Autos die man "vergessen" hat

Hallo Zusammen!
Wie wär denn mal ein Thread mit Autos die nicht nur aus dem Strassenbild verschwunden sind, sondern auch aus dem Gedächtnis??

Beste Antwort im Thema

ich hab leider vergessen, welche ich vergessen hab. Kann mir einer sagen welche das sind? 😁

12595 weitere Antworten
12595 Antworten

Die Limousine kennt jeder, der schon etwas länger den SWR-Tatort aus Ludwigshafen schaut.

War mir bis heute auch unbekannt 😁

Der 130 kann aber auch nur im Film einem Espada folgen... Schöne Verfolgungsjagd! 😉

Im Tatort wird er irgendwann von einem X5 von hinten gerammt. Das war schon stillos vom Regisseur.

Ähnliche Themen

Seit der Aktion schaue ich keinen Tatort mehr! 🙄
Der SWR wird so eine Aktion wohl auch nicht wieder machen, da es massiv Protest gab, zumal das Auto Top war.
Zumindest wird er wieder fit gemacht! 🙂

https://www.oldtimer-markt.de/nachrichten/Auf-dem-Weg-der-Besserung

Bristol Blenheim

Die sind zweifellos eine Liga für sich. Außerhalb Großbritanniens ohnehin schon für 99% der Autofahrer unbekannt. Ich glaube, ich habe einmal einen In Deutschland gesehen. Welches Modell konnte ich nicht zuordnen.

In London bin ich zumindest mal am Showroom des Herstellers vorbei gelaufen und habe ein paar Blicke reingeworfen.

Ich kann mich auch nicht erinnern, dass ich jemals einen gesehen habe. Verarbeiten die immer noch den (mehrfach weiterentwickelten) Vorkriegs-6-Zylinder von BMW? Und sind die in GB wesentlich häufiger als bei uns? Die sind ja immerhin teurer als ein Rolls-Royce und der ist in Familien, die sich das leisten können, meistens alternativlos. Die Formgebung ist ja auch nicht unbedingt jedermanns Sache, wenn man unbedingt das Reserverad stehend im Kotflügel unterbringen muss, gehen auch gerne mal die Proportionen verloren.

Zitat:

@gator68 schrieb am 13. Oktober 2021 um 19:19:12 Uhr:


In London bin ich zumindest mal am Showroom des Herstellers vorbei gelaufen und habe ein paar Blicke reingeworfen.

Der ist eh vollkommen aus der Zeit gefallen.

Vor Jahren gab es da mal in einer Zeitung, deren Namen man hier auch nicht gerne hört, einen Artikel dazu:
KLICK

Man plant aber anscheinend (mal wieder) ein Comeback:
KLICK

Ein Fall für knallharte Individualisten.

Zitat:

@VolkerIZ schrieb am 13. Oktober 2021 um 19:21:52 Uhr:


Ich kann mich auch nicht erinnern, dass ich jemals einen gesehen habe. Verarbeiten die immer noch den (mehrfach weiterentwickelten) Vorkriegs-6-Zylinder von BMW? Und sind die in GB wesentlich häufiger als bei uns? Die sind ja immerhin teurer als ein Rolls-Royce und der ist in Familien, die sich das leisten können, meistens alternativlos. Die Formgebung ist ja auch nicht unbedingt jedermanns Sache, wenn man unbedingt das Reserverad stehend im Kotflügel unterbringen muss, gehen auch gerne mal die Proportionen verloren.

Sie sind zwar in GB häufiger als bei uns, aber eben auch dort extrem selten. Dagegen ist ein Rolls-Royce oder Bentley ein Massenauto.

Die Zeiten des BMW-Vorkriegsmotors sind aber lange vorbei. Schon in den 70ern verbaute Bristol V8-Motoren von Chrysler.

Dieser ist auch schon etwas selten geworden. 😛😛
Hab' ihn in Italien bei einem Autokorso gesehen.

.

Der war von Anfang an eher selten. Nur eben optisch dem 2WD-Coupe ähnlich und so bekannt, dass kaum einer gemerkt hat, dass es real gar nicht so viele davon gibt. 😁

Ich habe mich inzwischen mal wieder bemüht (Bzw. bin drüber gefallen und musste gleich an Euch denken), einen weiteren Hersteller zu finden, der so vergessen ist, dass er hier noch gar nicht erwähnt wurde. Glaube ich jedenfalls.

Zu weit weg und zu teuer, aber geil: Trojer mit Käfer-Motor. 1964 bezieht sich aber wohl auf den Motor, der Rest sieht mir älter aus.

Das Ding sieht ja urig aus. 🙂

Zitat:

@schroederweg schrieb am 13. Oktober 2021 um 18:35:07 Uhr:


Bristol Blenheim

Bristol hat in WWII sehr erfolgreich Flugmotoren gebaut.
Im Anhang mal der Hercules, ein 18 Zyl. Doppelsternmotor in einer Vickers.
Freundliche 1700 PS machte der mobil 😁

Gruß Jörg.

Sternmotor

Ach ja... Bristol (troim), ein wahrer Gentlemen's Express. Bis in die späten 1950er mit 2 Liter BMW Motor (ja, da gibt es Diskussionen) und ab dem Model 404 oder 405 in den frühen 60ern mit Chrysler V8. Wozu sich einen Rolls Royce und einen Ferrari kaufen, wenn es für dasselbe Geld auch ein einziges Auto gibt, das unbequemer als ein Rolls und langsamer als ein Ferrari ist? Und dessen weltweites Servicenetz aus einer (gemieteten) Garage in Bristol bestand? Und nein, Bristol Aeroplanes und Bristol Motor Cars hatten nur den Ursprung und den Ortsnamen, ansonsten aber nichts gemeinsam. Ich hab nicht schlecht gestaunt, als ich einst in Südafrika unter die Haube eines Bristol geschaut habe und dort zu lesen stand, man möge die Karre doch bitte ins Werk bringen, falls mal was sein sollte. Bristol ist wahrlich die personifizierte Exzentrik.

Deine Antwort
Ähnliche Themen