Autos die man "vergessen" hat
Hallo Zusammen!
Wie wär denn mal ein Thread mit Autos die nicht nur aus dem Strassenbild verschwunden sind, sondern auch aus dem Gedächtnis??
Beste Antwort im Thema
ich hab leider vergessen, welche ich vergessen hab. Kann mir einer sagen welche das sind? 😁
12595 Antworten
Die Leute, die noch den alten Klasse-4-Führerschein hatten. Aber die kauften lieber umgebaute Fiats mit Goggo-Motoren, die gab es noch bis weit in die 80er.
Zitat:
@gator68 schrieb am 24. April 2021 um 20:21:58 Uhr:
Technik der 50er verpackt im "modernen" 70er-Gewand, natürlich in Signalfarbe. Wer hätte das kaufen sollen?
Nur die letzten der alten Klasse 4-Besitzer (Autofahren bis 250 ccm) - aber von denen gab es schon nicht mehr so viel, als der AWS Shopper auf den Markt kam.
Der AWS war ein in Berlin mit Subventionen gestützt zusammen gefrickeltes Fahrzeug, das sich vermutlich auch dann nicht besser verkauft hätte, wenn es ausschließlich Inhaber von Führerschein Klasse IV gegeben hätte. Ich habe mich als Kind, noch vor meiner Pubertät, schon gewundert, wer sowas kaufen soll. Ich meine, der ist im Auto Buch von Yörn Pugmeister (oder so ähnlich) von 1970/71 schon abgebildet. Zu den Zeiten musste ein Mann, der etwas gelten wollte, einen Baum gepflanzt, einen Sohn gezeugt und einen (Jaguar, von denen kam diese Werbung) 12 Zylinder gefahren haben...
Zitat:
@158PY schrieb am 25. April 2021 um 06:28:20 Uhr:
Zu den Zeiten musste ein Mann, der etwas gelten wollte, einen Baum gepflanzt, einen Sohn gezeugt und einen (Jaguar, von denen kam diese Werbung) 12 Zylinder gefahren haben...
Dann gab es zu dieser Zeit in Deutschland aber verdammt wenig Männer. Also alles Kunden für den Shopper... 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@158PY schrieb am 28. April 2021 um 14:02:04 Uhr:
Smartrepair wird vermutlich nicht mehr in Frage kommen...😉
Ich bin immer wieder erstaunt wie schnell hier auch die letzte Asiakiste identifiziert wird. Weil die sind nun mittlerweile wirklich vergessen. Bis auf einen 626 Fahrer kenn ich bis heute niemanden, der sich groß um die Asiaten der 80er oder 90er kümmert, von solchen sportlichen Ausnahmen wie einem RX 7 mal abgesehen. Aber so was wie Avensis, 323, Cuore, Carisma oder Space Star. Wer hebt das auf, wer kennt das noch?
Beim Carisma ist das noch gar nicht so weit, dass sich die Frage nach dem Aufheben stellt. Der ist eine ganze Generation jünger als z.B. der GD. War jetzt nicht der ganz große Erfolg, aber wurde dann doch einige Jahre gebaut und so kamen dann am Ende doch eine größere Menge zusammen, die zweite Serie sieht man noch häufig. Aber wie man sieht, werden es weniger und wenn es nicht von selber passiert, eben mit Gewalt.
Japaner haben auch ihre Fangemeinde. Siehe FB-Gruppen #nipponclassic
Und die Fahrzeuge kennen doch recht viele. Die fahrende Damenbinde Nissan Serena, Toyota Previa, Mazda MPV, Mitsubishi Sigma, Mazda MX3 usw kennen doch die meisten.
Und ich pflege auch meinen Mazda 626 GD.
Weil irgendwann bei jedem Auto der wirtschaftliche Totalschaden erreicht ist, meistens nur durch eine größere Menge von Kleinigkeiten. Der Punkt ist bei den Japanern ziemlich schnell erreicht, weil die Nachfrage von den Exporteuren, auch ohne Tüv und mit Mängeln, größer ist als im Inland und weil die auch gute Preise zahlen. Das meiste wäre locker zu retten, lohnt sich für die Besitzer aber meistens nicht.
Zitat:
@MarMor2000 schrieb am 28. April 2021 um 22:23:19 Uhr:
Dabei sollen die Japaner doch so zuverlässig sein wieso sind die denn nicht alle bei uns noch
Aus dem gleichen Grund, weshalb die doch so unschlagbaren deutschen Qualitätserzeugnisse den Weg allen Irdischens gehen. 😉 Irgendwann wird es unwirtschaftlich, ein altes Auto zu unterhalten. Die übergroße Mehrheit wandert in die Verwertung, der kleine Rest reift für viel Geld zum Oldtimer.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@Ostelch schrieb am 29. April 2021 um 08:34:01 Uhr:
Zitat:
@MarMor2000 schrieb am 28. April 2021 um 22:23:19 Uhr:
Dabei sollen die Japaner doch so zuverlässig sein wieso sind die denn nicht alle bei uns nochAus dem gleichen Grund, weshalb die doch so unschlagbaren deutschen Qualitätserzeugnisse den Weg allen Irdischens gehen. 😉 Irgendwann wird es unwirtschaftlich, ein altes Auto zu unterhalten. Die übergroße Mehrheit wandert in die Verwertung, der kleine Rest reift für viel Geld zum Oldtimer.
Grüße vom Ostelch
Autos sind halt in erster Linie Nutzgegenstände und wie alle Nutzgegenstände verschleißen die mit der Zeit. Alle Autos die ich bisher abgegeben habe nach dem sie bei mir dienten (5 an der Zahl) waren im Endeffekt technisch und wirtschaftlich tot. Zwei gingen deswegen auch direkt auf den Schrott, einer gerade noch so nach Rumänien. Sammlerwürdig ging bei mir noch nie was ab und das dürfte vielen Autos am Ende so gehen 😉