Autos die man "vergessen" hat
Hallo Zusammen!
Wie wär denn mal ein Thread mit Autos die nicht nur aus dem Strassenbild verschwunden sind, sondern auch aus dem Gedächtnis??
Beste Antwort im Thema
ich hab leider vergessen, welche ich vergessen hab. Kann mir einer sagen welche das sind? 😁
12595 Antworten
Zitat:
@Christian8P schrieb am 23. November 2021 um 18:46:34 Uhr:
Zitat:
@MarioE200 schrieb am 23. November 2021 um 18:43:03 Uhr:
Heute mal ne Runde mit dem Passat gefahren. Was hat der XM doch für ein komfortables Fahrwerk...Wenn ich das Nummernschild sehe, fällt mir sofort das hier ein:
KLICK
Aber auf 6 Uhr steht was von den Asconas 😰
Zitat:
@MarioE200 schrieb am 23. November 2021 um 18:43:03 Uhr:
Heute mal ne Runde mit dem Passat gefahren. Was hat der XM doch für ein komfortables Fahrwerk...
Ein Passat 35i hat eigentlich ein komfortables Fahrwerk.
Wenn man ihn allerdings mit einem Hydropneumatik-Citroen vergleicht, kann er nur verlieren. So wie jedes andere Auto auch, einschließlich Mercedes.
Ich verstehe bis heute nicht, warum Citroen dieses Alleinstellungsmerkmal aufgegeben hat.
Zu aufwändig? Zu wenig Stückzahlen? Kunden haben es nicht geschätzt? Werden schon Gründe gehabt haben.
Zitat:
@gator68 schrieb am 23. Nov. 2021 um 22:59:39 Uhr:
So wie jedes andere Auto auch, einschließlich Mercedes
Der 450SEL6.9 W116 hatte die Hydropneumatik von Citroën verbaut. Frühere 300er (W112?) hatten eine Luftfederung.
@Dynamix
Sooo aufwändig ist das gar nicht mal, die Leute haben nur Angst davor, wenn es um Reparaturen geht. Meistens sind nur die Kugeln kaputt, die wechselt man man mit einem Oelfilterschlüssel. Der Ventilblock kostet etwas mehr, hält aber auch lange. Kein Vergleich zu Stoßdämpfern und lahmen Federn. Mit ein Problem war imho, dass auch die Lenkung (CX) und die Bremse involviert war. Bremse sehr gewöhnungsbedürftig, Lenkung noch mehr. Rückmeldung absolut null, die ersten Kurven fährst du eckig und die Räder stehen in der Parklücke immer gerade, weil sich die Lenkung im Stand zurück stellt.
Statt Wagenheber babs ein Dreibein und der Wagen fuhr auch auf drei Rädern.
Ähnliche Themen
Mit aufwändig meinte ich auch eher sowas wie Produktion oder Weiterentwicklung. Meine sowas hab es ja noch im C6 und dann hat man das Thema grosse Limousinen eh begraben.
Mein Ex-Schrauber sagte ja auch immer, die Hydraulik beim CX ist nichts anderes als die Bremsleitungen beim Käfer. Aber wenn man mal die Menge Leitungen gesehen hat und wie die verlegt sind, dann kann man sich ungefähr vorstellen, wieviele Tage eine Werkstatt dafür braucht, wenn die mal fällig sind. Das war für mich schon immer ein Grund, nie ernsthaft über den Erwerb eines Citroens nachzudenken.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 23. November 2021 um 23:08:34 Uhr:
Der 450SEL6.9 W116 hatte die Hydropneumatik von Citroën verbaut...
Kannst Du das mal bitte etwas detailleren?
Mir ist nicht bekannt, dass Citroen Teile für die Luftfederung an Mercedes-Benz geliefert hat. Die Federkugeln vom DS/CX passen auch nicht in den W116.
"Statt mit der Luftfederung des 300 SEL 6.3 war der 450 SEL 6.9 ähnlich wie viele Citroën-Modelle serienmäßig mit einer Hydropneumatik ausgestattet, einem mit Gas und Drucköl arbeitenden System. Dabei wurde die Fahrzeugmasse von vier Gasfederelementen getragen, die über Hydraulikzylinder, die gleichzeitig als Stoßdämpfer wirkten, mit den Radaufhängungen gekoppelt waren. Die Speicher waren untereinander und mit zwei Steuereinheiten durch ein Leitungssystem verbunden. Der Hauptvorteil der „Öl-Gas“-Federung war die automatische Niveauregulierung, die unabhängig von der Belastung des Fahrzeugs eine konstante Horizontallage des Karosserieaufbaus sowie konstante Federwege ermöglichte. Dadurch konnte die Federung sehr weich sein, ohne die Fahrstabilität zu beeinträchtigen. Zuvor hatte man bei Mercedes nur eine auf die Hinterachse beschränkte Ausführung in Serie gebracht, so bei den Typen 600 und 300 SE. Für das Befahren schlechter Wegstrecken konnte die Bodenfreiheit im 6.9 per Zugschalter an der Armaturentafel um vier Zentimeter erhöht werden, allerdings unter Komforteinbußen.[1][6][7][8] "
[Quelle: Wikipedia]
Mit dieser Quelle gehe ich auch konform. Aber wie in Deinem Zitat "von Citroen", dem stimme ich nicht zu.
So ist es.
Es wäre auch ziemlich dumm gewesen, wenn Mercedes ohne Erfahrung im "Besten Auto der Welt" ein Hydropneumatisches Fahrwerk einzubauen.
Manchmal gab und gibt es solche Joint Venture Offerten, wie beispielsweise VW und Renault.
Das Automatikgetriebe im Passat 35i und Golf3 stammt von Renault und ist auch so verbaut im R21.
Oder BMW und Opel, das Dieselaggregat im Omega 2,5 stammte von BMW und war auch im E39.