Autos die man "vergessen" hat
Hallo Zusammen!
Wie wär denn mal ein Thread mit Autos die nicht nur aus dem Strassenbild verschwunden sind, sondern auch aus dem Gedächtnis??
Beste Antwort im Thema
ich hab leider vergessen, welche ich vergessen hab. Kann mir einer sagen welche das sind? 😁
12595 Antworten
@MrMinuteMan: nicht so pessimistisch. Wenn du VW meinst: die haben schon viel Mist gebaut, aber auch immer wieder draus gelernt. Und die Koreaner und Japaner werden sich auch nicht einfach die Butter vom Brot nehmen lassen.
Aber das ist nicht unser Thread.
hon
Zitat:
@gator68 schrieb am 26. März 2021 um 20:39:11 Uhr:
@MrMinuteMan: nicht so pessimistisch. Wenn du VW meinst: die haben schon viel Mist gebaut, aber auch immer wieder draus gelernt. Und die Koreaner und Japaner werden sich auch nicht einfach die Butter vom Brot nehmen lassen.Aber das ist nicht unser Thread.
Ich seh das nicht pessimistisch, mehr als natürliche Vorgänge im Markt die nun mal so sind wie sie sind. Die deutsche Fernseh- und Radioproduktion sowie Textilindustrie existiert quasi auch nicht mehr und ist komplett nach Asien abgewandert. Ähnlich mit vielen Teilen der Schwerindustrie. Warum soll es da mit der Autobranche anders sein? Zumal wir uns momentan auch nicht wirklich Mühe geben, unsere KFZ-Hersteller und ihre Stärken zu schützen. Stichwort Euronorm 7.
Und wenn man mal überlegt was es schon alles an Marken nicht mehr gibt, was im Endeffekt auch der Grund für diesen Thread hier ist. Anbei daher was zu Thema.
Zündapp Janus, genial - mein Vater hatte einen, ich bin als Kleinkind noch mitgefahren, natürlich hinten mit Blick auf den rückwärtigen (und oft überholenden) Verkehr...
Den hatten wir schon mal. Sensationell, dass es noch Leute gibt, die sich ans Mitfahren erinnern. Von der Isetta oder dem Goggomobil erzählen manche gerne, aber der Janus war viel seltener als diese und erreichte auch nie die Popularität der Zweiräder aus gleichem Haus.
Ich selbst bin aber froh, dass ich nicht im Janus hinten mitfahren musste. Garantiert wäre mir schlecht geworden. Sogar in der Straßenbahn stehe ich lieber, als gegen die Fahrtrichtung zu sitzen.
Sicherlich war die Sitzanordnung auch ein Grund für den geringen Erfolg dieses eigentlich interessanten Kleinfahrzeugs. Es ist nicht das einzige Beispiel für eine vermeintlich innovative Konstruktion, die auf die Anforderungen und Vorlieben der alltäglichen Nutzer zu wenig eingeht und deshalb am Markt scheitert.
Ähnliche Themen
Der Janus war schon irgendwie genial, hatte aber auch ein paar Schwächen. Die Raumausnutzung war kaum zu übertreffen. Was dabei rauskam, war ein vollwertiger 4-Sitzer, aber ohne wirklichen Kofferraum und mit einem viel zu kleinen Motor, das passte alles nicht wirklich zusammen.
Aber mitfahren würde ich schon gerne mal. Da kann man die Hinterherfahrenden wunderbar verunsichern. Wie oft man wohl heutzutage damit von der Polizei angehalten wird? Die Generation U40 weiß doch auch bei denen gar nicht mehr, dass das so gehört.
Der Janus kam zu spät auf den Markt als die Nachfrage nach solchen Kleinwagen schon wieder abflaute, er war zu teuer und durch die Mittelmotorbauweise mit dem Motor mitten im Fahrgastraum innen wohl auch sehr laut - noch ein paar tödliche Gründe für dieses kühne Konstruktion.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@Ostelch schrieb am 26. März 2021 um 22:47:11 Uhr:
Der Janus kam zu spät auf den Markt als die Nachfrage nach solchen Kleinwagen schon wieder abflaute, er war zu teuer und durch die Mittelmotorbauweise mit dem Motor mitten im Fahrgastraum innen wohl auch sehr laut - noch ein paar tödliche Gründe für dieses kühne Konstruktion.Grüße vom Ostelch
Und nur 57 bis 58 gebaut, also gerade mal ein Jahr. Kein Wunder das ihn heute keiner mehr kennt, aber ein Wunder wenn überhaupt noch jemand Erinnerungen daran hat 😉
Auch in unserer Generation um die 50 kennt den so gut wie niemand. Und selbst die Älteren erinnern sich kaum daran. Es wurden eben auch nur rund 7000 Stück gebaut. Auf der Straße habe ich nie einen gesehen, nur auf Bildern und mal in einem Museum.
Das was damals ein Problem war, ist heute sein Alleinstellungsmerkmal, weshalb er zumindest in der Oldtimer-Szene so bekannt ist. Die Sitzrichtung der hinteren Passagiere.
Stimmt, da muss wohl ein Oldtimerfan in der Filmproduktion mitgearbeitet haben. "Cars" ist ja erst wenige Jahre alt.
Und der Werbefilm hat für die damalige Zeit wirklich Charme.
Derzeit bei einem großen Norddeutschen Schrottplatz. Soll wohl während der Fahrt Feuer gefangen haben
Sieht nach Elektrik aus. Wundert mich nicht wenn ich sehe wie pfuschig selbst hierzulande an solchen Autos gearbeitet wird.
Ob diese Stretchlimos vergessen sind, weiß ich nicht. Aber sie sind zum Vergessen. Ich musste einmal in so etwas mitfahren. Was unbequemeres als diese Kisten gibt's wohl kaum. Man muss reinkriechen, lümmelt quer mit wenig Beinfreiheit zu mehreren auf billigen Kunstledersitzen und wühlt sich genauso unelegant wieder raus wie man reingekrochen ist. Da muss man wohl schon Teenie sein, um das toll zu finden. In den USA waren die ja mal eher Standard, bei uns eigentlich immer peinlich. Schade um die Limousinen, die dafür mißbraucht wurden oder werden. Ich mag diese Dickschiffe, z.B Lincoln Town Car bis zur 2. Generation, nämlich im Original sehr. Aber diese Dinosaurier sind leider ausgestorben. Wenn das Wachstum unserer Autos so anhält, ist in 10 Jahren ein Ford Focus wahrscheinlich auch so groß. 😉
Grüße vom Ostelch
Ich fand die Teile schon immer ziemlich peinlich, wobei...
KLICK