Autos die man "vergessen" hat

Hallo Zusammen!
Wie wär denn mal ein Thread mit Autos die nicht nur aus dem Strassenbild verschwunden sind, sondern auch aus dem Gedächtnis??

Beste Antwort im Thema

ich hab leider vergessen, welche ich vergessen hab. Kann mir einer sagen welche das sind? 😁

12595 weitere Antworten
12595 Antworten

Toyota Landcruiser BJ55, am besten auch als 6Zyl Benziner.

Gibt es in Deutschland eigentlich nicht mehr. Im ländlichen Süden und Westen Frankreichs dagegen durchaus.

Audi 80 1.6 E

Den gab es schon vorher auf einigen Exportmärkten, man denke an Italien, seit Sommer 1993 gab es ihn dann auch bei uns.

Ob wir den nun unbedingt auch noch brauchten sei mal dahingestellt, zumal der B4 eh nur noch gute anderthalb Jahre im Programm blieb. Die Motorenpalette war durch den 1.6 E zumindest sehr reichhaltig, wenn auch recht nahe beieinander:

1.6 E: 100 PS
1.9 TD: 75 PS
1.9 TDI: 90 PS
2.0: 90 PS
2.0 E: 115 PS
2.0 16V: 140 PS (Der war ebenfalls neu bei uns)
2.3 E: 133 PS (Fünfzylinder)
2.6 E: 150 PS (V6)
2.8 E: 174 PS (V6)
S2: 230 PS (Fünfzylinder)
RS2: 315 PS (Fünfzylinder)

Die Gute Fahrt berichtete im Dezember 1993, mit einem relativ gut ausgestatteten Testwagen.

001
002
003
+1

War eine abgabengesteuerter Kompromis für Exportmärkte. Luxussteuer in Griechenland z.B. ab 1.6 ltr. Hubraum, ähnlich in Italien. So wie in D mit 100KW. Dienstwagen für Behörden, früher 100PS, durch die Einführung der SI-Einheiten dann 100KW, durch den Umrechenfaktor ( Ironie), also hatten die Fahrzeuge nicht 140PS sondern plötzlich 136 PS, um als Behördenfahrzeug gekauft werden zu können.

Ähnliche Themen

Als es in Italien noch diese Luxussteuer für Hubräume über 2 Liter gab, baute sogar Ferrari einen 208 GTB mit entsprechendem Hubraum. Ich weiß nicht, ob das ein V6 oder tatsächlich ein V8 war.

Das soll wohl auch ein V8 gewesen sein:

KLICK

Wenn jemand Erfahrung mit so kleinen Einzelhubräumen hatte, war es Ferrari. Deren erstes Modell hatte einen 1,5-Liter-Zwölfzylinder.

Oder Audi Coupe 2.0 20V Fünfzylinder 160 PS, anstelle von 2.3 20V 170 PS.

Richtig, beim Audi 90 ebenfalls:

KLICK

Als "Exklusive Sportserie" wäre der wahrscheinlich noch teurer...

Alles über 50 ccm ist kein kleiner Einzelhubraum 😉

Dann frag mal einen Modellbauer.

Im PKW Bereich sind Hubräume von 300 bis 500 ccm pro Zylinder normal. Alles darüber und darunter, ist eher selten.

Zu kleine Pötte sind ja auch thermisch ungünstig, deshalb baut man die eher nicht oder nur wegen eines Regelwerks.

Als Goldstandard werden ja momentan 500 ccm pro Zylinder angesehen. BMW hat nach der Regel ja sogar eine Art modularen Block entwickelt. 2-Liter für die 4-Zylinder, 1,5 für die 3-Zylinder und 3 Liter für die 6-Ender.

JP hat ja gerade einen Peugeot 205 den er aufmotzen lässt und der Motorblock hat für das bisschen Hubraum schon ne interessante Größe. Das liegt wohl auch daran das man den Block für alle möglichen Motoren genommen hat, entsprechend groß müssen die Wandstärken bei den kleineren Motoren sein weil die eben keine fetten Zylinderbohrungen haben.

Oder einfach nasse Laufbüchsen, wie bei Peugeot üblich. Außerdem ist der Mensch von Hause auch faul und entwickelt nicht für einen Motor mit anderer Zylinderzahl neue Bauteile, Ventilantriebe, Kolbenformen usw.. Von Gleichteilstrategie und vereinfachter Fertigung mal abgesehen.
Es ist halt deutlich einfacher ein fertig entwickelten Einzylinder Versuchsmotor auf alle Motorkonfigurationen zu kopieren, als das Rad jedesmal neu zu erfinden. Nur bei hubraum- und leistungsschwachen Motoren wollte und will man aus Kundenazeptanzgründen meist nicht unter gewisse Zylinderzahlen kommen. Deshalb gibt es auch wenig 2 Zylinder 1ltr. Motoren mit Turbo und 100PS in Focus, A-Klasse, Golf, Polo, 1er BMW usw. oder 1Zylinder in der Fiat 500, VW up, Smart Klasse.
Bei LKW, Schiffdiesel sind die Hubräume pro Zylinder deutlich größer und meist auch die Wirkungsgrade.

Harley-Fahrer haben auch kein Problem mit einem 1,5 Liter-Zweizylinder. Zugegeben nicht der ideale Antrieb für ein Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen