Autos die man "vergessen" hat
Hallo Zusammen!
Wie wär denn mal ein Thread mit Autos die nicht nur aus dem Strassenbild verschwunden sind, sondern auch aus dem Gedächtnis??
Beste Antwort im Thema
ich hab leider vergessen, welche ich vergessen hab. Kann mir einer sagen welche das sind? 😁
12595 Antworten
Der Volvo 480 gefiel mir schon immer gut. Ich mag dieses "Schneewitchensarg-Thema" bei manchen Volvo-Modellen. Der B2 war mir schon immer etwas zu spießieg und käme für mich, wenn überhaupt, nur als Audi 90 in Frage.
Wobei es zudem gezeigten Pre-FL B2 ja kein 90er Pendant gab.
Mit 5-Zylinder waren das beim Pre-FL B2 die beiden Quattros und der CD. Und die waren jetzt nicht sooo spießig. Und auch der GTE nicht für meinen Geschmack.
Da mögen die Geschmäcker auseinandergehen, mein Fall war der B2 noch nie, auch wenn wir selber zwei Stück (VFL) hatten. Nummer 2 war sogar ein Formel E.
Wir hatten keinen, in der Verwandtschaft fuhr eine entfernte "Tante" auch einen B2 Pre-FL mit Ecometer. War ein 4-Zylinder und die finde ich, bis auf den GTE, auch ziemlich durchschnittlich.
Aber so einen "großen" Quattro oder Sparquattro mit nachgerüstet Frontspoiler geht schon. Aber Geschmäcker sid natürlich verschieden.
90er B2 gefällt. Auch als B3.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Christian8P schrieb am 09. Okt. 2024 um 14:38:03 Uhr:
Der Volvo 480 gefiel mir schon immer gut. Ich mag dieses "Schneewitchensarg-Thema" bei manchen Volvo-Modellen.
Stimmt,der 480 ist schon ziemlich cool und speziell,war leider damals für'n Jugendlichen schon mächtig teuer und heute sind solch gepflegte Exemplare immer noch teuer.
Zu dem Volvo 480 gibt's doch auch so ne nette Geschichte,warum der die schönen Schlafaugen bekam.Kriegt die hier noch jemand zusammen?
Zitat:
Die auch liebevoll Schlafaugen genannten Klappscheinwerfer wurden nicht etwa aus aerodynamischen Vorteilen verwendet, sondern vielmehr deshalb, weil der 480er auch in den USA auf den Markt kommen sollte und dort eine Mindesthöhe (über der Straße) für Abblendscheinwerfer galt. Ohne die Klappscheinwerfer wäre das markante Styling mit der tiefen Front nicht möglich gewesen.
Quelle: Wikipedia, weil es da am besten zusammengefasst worden ist.
Der damals schwächelnde Dollarkurs verhinderte allerdings, dass der 480 überhaupt in den USA in den Handel kam. Man entwickelte auch noch ein Cabrio, dass allerdings nie den Weg in die Serie fand und Volvo selbst schreibt dazu, dass die Zeit 1990 einfach noch nicht reif für einen offnenen Volvo gewesen sei.
KLICK
Dabei kann Volvo doch sogar sehr attraktive Cabrios bauen:
Vielen Dank für die prompte Aufklärung.
Und ja,hinter dem klack verbirgt sich tatsächlich ein flott gestyltes,schnörkelloses Cabrio.
Schon erstaunlich, was man aus dem 850 noch so rausholen konnte. Die erste Generation des C70 finde ich bis heute echt gelungen, als Cabrio aber auch als Coupé.
Passt hier nicht ganz hin, aber wer noch einen Rollie in außergewöhnlich sucht -bitteschön:
Zitat:
@MadX schrieb am 9. Oktober 2024 um 16:52:00 Uhr:
Als Cabrio ist der C70 leider eine Zitterpartie.
So zittrig ist der gar nicht, finde ich. Ich fahre ein Mj2001 Cab mit derzeit 155.000km.
Zu dem Mj wurde die Lenksäule Stabilisiert und paar weitere Dinge verändert. Mit Domstrebe ist das absolut in Ordnung. Man merkt es ganz leicht bei schlechten Straßen, aber auch nur im Geschwindigkeitsbereich zwischen 70-90. Auf der AB lässt sich absolut entspannt fahren, auch bei höherem Tempo, ohne Einflüsse wie Vibrationen. Insgesamt ein gediegener Cruiser, der beim rauschbeschleunigen auch mal gute Laune macht.
Für mich auf jeden Fall eines der schönsten bezahlbaren Youngtimer Cabrios. Die Form ist absolut gelungen und mit sehr ausgewogenen Proportionen versehen. Emotionales Design ohne Extrovertiertheit. Davon abgesehen, der 5 Zylinder Sound bei geöffnetem Verdeck ist schon wirklich nett...
Wenn die Antenne kürzer wäre, ist sie defekt. War bei Kauf so, da festkorrodiert.
Autos die man vergessen hat- Ausstattung die man vergessen hat. 🙂
In dem Fall die elektrisch ausfahrbare Teleskopantenne. Hatten alle C70 Coupe/Cabrio so Serie bzw. je nach Radio noch eine zweite im Stoßfänger. Und ich finde es gut, obwohl ich nur ein Jahr älter als das Auto bin.
Die Werkssoundanlagen waren bzw. sind beim C70 übrigens außergewöhnlich hochwertig. Dynaudio, optional 4x100 W Verstärker, Dolby Surround, Subwoofer etc.