Autos die man "vergessen" hat
Hallo Zusammen!
Wie wär denn mal ein Thread mit Autos die nicht nur aus dem Strassenbild verschwunden sind, sondern auch aus dem Gedächtnis??
Beste Antwort im Thema
ich hab leider vergessen, welche ich vergessen hab. Kann mir einer sagen welche das sind? 😁
12595 Antworten
Ob die Verarbeitungsqualität japanisch war, weiß ich nicht. Besser als beim Alfasud war sie sicherlich. Aber das langweilige Nissan Cherry-Design wurde mit Alfa-Emblem auch nicht entscheidend schöner.
Auf dem Markt landete dieses Auto zwischen allen Stühlen. Wer einen preiswerten japanischen Kompakten wollte, nahm den Nissan oder einen Mitsubishi, Honda, Mazda... Und wer einen Alfa wollte, konnte gleich zum Basismodell des ebenfalls neuen 33 greifen, so viel teurer war der nicht und er fuhr mit einem Design vor, das eines Alfa würdig war.
Hätte man japanische Verarbeitungsqualität mit italienischem Design gekreuzt,
dann hätte die Sache mit dem Arna vielleicht sogar funktionieren können.
Zitat:
@Swissbob schrieb am 13. Mai 2023 um 16:24:11 Uhr:
Hab heute einen Cadillac Allanté gesehen 🙂
Das ist wahrscheinlich am ehesten bei euch in der Schweiz möglich :-)
Ähnliche Themen
Der Allanté ist auch so eine Geschichte für sich.
Die Karosserien wurden bei Pininfarina in Turin gefertigt und mit speziellen 747 in die USA transportiert! Fast sechs Jahre lang...
Zitat:
@gator68 schrieb am 13. Mai 2023 um 16:35:21 Uhr:
Zitat:
@Swissbob schrieb am 13. Mai 2023 um 16:24:11 Uhr:
Hab heute einen Cadillac Allanté gesehen 🙂Das ist wahrscheinlich am ehesten bei euch in der Schweiz möglich :-)
Es fahren 2 Stück in der Region, rot und weiss.
Etwas weniger exotisch waren ausserdem 2 Challenger Hellcats, einer mit Doppelhutze und Breitbau.
Allante hab ich bisher nur auf Treffen gesehen. Die Mittelkonsole mit der Anlage ist abgefahren, da gibt es gefühlt mehr Einstellungsmöglichkeiten als an einem Raumschiff.
Es ist faszinierend wie an der Leistungsschraube gedreht wurde, vom 4.1L V8 (170PS) über den 4.5L (203PS) bis zum Northstar mit 300PS.
Ich weiß, wie der aussieht, aber ich glaube, real habe ich noch keinen gesehen. Wenn hier in der Gegend ein Cadillac auftaucht, dann meistens diese riesigen Geräte aus den 50ern bis 70ern. Die sind im Verhältnis zu anderen Modellen ihrer Zeit gar nicht mal so selten bei uns. Deshalb denken ja die Jugendlichen auch, dass ihre Großeltern damals nach dem Krieg alle dicke Autos gefahren haben: Die Hälfte der Überlebenden sind Mercedes und andere Nobelmarken, bei den Ausländischen noch ein großer Teil, der erst später importiert wurde.
Zitat:
@Swissbob schrieb am 13. Mai 2023 um 16:54:01 Uhr:
Es ist faszinierend wie an der Leistungsschraube gedreht wurde, vom 4.1L V8 (170PS) über den 4.5L (203PS) bis zum Northstar mit 300PS.
Ende der 80er/Anfang der 90er hatten sich die Hersteller auch so einigermaßen an die ganzen Abgasvorschriften und so weiter gewöhnt. Da ging es dann in den 90ern mit der Leistung wieder steil aufwärts. Die Small Blocks haben damals ja auch ordentlich zugelegt. Wo die Motoren anfang der 80er noch 140 PS hatten, gingen die Small Blocks Ende der 90er schon in Richtung 400 PS.
Zitat:
@VolkerIZ schrieb am 13. Mai 2023 um 15:49:53 Uhr:
Im Gegensatz zum 75 sieht der Arna wenigstens annehmbar aus. Nicht gerade spektakulär, aber eben so wie alle anderen.
So unterschiedlich sind die Geschmäcker: Mir gefiel der 75 auch optisch außerordentlich gut, sonst hätte ich mir 1990 auch keinen neu gekauft (1,8 i.E.). War ein tolles Auto, keine Defekte, keine Ausfälle - eigentlich schade, dass ich ihn nach drei Jahren und 90.000 km wieder verkauft (in Zahlung gegeben) habe.
Als 3.0 V6, mit den breiten Stoßfängern, finde ich ihn schon sehr anziehend:
KLICK
Gute "Musik" macht er auch: