Autos die man "vergessen" hat
Hallo Zusammen!
Wie wär denn mal ein Thread mit Autos die nicht nur aus dem Strassenbild verschwunden sind, sondern auch aus dem Gedächtnis??
Beste Antwort im Thema
ich hab leider vergessen, welche ich vergessen hab. Kann mir einer sagen welche das sind? 😁
12595 Antworten
Zitat:
Wieviele Prospekte hast eigentlich so circa
Kann ich nicht genau sagen, aber garantiert vierstellig.
Die Vermieter freuen sich ja immer, wenn der Mieter keinen Tresor oder Waffenschrank hat, das kann der Bausubstanz schaden. Prospektsammler haben da immer so eine harmlose Ausstrahlung. 😁
Ähnliche Themen
An der Wand ist schon mal gut und wenn das gegenüberliegende Wände sind, noch besser. Ich weiß nur, dass ich meinen Bücherschrank, den ich einmal verschieben musste (ging nur mit dem 3,5t-Wagenheber) unten in die Diele auf den Betonboden stelle und nicht auf die Holzbalkendecke im OG. Schon gar nicht bei uns im Moor.
Das Regal, wo auch noch die Bücher mit drin sind (Bild 1), ist so ein großes Teil von Ikea und steht da quasi als Raumteiler und funktioniert ganz gut.
Zitat:
@Christian8P schrieb am 4. Dezember 2024 um 19:48:18 Uhr:
Zitat:
@Der Schwarze 2er schrieb am 4. Dezember 2024 um 19:21:59 Uhr:
Danke dir Christian8P für den Link.
50 PS da mit kommt man gut voran und ist ausreichend.
82er Baujahr also ein echt früher Derby, da die erst ab 4/82 im Handel waren.Meine Eltern sind ein Jahr nach meiner Geburt (1982) von einem Polo I auf einen neuen Polo Steilheck umgestiegen, der ebenfalls die 50 PS-Maschine hatte. Damit haben wir quasi alle Küstenregionen in Frankreich abgegrast und meine Eltern waren damit sogar noch an der masurischen Seenplatte, bevor 1990 ein brandneuer Passat Variant 35i angeschafft wurde. Bild anbei.
Ging damals auch irgendwie, im heißen Sommer ohne Klima, oder sonstigen Luxus.Wir hatten auch noch einen zweiten 86C im engeren Familienkreis, denn meine Oma kaufte im Sommer 1988 einen Polo "Twist", ebenfalls ein Steilheck, in Orlyblaumetallic, der hatte allerdings nur 45 PS. Da ich von dem gerade kein Bild greifbar habe, packe ich mal eine andere Kleinigkeit dazu.
Interessant ist, dass auf dem Foto auch ein Audi 100 Typ 43 Vorfacelift zu sehen ist. Muss wohl ein sehr gepflegtes Exemplar gewesen sein. Nicht wenige davon waren zu diesem Zeitpunkt bereits beim Verwerter oder in den letzten Zügen des Autolebens. Der Tipo dürfte damals relativ neu gewesen sein.
Wie schön die Fahrzeuge bündig im Seitenstreifen parken, heutzutage stehen die Fahrzeuge eine Breitreifengrösse über der Linie.... Ja der Tipo scheint noch relativ neu zu sein nicht zu vergessen der Aufkleber auf der Heck Scheibe ( Vollverzinkt), überhaupt mit dem Digitaltacho mein Kindheitstraumauto zu der Zeit (~~1988-1990), der Polo kombi war noch bis 2005 so herum ein gewohntes Bild im Straßenverkehr, und der Audi 100dürfte eigentlich schon das Facelift sein...?
Das ist der 200er:
KLICK
Den hatte einer bei uns in der Nachbarschaft.
Das Nachfolgemodell durfte ich als Turbo vor ein paar Jahren mal selbst fahren und das ist das geilste Auto, das ich bis jetzt mal gefahren bin. Natürlich gibt es stärkere und schnellere Kisten, aber der Klang der alten Audi-Fünfzylinder ist einfach nur betörend! Da kommen für mich auch keine Klappenanlagen oder sonstwas dran.
Erst dieses Grummeln im Stand, das sich beim Beschleunigen zu einem bollernden Stakkato entwickelt, um irgendwann in ein giftiges Fauchen überzugehen. Da reicht sogar schon der kleine NG mit 136 PS:
Ich hab mich wohl da zu sehr vom Audi 80 B1 Facelift abgelenkt ,das eine gewisse Ähnlichkeit zum 100er ohne Facelift aufweist
Das damalige Endstadium war beim 200 Typ44 der 200 20V, der war damals die schnellste Serienlimousine und ging fast 250.
Den Titel "Schnellste Serienlimousine" trug Anfang der 80er auch schon der 200 Turbo, als der 200 20V auf den Markt kam, müsste das allerdings schon der Alpina B10 Biturbo gewesen sein, der knackte mit 360 PS die 290km/h. Das war 1988/89 schon eine richtig fette Hausnummer.
Okay, davon wurden nur 500 Stück gebaut, aber da Alpina nunmal kein Tuner, sondern ein Automobilhersteller ist, hat die Fachpresse ihm damals wohl den Titel verliehen.
Den 20V gab es auch im Ur-quattro, im S2 (hier mal als sehr seltene Limousine) und im S4 bzw. ab 1994 dann im S6
Zum Schluss leistete der 20V sogar 230 PS.
In abgespeckter Form, nämlich mit 170 PS, gab es den 20V auch noch im Audi 90 und im Coupé.
Audi at it's very best!