Autos die man "vergessen" hat
Hallo Zusammen!
Wie wär denn mal ein Thread mit Autos die nicht nur aus dem Strassenbild verschwunden sind, sondern auch aus dem Gedächtnis??
Beste Antwort im Thema
ich hab leider vergessen, welche ich vergessen hab. Kann mir einer sagen welche das sind? 😁
12595 Antworten
Der hintere Kastenwagen müsste ein Izh sein.
Der hintere ist auch ein IZH ab Baujahr 1982 - Unterschied zum Moskwitsch:
-Türgriffe unterhalb der Gürtellinie
-fehlende Parkleuchte an der C-Säule
Mein Vater kaufte 1978 den ersten und einzigen Moskwitsch,gebraucht:ein blauer 407,ich weiss heute weder Alter noch km-Stand,aber den gezahlten Preis:7500 Mark (Ostmark),20 Sack Zement,2500g Räucheraal und eine gebrauchte,aber komplette Auspuffanlage vom Trabi Vorgänger P70.
Zitat:
@Dynamix schrieb am 18. Februar 2022 um 18:26:10 Uhr:
Heute mal ne richtige Spezialistenfrage:Ich bin heute über ein paar Paragraphen zum Thema Beleuchtung gestoßen. Dort war davon die Rede das bis EZ 31.12.1982 gelbe Bremslichter (ja, ich meinte Bremslichter!) zulässig sind.
Jetzt hab ich diesen Passus mit einiger Verwunderung gelesen. Da Ihr ja wirklich noch das nischigste Zeug in und auswendig kennt:
Was zur Hölle hatte ab Werk gelbe Bremsleuchten?
Ich hatte einen Fendt Farmer, der hatte das.
Der entscheidende Punkt dabei ist: Bremslicht und Blinker sind ein System.
Wenn du nicht blinkst, leuchten beide gelben als Bremslicht.
Hast du in eine Richtung geblinkt, war die andere Seite das Bremslicht, und umgekehrt in die andere Richtung.
Das wurde gemacht wo der Blinker aufkam, aber alle Traktoren/Anhänger zB nur 2-Kammerleuchten hatten. Einmal unten rot Licht, und oben gelb Blinker. Spätere Anhänger mit 3-Kammerleuchten konnte man trotzdem hinter Schlepper mit Brems-Blinklicht gelb hängen, nur umgekehrt nicht. Hattest du einen Schlepper mit 3 Kammer (Bremslicht/Licht/Blinker) und einen Anhänger mit 2-Kammer, hattest du hinten kein Bremslicht.
Ich hoffe, es ist verständlich 🙂
Gruß Jörg.
Ähnliche Themen
So in der Art hatten die Amerikaner da ja jahrelang mit den roten Blinkern. Da ist dann das Bremslicht durch den Blinker ersetzt worden wenn man beides gleichzeitig gemacht hat. Mit einer der Gründe warum man das immer umrüsten müsste. Mir war das halt nur in gelb völlig neu weil die StVZo da ja ziemlich restriktiv ist welche Farbe wohin zu leuchten hat.
Genau, bei den Amis war es rot, aber dasselbe System.
Mein Fendt war Bj. Mitte 60. Schon das Nachfolgemodel ab 69 hatte 3-Kammer.
Gruß Jörg.
Die hat man nicht vergessen,die hat man gar nicht erst gekannt. Im Übrigen wäre es ganz nett, wenn du wenigstens noch ein Foto dazu packen könntest, anstatt uns hier nur Wortfetzen um die Ohren zu hauen. Nicht jeder hat Lust, noch extra danach zu googeln.
Ich habe das eben getan und muss sagen, der Eunos Cosmo - von dem auch ich vorher nie gehört habe - ist schon ein geiles Teil.
Manche dieser nur für Japan bestimmten Rechtslenker haben ja auch den Weg zu uns gefunden - meistens sind es Nissan Skyline. Aber der hier? Nie einen gesehen, nicht mal im Film oder in einer Zeitschrift, geschweige denn im Original.
Der Eunos Cosmo wurde auch in J nur in geringen Stückzahlen verkauft. Hinzu kommt, dass der Kreiskolbenmotor hierzulande keinen guten Ruf hat.
Lt. Wiki knapp 9000 Stück. Bei uns gab es immerhin den RX-7, der aber auch nur auf kleine Stückzahlen kam. Der spätere RX-8 war preisgünstiger und damit auch erfolgreicher.
Jedenfalls war es gigantisch, welche "Orchideen" die Japaner damals produzierten. Das Geld dafür mussten sie zweifellos mit anderen Modellen verdienen.
Das Modell Cosmo gab es auch schon vorher, noch als Mazda Cosmo verkauft. Beginn war wohl der Sportwagen 110S mit dem Zweischeiben-Kreiskolbenmotor ab 1967. Dieses Fahrzeug war das erste in Serie produzierte Fahrzeug mit einem Zweischeiben-Kreiskolbenmotor. Es gab damals ein "gentlemen-agreement" mit NSU, dass der Typ 110S nicht auf breiter Basis in Europa in der Presse publiziert wurde. Hintergrund war, dass der NSU Ro80 als das erste in Serie produzierte Fahrzeug mit einem Zweischeiben-Kreiskolbenmotor vorgestellt werden sollte. Denn man war schließlich Lizenzgeber und Mazda Lizenznehmer.
Die Variante Cosmo gab es dann auch weiterhin über verschiedene Baujahre, oftmals mit einem Kreiskolbenmotor.
In Deutschland wurde der Mazda Cosmo auch als RX5 verkauft.