Autos die man "vergessen" hat

Hallo Zusammen!
Wie wär denn mal ein Thread mit Autos die nicht nur aus dem Strassenbild verschwunden sind, sondern auch aus dem Gedächtnis??

Beste Antwort im Thema

ich hab leider vergessen, welche ich vergessen hab. Kann mir einer sagen welche das sind? 😁

12595 weitere Antworten
12595 Antworten

Zitat:

@eachi schrieb am 14. März 2021 um 15:32:50 Uhr:


Chrysler PT Cruiser.
Den sieht man (leider) auch schon einige Zeit nicht mehr auf den Strassen. Besonders angetan hatte es mir das Cabrio, war aber damals nicht in meiner Preisklasse. Für mich hatte das schon das gewisse etwas, hat sich aber doch nicht so gut verkauft.
Wenn ich mich recht erinnere wurden nur etwa 1,3 Mio davon samt dem Cabrio gebaut.

"Nur" ist relativ. immerhin wurde er 10 Jahre lang gebaut und als für amerikanische Verhältnisse kleines Auto und seinem deutlichen Retro-Design, das anfangs ein echter Hingucker war, ist das nicht so schlecht. In Deutschland hatte er natürlich nichts, was sich die US-Car-Fans von einem amerikanischen Auto versprechen. Die Fertigungsqualität war wie die Motorisierung - nicht gerade beeindruckend. Sein mäßiges Abschneiden im EuroNCAP war sicher auch nicht verkaufsfördernd. Er hatte also in Deutschland eine noch kleinere Nische als in den USA. Da er ja nur das Styling der 30er Jahre allgemein zitierte, ohne ein echtes Vorbild, wie etwa der VW Beatle, zu haben, war auch der Nostalgieeffekt bei den Käufern schwächer. Obwohl ja auch der Erfolg des Beetle hinter den Erwartungen zurückblieb. Immerhin muss man auch in diesem Fall wenigstens den Mut von Chrysler loben, mal etwas jenseits des Mainstreams gewagt und damit das Straßenbild bunter gemacht zu haben.

Grüße vom Ostelch

Die Motoren waren wohl noch das Beste am PT Cruiser, gerade der 2.4 Liter Turbo ist ein kräftiger Geselle mit Potenzial für locker 100 PS mehr ohne Probleme. Da hat Chrysler sogar ab Werk schon Kits angeboten womit der Motor locker auf 350 PS kam, der Motor ist ja dann im Caliber SRT 4 gelandet und da hat er ab Werk schon 300 PS gehabt.

Das Cabrio fand ich ja immer irgendwie cool, leider nur im geöffneten Zustand. Mit Dach drauf sah es immer merkwürdig aus weil der große Bügel hinter den Fenstern verschwindet was irgendwie asymetrisch wirkt.

Der PT Cruiser hatte sicher seine Schwächen, aber er verband Originalität mit Nutzwert und verkaufte sich auch bei uns jahrelang recht gut.

Dank solidem Rostschutz hält er sich bis heute im Straßenbild, auch wenn er seltener geworden ist.

@eachi: das Cabrio kannst du dir heute bestimmt leisten, da findet man wenig gefahrene Exemplare für kleines Geld.

Fand ihn gar nicht so schlecht! Eigentlich ein zäher Bursche mit individuellem Charakter. Und 2,4 Liter sind auch mehr, als sie meisten deutschen Fahrzeuge zu der Zeit hatten.

Ähnliche Themen

Es gab ja im PT Cruiser auch den 2,2-Liter-CDI von Mercedes. Das war die Daimler-Chrysler-Zeit, die durchaus einige interessante Kombinationen aus deutscher und amerikanischer Technik hervorbrachte, so auch den in Deutschland gebauten Chrysler Crossfire mit SLK-Technik.

Der einzig brauchbare war der 300C.

Finde ich nicht. Den Crossfire bin ich mal probegefahren, habe ich in sehr guter Erinnerung. Die Jeeps mit Mercedes-Diesel waren auch keine schlechte Kombination.

Diese Epoche wirkt ja bis heute nach; der jetzt auslaufende Grand Cherokee wurde noch unter Daimler-Beteiligung konstruiert, und der 300C sowie seine Schwestermodelle Dodge Charger und Challenger sind bis heute in Produktion. Ich weiß nicht, inwieweit Daimler da noch Teile zuliefert, die Mercedes-Motoren sind jedenfalls nicht mehr im Einsatz.

Der Crossfire dürfte qualitativ noch eins der besseren Autos aus der Ehe sein. Der 300C litt zum Teil unter seiner Mercedes Verwandtschaft. Die Vorderachse vom W220 war beim Charger sehr anfällig. Meines Wissens wurde die Plattform schon mehr als einmal revidiert und da ist nix mehr Mercedes.

Schau an was für alte Schätzchen bei einem Großbrand eingesetzt werden

Und wo wir bei alten Einsatzfahrzeugen sind

Auch wenn das eigentlich in den anderen Thread gehört 😉

Ein Youngtimer von Audi weniger

Der Jaguar XJ220 ist zwar nicht vergessen, aber erfährt auch keine wirkliche Aufmerksamkeit, verglichen mit den ganzen anderen Supersportwagen aus dieser Zeit.

Es gibt wenige, die ihn kennen, und das war von Anfang an so. Der XJ220 war ein Riesenflop.

Ich habe noch keinen im Original gesehen.

Ich hab mal einen auf der Retro Classics in Stuttgart gesehen.

Das Teil hat sich unter anderem deshalb so selten verkauft weil viele Käufer kurz vor der Serienproduktion abgesprungen sind. Jaguar hatte den Kunden einen V12 verkauft, bekommen haben Sie einen V6. Das war dann der prestigesüchtigen Kundschaft doch etwas zu wenig.

Dazu gab es die Reifen für den XJ220 über Jahre nicht. Irgendein Hersteller hat vor wenigen Jahren extra eine Serie Reifen extra für den XJ220 aufgelegt.

Sollen doch froh sein, der V12 ist doch eh scheiße.

Die Kundschaft hat halt was "standesgemäßes" erwartet. Davon ab hat der XJ 220 die namensgebenden 220 mp/h wohl in Realität ganz knapp verpasst 😉

Ich fand das Auto ja immer unheimlich elegant, besonders in dem lila.

https://www.youtube.com/watch?v=h2dKWU_E7h0

Dafür war der Innenraum etwas viel Wüste für meinen Geschmack. Aber die Zusatzanzeigen in der Tür fand ich wieder ne herrlich abgedrehte Idee 🙂

Prestigesüchtig ? Stimmt so nicht ganz,da fehlt etwas Wissen über die Spekulationsblase der Zeit.Wikipedia oder Mercedes Porsche Sport (oder wie die Zeitschrift heisst :-)) ) haben nicht immer die Wahrheit gepachtet.Die Jaguar Besitzer binden das nicht jedem auf die Nase. Sie sind mit dem V 6 zufrieden und wissen,was sie haben. Eben anders als jene,die einem bei Veranstaltungen ungefragt von ihrem dollen V 8 mit hunderten von PS und ach so gewaltigem Hubraum erzählen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen