Autos die man "vergessen" hat

Hallo Zusammen!
Wie wär denn mal ein Thread mit Autos die nicht nur aus dem Strassenbild verschwunden sind, sondern auch aus dem Gedächtnis??

Beste Antwort im Thema

ich hab leider vergessen, welche ich vergessen hab. Kann mir einer sagen welche das sind? 😁

12595 weitere Antworten
12595 Antworten

Zitat:

@Dynamix schrieb am 27. August 2021 um 12:25:07 Uhr:


Bei den Amerikanern gibt es erstaunlich viele Autos aus den 60ern und 70ern die überlebt haben. Ob das am der damals noch weit verbreiteten Rahmen-Bauweise oder den Stückzahlen liegt vermag ich nicht zu beurteilen.

Und ein weiterer Faktor ist auch, das Einsatzgebiet und der dortige Einsatz von Auftaumitteln. Mein Onkel hatte bis Mitte der 80er Jahre einen Taxibetrieb im Norden on NL. Die Nordseeluft und Streusalz sorgten dort für rasche Erscheinungen. Er hatte in den späten 70ern bis frühe 80er immer drei Chevy Caprice im Einsatz. Mit Gasanlage war das in NL ein übliches Taxi. Aber auch diese Fahrzeuge fingen schnell an zu rosten. Er gab alle Betriebs-Fahrzeuge nach drei Jahren immer ab und die hatten alle Korrosionsschäden (aber auch die eingesetzten Ford Granadas)

Rostprobleme in den 70er-Jahren: Ohne zusätzliche Maßnahmen sah das Auto sehr schnell "alt" aus. Bestes Beispiel ist die letzte Heckmotor-Baureihe von Skoda (105/120). Die in den Ostblockländern verkauften Wagen ohne Rostschutzmaßnahmen waren schon nach wenigen Jahren "durch", wenn der Käufer nicht selbst aktiv wurde. Die in die Bundesrepublik verkauften Autos erhielten vom Importeur wirksamen Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung: Als mein Vater seinen 120 L nach zehn Jahren verkauft hat, sah er noch makellos aus, von Rost keine Spur.

Bei den US-Cars handelt es sich meistens um Liebhaberfahrzeuge, die als Dritt- oder Viertwagen gefahren wurden und/oder um Fahrzeuge aus Bundesstaaten, die keine Winter mit Salzstreuung haben.

Warum fahren in weiten Teilen Afrikas noch soviele Renault, Peugeot oder Mercedes aus den 60-70gern noch rum?

Die wurden nach dem Export ohne TÜV vor Ort einmal grundlegend - auch mit Hilfe des Schweißapparates - wieder hergerichtet und fahren und fahren und fahren ......

Mein Vater hatte sich im Jahr 1974 eine R16 Jahreswagen gekauft (in diesem Wagen hat mich mein Vater seinerzeit aus dem Krankenhaus abgeholt). Kurz vorm 1. TÜV stellte er beim Wagenwaschen fest, dass im Motorraum verschiedene Bleche bereits Blumenkohl entwickelt hatten und mit dem Daumen durchgestoßen werden konnten.
Das hat mein Vater mit Spachtel schnell dahingefuscht und sich einen neuen Ford Escort 75 gekauft.
An dieses Fahrzeug kann ich noch (unangenehm) erinnern, da dieser schwarze Kunstledersitze hatte. Wenn der Wagen also im Sommer in der Sonne stand und man sich dann mit "kurzer Buchse" auf die Rücksitzbank geschwungen hat, ist man schlagartig (und schreiend) wieder hochgeschnellt.

Ähnliche Themen

Der neue Scirocco...eigentlich auch schon vergessen oder wie seht ihr das?

Zitat:

@schroederweg schrieb am 27. August 2021 um 21:37:16 Uhr:


Der neue Scirocco...eigentlich auch schon vergessen oder wie seht ihr das?

Sowohl die Markteinführung als auch das Ende des letzten Scirocco sind völlig an mir vorbeigegangen - das Auto hat mich nie interessiert.

Jepp

Zitat:

@Lattich schrieb am 27. August 2021 um 22:05:15 Uhr:



Zitat:

@schroederweg schrieb am 27. August 2021 um 21:37:16 Uhr:


Der neue Scirocco...eigentlich auch schon vergessen oder wie seht ihr das?

Sowohl die Markteinführung als auch das Ende des letzten Scirocco sind völlig an mir vorbeigegangen - das Auto hat mich nie interessiert.

Der Versuch einen Trend wieder zu beleben, der schlimmer daneben ging als beim New Beetle. Weiß gar nicht, wann ich den letzten „neuen“ Scirocco gesehen habe.

Ich musste erstmal die Suchmaschine bemühen, was gemeint ist. Ich kannte nur die ersten beiden Generationen (von denen die erste auch deutlich erfolgreicher war, was man durch die lange Bauzeit und bessere Qualität der zweiten kaum glauben mag). Aber es gab dann wohl tatsächlich noch mal den Versuch eines neuen Sciroccos. Bäh ist der häßlich. Wurde der bei uns überhaupt angeboten? HIer in der Gegend gibt es jedenfalls keinen und das ist gut so.

So erfolglos war das Teil gar nicht. 264.000 Stück sind für so ein Nischenmodell nicht soooo wenig wie ich finde. Man muss ja mal bedenken, dass der Scirocco einen Markt beackert der ohnehin schon nicht gerade gross ist.

Durch die Verwandtschaft zum Golf musste der sich ja irgendwie absetzen und so war der am Ende als flachgedrückter Golf mit immer zwei Türen natürlich deutlich unpraktischer als der Plattformspender und die Hot Hatch Konkurrenz. Das grenzt die potenzielle Kundschaft schon stark ein. Aber es war eben auch relativ konsequent im Vergleich zur Konkurrenz, wird halt vom Markt nicht immer belohnt. Glaube das Opel mit seinem Astra GTC da deutlich mehr baden gegangen ist, was Stückzahlen angeht.

Hinzu kommt allerdings wohl auch, dass dreitürige Hatchbacks absolut aus der Mode gekommen sind.
A1, A3, Polo, Golf, Astra usw. gibt es alles nicht mehr als Dreitürer, weil die Verkaufszahlen in den einstelligen Prozentbereich gerutscht sind.

Zitat:

@Christian8P schrieb am 28. August 2021 um 08:51:53 Uhr:


Hinzu kommt allerdings wohl auch, dass dreitürige Hatchbacks absolut aus der Mode gekommen sind.
A1, A3, Polo, Golf, Astra usw. gibt es alles nicht mehr als Dreitürer, weil die Verkaufszahlen in den einstelligen Prozentbereich gerutscht sind.

Irgendwo mussten die Hersteller dann auch mal ihre Produktvielfalt einschränken, weil das völlig eskaliert war was Bandbreite und Teilemengen anging. Irgend ein Golf war das doch, der um die 30 verschiedenen Lenkräder haben konnte. Oder der Adam mit seinen Xhundert Individualisierungsmaßnahmen. Das bricht einem Volumenhersteller sonst irgendwann das Rückgrat.

Sag ich ja, Nische 😉

Der Niedergang der 2- und 3-Türer vollzog sich über die Jahrzehnte von den oberen bis zu den unteren Fahrzeugklassen.

In der oberen Mittelklasse (Granada, Audi 100) fielen sie Anfang der 80er aus dem Programm, eine Klasse darunter Ende der 80er. In der Kompakt- und Kleinwagenklasse hielten sie sich viel länger, werden jetzt aber auch nach und nach ausgemustert.

Individualisierung ist einfach nicht gefragt. Nicht mal, wenn man es den Leuten umsonst hinterher wirft. Das sieht man doch am besten am Lancia Y, den es in über 100 Farben gab. Und? Die meisten sind schwarz, silber, rot, dezente Metallictöne, usw, hin und wieder sieht man mal damalige Modefarben wie Krümelmonsterblau oder Kupferrot-Metallic, die andere Hersteller aber auch ins reguläre Programm genommen haben. Aber so etwas richtig Schrilles habe ich bisher nicht gesehen und das wird wohl auch nichts mehr. So langsam werden die ja auch seltener.

Deine Antwort
Ähnliche Themen