leder/Stoff)
Oberflächenmaterialien des Innenraumes, Ziernähte, gesamtes Interieur
Dichtungen und Abdichtarbeiten jeglicher Art (Ausnahme: Simmerringe/Wellendichtringe, Antriebs-
wellen- und Lenkmanschetten, Ventilschaftabdichtungen, Zylinderkopfdichtungen, Ölwannendichtung)Materialkosten
bis 100.000 km – 100 %
120.000 km – 80 %
140.000 km – 60 %
über 140.000 km – 40 %
Dagegen liest sich die Ausschlussliste einer Reparaturkostenversicherung für jedermann, auch Gebrauchtwagengarantie genannt, zu jährlichen Kosten von ca. 50% der MB-100, vergleichsweise gut. (Die Junge Sterne Garantie gilt allerdings 2 Jahre):
Zitat:
Welche Fahrzeugteile sind versichert?
Versichert sind — soweit sich aus diesen Bedingungen nichts anderes ergibt [...]— alle serienmäßigen, elektronischen und serienmäßigen mechanischen Bauteile des [...] Kraftfahrzeugs.
Soweit es zur Behebung eines Schadens an einem der vorgenannten versicherten Bauteile nach den Reparaturempfehlungen des Fahrzeugherstellers erforderlich ist, erstreckt sich der Versicherungsschutz auch auf Dichtungen, Dichtungsmanschetten, Wellendichtringe, Gummiteile, Schläuche und Rohrleitungen (ohne Abgas und Klimaanlage), Zündkerzen und Glühkerzen.Nicht versichert sind
Verschleißteile [...] insbesondere Bremsbeläge, -scheiben, Kupplungen, Schwungrad, Leuchtmittel und die gesamte Auspuffanlage inkl. Katalysatoren und Partikelfilter;Bauteile, die regelmäßig oder nach Herstellerempfehlung ausgewechselt werden müssen, insbesondere Batterien, Keil- und Zahnriemen, Spann- , Umlenkrollen, Zündkerzen, Scheibenwischergummis;
Laufleistung km Erstattungssatz
bis 50.000 100%
bis 60.000 90%
bis 70.000 80%
bis 80.000 70%
bis 90.000 60%
bis 100.000 50%
über 100.000 40%
Es gilt also immer abzuwägen insbesondere im Hinblick auf Alter und Laufleistung, was einem wichtig erscheint. Pauschal "sicherer" ist die Mercedes Garantie nicht.
Sicher ist nur, dass es anders kommt als man denkt. ;-)
Zitat:
@golex schrieb am 10. Juli 2018 um 22:21:46 Uhr:
...AHK ist auch für mich ein Muß, aber die wollte ich aus dem Zubehörhandel nachrüsten lassen. Oder spricht da etwas dagegen.
Guten Morgen
was willst' denn ziehen oder gar nur einen Fahrradträger ? Also beim 220 ist normalerweise ein größerer Lüfter fällig, aber man kann auf ihn verzichten, auf eigene Gefahr sozusagen. Mercedes-Häuser weigern sich gerne, eine Nachrüstung ohne Lüfter durchzuführen.
Grüße
prio
Zitat:
@Buttermurmel schrieb am 11. Juli 2018 um 08:18:31 Uhr:
Zitat:
@mannehcs schrieb am 11. Juli 2018 um 07:12:14 Uhr:
Eine "Junge Sterne" Garantie bei MB (MB 100 / MB 80 ) ist eine sicherere Angelegenheit.
Keineswegs. Die Junge Sterne Garantie (die Bedingungen sind identisch zur MB-100 Garantie) ist ein Flickenteppich voller Ausnahmen. Die Liste der Teile, für die keine Garantie übernommen wird, ist äußerst umfangreich.Ein paar Auszüge aus der MB-100, um nur die kostenträchtigsten zu nennen:
Zitat:
@Buttermurmel schrieb am 11. Juli 2018 um 08:18:31 Uhr:
Zitat:
Es wird kein Ersatz von Material- und Lohnkosten geleistet für:
[...]sämtliche Aufhängungs- und Verbindungsteile des Fahrwerks
Spurstangenköpfe
Dichtungen des Kraftstoffsystems
sämtliche Schläuche
Xenonbrenner
Wassereintritt, Quietsch- und Klappergeräusche
Lackoberfläche komplett
Bezüge (Leder/Stoff)
Oberflächenmaterialien des Innenraumes, Ziernähte, gesamtes Interieur
Dichtungen und Abdichtarbeiten jeglicher Art (Ausnahme: Simmerringe/Wellendichtringe, Antriebs-
wellen- und Lenkmanschetten, Ventilschaftabdichtungen, Zylinderkopfdichtungen, Ölwannendichtung)Materialkosten
bis 100.000 km – 100 %
120.000 km – 80 %
140.000 km – 60 %
über 140.000 km – 40 %Dagegen liest sich die Ausschlussliste einer Reparaturkostenversicherung für jedermann, auch Gebrauchtwagengarantie genannt, zu jährlichen Kosten von ca. 50% der MB-100, vergleichsweise gut. (Die Junge Sterne Garantie gilt allerdings 2 Jahre):
Zitat:
@Buttermurmel schrieb am 11. Juli 2018 um 08:18:31 Uhr:
Zitat:
Welche Fahrzeugteile sind versichert?
Versichert sind — soweit sich aus diesen Bedingungen nichts anderes ergibt [...]— alle serienmäßigen, elektronischen und serienmäßigen mechanischen Bauteile des [...] Kraftfahrzeugs.
Soweit es zur Behebung eines Schadens an einem der vorgenannten versicherten Bauteile nach den Reparaturempfehlungen des Fahrzeugherstellers erforderlich ist, erstreckt sich der Versicherungsschutz auch auf Dichtungen, Dichtungsmanschetten, Wellendichtringe, Gummiteile, Schläuche und Rohrleitungen (ohne Abgas und Klimaanlage), Zündkerzen und Glühkerzen.Nicht versichert sind
Verschleißteile [...] insbesondere Bremsbeläge, -scheiben, Kupplungen, Schwungrad, Leuchtmittel und die gesamte Auspuffanlage inkl. Katalysatoren und Partikelfilter;Bauteile, die regelmäßig oder nach Herstellerempfehlung ausgewechselt werden müssen, insbesondere Batterien, Keil- und Zahnriemen, Spann- , Umlenkrollen, Zündkerzen, Scheibenwischergummis;
Laufleistung km Erstattungssatz
bis 50.000 100%
bis 60.000 90%
bis 70.000 80%
bis 80.000 70%
bis 90.000 60%
bis 100.000 50%
über 100.000 40%Es gilt also immer abzuwägen insbesondere im Hinblick auf Alter und Laufleistung, was einem wichtig erscheint. Pauschal "sicherer" ist die Mercedes Garantie nicht.
Sicher ist nur, dass es anders kommt als man denkt. ;-)
Ich hatte geschrieben , dass MB 100 ( Junge Sterne Garantie) "sicherer" ist ( und mehr abdeckt ) als eine "normale" Gebrauchtwagengarantie.
Ich persönlich finde die Leistungen nicht schlecht . Bei meinem ersten GLK 350 CDI wurden kostenlos erneuert :
2x Klimakondensator, Frontscheibe, Getriebe Simmerring gewechselt ... .
Updates Getriebe / Motor damals ... .🙂
Beim jetzigen GLK 350 CDI EZ. 2015 war noch nichts. Ich werde dann 2019 auch die Garantie (MB 100) verlängern.
Hier im Forum haben schon etliche Leute "geweint", welche diese nicht hatten (hinterher).
Gruß
Nicht umsonst "kaufen" auch viele Leute eine Garantieverlängerung ( beim GLK zu empfehlen) .
Junge Sterne Garantie VS Reparaturkostenversicherung
auch ich muß hier mal eine Lanze für die RepKostVers brechen.
Habe diese meinem Meister von MB gezeigt, seine Aussage: "Mach et, MB hat zu viele Ausschluesse"
und im Nachhinein:
er hatte Recht, im Falle einer defekten Wasserpumpe hat meine RepkostVers. festgestellt, daß MB teilweise Teile doppelt berechnet hat und die Rechnung zu hoch war.
Diese wurde dann von MB mit Widerwillen korrigiert
alles richtig gemacht, sie läuft allerdings bei einer km Leistung >150k aus. Schade
wir kennen die Garantie, welche @golex angeboten wird, nicht.
Das muss er dann eben checken. Eine MB... ist es jedenfalls nicht. Da gibt es die tollsten Varianten, von prima bis unbrauchbar, oder gar eine "Hausgarantie", da kenn' ich Geschichten😁
Grüße
prio
Wie gut die MB 100 ist, liegt auch daran, wie gut der Kontakt zur MB Werkstatt ist. Etwas in die Kaffeekasse, bzw kleines Trinkgeld bewirkt Wunder.
Bis jetzt bei mir alles mit der MB 100 imLot.