Autos die man "vergessen" hat
Hallo Zusammen!
Wie wär denn mal ein Thread mit Autos die nicht nur aus dem Strassenbild verschwunden sind, sondern auch aus dem Gedächtnis??
Beste Antwort im Thema
ich hab leider vergessen, welche ich vergessen hab. Kann mir einer sagen welche das sind? 😁
12595 Antworten
Zitat:
@Christian8P schrieb am 25. April 2023 um 02:22:46 Uhr:
Zitat:
@MrMinuteMan schrieb am 22. April 2023 um 10:46:02 Uhr:
Ein leibhaftiger Vento! Allgemein gestern viele schöne Autos unterwegs. Und alles was ich schaff auf Platte zu bannen ist der Vento 😁Als VR6 ist er irgendwie schon wieder cool:
KLICK
VW recycelte den Namen später auf dem mexikanischen Markt, das war allerdings kein Ableger des Golf, sondern ein Stufenheck auf Basis des Polo 6R:
KLACK
Genial waren bei den frühen Ventos die Front sowie das andere Armaturenbrett mit den fromschönen Lüftungsdüsen.
Der Vento hat äußerlich ja auch zwei Facelifts erfahren:
Ursprungsversion
Ab Modelljahr 1996 - "Happy Face", bekannt vom Passat B4 und Polo 6N
Beim Armaturenträger bin ich unsicher, würde aber mal behaupten, dass Vento und Golf da mit Einführung des Beifahrerairbags angepasst wurden.
KLICK
Um diese Unterschiede wahrzunehmen, muss man schon einen Master in Volkswagenwissenschaft haben. Christian, ich weiß, du hast ihn!
Während meiner (nicht sehr erfolgreichen) Zeit an der Uni, konnte ich sie nie davon überzeugen einen entsprechenden Lehrstuhl einzurichten.😁
Ähnliche Themen
Die zweite Modellpflege war mir so auch nicht bewußt, das fällt aber auch nicht so auf den ersten Blick auf mit den lackierten Stoßstangen, weil das bei den meisten Modellen sowieso immer wild durcheinander geht, erst nur Sondermodelle, dann bessere Ausstattungen, irgendwann dann alle oder so.
Und den neueren Kühlergrill habe ich nie verstanden. Der sieht aus wie so ein billiges Tiefziehplastikteil aus dem Baumarkt in den 80ern, der so eine grobe Form haben muss, damit bei dem dünnen billligen Kunststoff irgendwie noch die Zusatznebelleuchten da drin halten. Die hier noch nicht mal vorhanden sind.
Zitat:
@VolkerIZ schrieb am 26. April 2023 um 14:49:04 Uhr:
Die zweite Modellpflege war mir so auch nicht bewußt, das fällt aber auch nicht so auf den ersten Blick auf mit den lackierten Stoßstangen, weil das bei den meisten Modellen sowieso immer wild durcheinander geht, erst nur Sondermodelle, dann bessere Ausstattungen, irgendwann dann alle oder so.
Und den neueren Kühlergrill habe ich nie verstanden. Der sieht aus wie so ein billiges Tiefziehplastikteil aus dem Baumarkt in den 80ern, der so eine grobe Form haben muss, damit bei dem dünnen billligen Kunststoff irgendwie noch die Zusatznebelleuchten da drin halten. Die hier noch nicht mal vorhanden sind.
Unter anderem deshalb gefällt mir der "Ur-Vento" optisch am besten.
Mein Onkel hatte einen recht frühen Vento als GTD zuerst und dann kam einer der letzten Ventos mit dem großen TDI.
Woran ich mich auch noch erinnere war die Diskussion ob der Vento oder der Toledo dass bessere Auto sei. Da bei uns in der Verwanschaft auch ein Toledo der ersten Generation vorhanden war. Damals waren viele noch ziemlich voreingenommen von Seat. Einige waren klug genug um zu begreifen, dass Seat nach der Übernahme von VW nichts mehr mit den billig Fiat Ablegern zu tun hatte.
Der Toledo der ersten Generation brachte Anfang der 90er den Durchbruch für Seat als allgemein respektierte Marke. Ich würde den daher sicher nicht als vergessen bezeichnen. Aber gesehen habe ich ewig keinen mehr.
Was aber selbst zum Vergessen zu selten war: der späte Toledo, dieser verlängerte Van auf Basis des Altea. Ich kenne ihn nur von spanischen Taxiständen.
Der 1L war toller Wurf...ein Fließheck in Stufenheck Optik und einem Kofferraum von 550l in der Golfklasse,dass alles mit der guten VW Technik...viel mehr konnte man nicht raus holen. Mit dem 1M verabschiedete man sich wieder davon,was Skoda neue Kunden bescherte... danach war für den Toledo endgültig der Ofen aus. Die Neuauflage in der Poloklasse war zwar gut gemeint und verkaufte sich besser als der Vorgänger,mit der kastrierten Auswahl an Motoren und Ausstattung blieb der große Erfolg aus.
Der 1M basiert auf dem Golf IV und der Toledo danach (5P) auf der Golf V-Plattform. Der 1M teilt sich sogar das Armaturenbrett mit dem Audi A3 8L.
Zitat:
@ToledoDriver82 schrieb am 26. April 2023 um 21:27:10 Uhr:
Daher auch ein Rückschritt ihn auf Basis des Rapid zu bauen...
Zur Präzisierung: Rapid "modern" - fast vergessen ist der von 1984 bis 1990 gebaute Rapid aus der späten Heckmotor-Ära:
Zitat:
@Christian8P schrieb am 26. April 2023 um 21:28:16 Uhr:
Stimmt, nach dem Altea mit Stufenheck gab es ja noch einen. Den hatte ich jetzt vergessen.😛
Richtig,die Neuauflage,wieder als Fließheck. Ob du es glaubst oder nicht,aber den hätte fast gekauft,ich war den sogar besichtigen beim Händler 😁 leider war er trotz neuen/altem Konzept (für mich) kein Vergleich mehr zum 1L und daher hatte sich die Sache gleich wieder erledigt.
Das Thema Toledo hatte man bei Seat ja eigentlich schon nach dem 1M quasi begraben. Da wollten schon fast alle lieber den Leon, wobei das ja auch nur ein Toledo mit abgesägtem Heck gewesen ist. Der 5P war dann schon ziemlich skurril und ich könnte jetzt noch nicht mal sagen, ob ich den überhaupt mal real gesehen habe:
KLICK
Damit war dann auch ziemlich klar, dass der Leon seinem "Geburtshelfer" endgültig den Rang ablaufen würde. Seit es den auch als Kombi gibt, brauchte es einen Toledo dann vielleicht nur noch als eine Art Ersatz für den Cordoba in der "Polo-Klasse", wobei man dann auch gleich das Original (Skoda Rapid) fahren konnte.
Furchtbar,dieses Heck,der 5P war der endgültige Sargnagel den man mit dem 1M schon angesetzt hatte.... Skoda hat es gefreut, jedenfalls hier in der Gegend, brachte es doch viel Kundschaft zu den Händlern,der Octavia 1U war der Renner und würdiger Nachfolger für den Toled 1L. Bei der letzten Auflage griffen dann viele auch eher zum Skoda, wobei der Toledo auch kaum die Runde machte, vielen ist er bis heute nicht bekannt, spricht nicht gerade für gutes Marketing.