Autos die man "vergessen" hat

Hallo Zusammen!
Wie wär denn mal ein Thread mit Autos die nicht nur aus dem Strassenbild verschwunden sind, sondern auch aus dem Gedächtnis??

Beste Antwort im Thema

ich hab leider vergessen, welche ich vergessen hab. Kann mir einer sagen welche das sind? 😁

12595 weitere Antworten
12595 Antworten

Das bestätigt es wieder: nirgends sonst geht es alten Nutzfahrzeugen so gut wie bei der Feuerwehr.

Habe ich mir auch gedacht, aber dieses typische Feuerwehrmodell vom Bremer konnte ich mir nie schön trinken. Kein Hochdach, Rolladen am Heck und dann noch meistens Benziner. Und andere Bremer, die gezielt für bestimmte Verwendungszwecke bestellt wurden, sind bei den Feuerwehren selten, meistens noch im Einsatz und wenn sie überhaupt mal verkauft werden, noch teurer.

Zitat:

@VolkerIZ schrieb am 1. März 2021 um 16:51:12 Uhr:


Habe ich mir auch gedacht, aber dieses typische Feuerwehrmodell vom Bremer konnte ich mir nie schön trinken. Kein Hochdach, Rolladen am Heck und dann noch meistens Benziner. Und andere Bremer, die gezielt für bestimmte Verwendungszwecke bestellt wurden, sind bei den Feuerwehren selten, meistens noch im Einsatz und wenn sie überhaupt mal verkauft werden, noch teurer.

Volker, kennste den T1 schon? Dürfte einer der sein, die du in deinem letzten Satz angesprochen hast, wenn auch der hier in Blau ist.

War damals übrigens wohl so Mode, die großen Flutlichtmasten auf Kleintransporter zu schnallen wie auch bei diesem Mercedes. Irgendwann entschloss man sich aber, dass es einfacher und günstiger ist den ganzen Kram auf einen Anhänger zu verfrachten.

Entsprechend dürften diese Beleuchtungskraftwagen auch bald endgültig ausgemustert werden. Wer einen erwirbt, kann damit also seine Grillparty im Dunkeln ausleuchten oder einfach seine Nachbarn blenden 😁

Das sind natürlich, wie so viele Sonderfahrzeuge, Raritäten mit einem sehr eingeschränkten Verwendungszweck. Die meisten werden sowas nur kaufen, um damit einen maroden Pritschenwagen zu sanieren und den Aufbau umzusetzen oder gleich einen Wohnwagen hinten drauf.Schade eigentlich. Sagen alle, aber keiner will derjenige sein, der sowas am Laufen hält, wenn man damit nicht viel mehr anfangen kann, als mal zum Einkaufen zu fahren oder eben die Grillparty bei Stromausfall.

Ähnliche Themen

Zitat:

@VolkerIZ schrieb am 1. März 2021 um 17:47:00 Uhr:


Das sind natürlich, wie so viele Sonderfahrzeuge, Raritäten mit einem sehr eingeschränkten Verwendungszweck. Die meisten werden sowas nur kaufen, um damit einen maroden Pritschenwagen zu sanieren und den Aufbau umzusetzen oder gleich einen Wohnwagen hinten drauf.Schade eigentlich. Sagen alle, aber keiner will derjenige sein, der sowas am Laufen hält, wenn man damit nicht viel mehr anfangen kann, als mal zum Einkaufen zu fahren oder eben die Grillparty bei Stromausfall.

Wobei ich auch schon gesehen habe, dass manchmal sich Gewerbetreibende so was kaufen. Bergungsunternehmer oder Baufirmen, die damit Nachts ihre Arbeiten ausleuchten. Normale Scheinwerfer aufstellen und betreiben ist recht personalintensiv, da ist so ein Wagen oder Anhänger den du in 10 Minuten aufgeklappt hast für viele dann schon wieder attraktiv.

Beim Bremer macht das noch Sinn, aber beim Hanomag wäre das mutig. Wenn man wirklich nach langer Suche mal Fahrwerks-Verschleißteile gefunden hat, finde mal einen, der die einbaut. Außer der ist nur noch auf dem Firmengelände im Einsatz, hier bietet sich wirklich der Notfall an, Stromausfall oder so. Wenn dann mal ein Drehstab durchhängt oder die Bremse schief zieht, ist das auch nicht so dramatisch.

Einer hatte über 30 Jahre lang einen F35 Hubwagen mit Straßenzulassung, der hat nur alle 2 Jahre das Firmengelände verlassen, wenn er zum Tüv musste. Sonst nur 1x in der Woche zur Straße, die Müllcontainer da hin bringen. Leider ist unser altes Tempo-Forum abgestürzt, jedenfalls wurde der Betrieb von einem anderen übernommen und der Hanomag ist bei der Wirtschaftlichkeitsberechnung durchgefallen und wurde dann für wohltätige Zwecke für eine größere Summe versteigert. Von daher weiß ich jetzt auch nicht, wo der geblieben ist.

Zitat:

@VolkerIZ schrieb am 1. März 2021 um 17:56:26 Uhr:


Beim Bremer macht das noch Sinn, aber beim Hanomag wäre das mutig. Wenn man wirklich nach langer Suche mal Fahrwerks-Verschleißteile gefunden hat, finde mal einen, der die einbaut. Außer der ist nur noch auf dem Firmengelände im Einsatz, hier bietet sich wirklich der Notfall an, Stromausfall oder so. Wenn dann mal ein Drehstab durchhängt oder die Bremse schief zieht, ist das auch nicht so dramatisch.

Einer hatte über 30 Jahre lang einen F35 Hubwagen mit Straßenzulassung, der hat nur alle 2 Jahre das Firmengelände verlassen, wenn er zum Tüv musste. Sonst nur 1x in der Woche zur Straße, die Müllcontainer da hin bringen. Leider ist unser altes Tempo-Forum abgestürzt, jedenfalls wurde der Betrieb von einem anderen übernommen und der Hanomag ist bei der Wirtschaftlichkeitsberechnung durchgefallen und wurde dann für wohltätige Zwecke für eine größere Summe versteigert. Von daher weiß ich jetzt auch nicht, wo der geblieben ist.

Vermutlich bei einem Sammler oder wie du sagst, als Grundlage für Ersatzteile oder Camper genommen?

Der Hubwagen wohl nicht, der ist definitiv an einen Sammler gegangen. Ich habe den Anfang auch im Forum mitbekommen. Aber dann war es kaputt und in dem neuen haben sich viele alte Gelegenheitsbesucher nicht wieder angemeldet. Vielleicht erfahre ich mehr beim Treffen im Mai, wenn es stattfindet, aber das sehe ich noch nicht.

Obwohl man nichts schonender wohnmobilisieren kann als einen Hubwagen: Camping-Bulli ohne Tüv oder stilechter Camping-F20 ohne Tüv draufschieben, fertig.

Zitat:

@MrMinuteMan schrieb am 1. März 2021 um 14:37:57 Uhr:


Deutschland 2021. Ein Mercedestransporter Bremer löst das alte Fahrzeug einer freiwilligen Feuerwehr ab. Sachen gibt das.

Der Bremer hat übrigens diesen LT abgelöst

Das ist echt ne krasse Geschichte. Da nehmen die ein 30 Jahre altes Fahrzeug in Betrieb...
Erfüllt für das kleine Dorf sicher seinem Zweck, aber sicherheitstechnisch wundere ich mich doch etwas.
Wenn ich dran denke, was wir mittlerweile als Dorffeuerwehr so im Fuhrpark haben bzw bald noch dazu bekommen...
Auf genau so einem wie in dem Bericht bin ich mit 18 das erste mal Feuerwehrauto gefahren... und mittlerweile bin ich mehr als doppelt so alt.
Bei uns in der Feuerwehr wird demnächst der letzt 7,5 Tonner durch einen nagelneuen 13 Tonner ersetzt, dann ist für alle drei Fahrzeuge der Führerschein Klasse C notwendig. Außnahme ist dann nur noch der vierte, ein Sprinter.

Zitat:

@DominikB._G3 schrieb am 1. März 2021 um 19:38:32 Uhr:



Zitat:

@MrMinuteMan schrieb am 1. März 2021 um 14:37:57 Uhr:


Deutschland 2021. Ein Mercedestransporter Bremer löst das alte Fahrzeug einer freiwilligen Feuerwehr ab. Sachen gibt das.

Der Bremer hat übrigens diesen LT abgelöst

Das ist echt ne krasse Geschichte. Da nehmen die ein 30 Jahre altes Fahrzeug in Betrieb...
Erfüllt für das kleine Dorf sicher seinem Zweck, aber sicherheitstechnisch wundere ich mich doch etwas.
Wenn ich dran denke, was wir mittlerweile als Dorffeuerwehr so im Fuhrpark haben bzw bald noch dazu bekommen...
Auf genau so einem wie in dem Bericht bin ich mit 18 das erste mal Feuerwehrauto gefahren... und mittlerweile bin ich mehr als doppelt so alt.
Bei uns in der Feuerwehr wird demnächst der letzt 7,5 Tonner durch einen nagelneuen 13 Tonner ersetzt, dann ist für alle drei Fahrzeuge der Führerschein Klasse C notwendig. Außnahme ist dann nur noch der vierte, ein Sprinter.

Und den Feuerwehrführerschein haben sie zumindest in Schleswig-Holstein wieder eingestampft. Aber ich seh auch nicht, dass irgendwer mal in Wallung kommt um der schwindenden Menge der Altlappenbesitzer neue Kraftfahrer entgegen zu setzen. In meiner Fachgruppe merk ich das mittlerweile deutlich. Wir sind sehr jung (fast alle unter 40), haben entsprechend aber auch fast niemanden über B hinaus. Selbst BE ist schon arg knapp. Wie das in Zukunft aussehen soll. Gute Frage.

Allgemein sind wir hier aber auch wieder bei der ungewünschten Diskussion, Wehren zusammen zu legen und statt 4 Dorfwehren die 3 Einsätze im Jahr mit uraltem Gerät und minimaler Mannschaft abwickeln eine große, freiwillige und moderne Wehr zu erstellen. Wenn man im Jahr 2021 diese Miniwehren sieht, die mit einem uralten TLF (am besten noch ein einsamer VW T3, Mercedes T1 oder ähnliches) rumgurken, fühlt man doch schon irgendwie das die nur noch aus sentimentalen Gründen existiert.

Ja beim letzten Absatz gebe ich dir Recht, über solche Minifeuerwehren sollte man wirklich nachdenken. Wer weiß, wieviele Leute da überhaupt kommen, wenn zwei Mal im Jahr alarmiert wird.
Bei uns bezuschusst die Gemeinde 1-2 LKW-Führerscheine im Jahr mit dem Teil, der für alle Pflichtstunden anfallen würde.
Wir haben aber auch im Jahr ca. 60 Alarmierungen, davon auch viel auf der BAB, da ist man schon froh über großes gutes Material

Zitat:

@DominikB._G3 schrieb am 1. März 2021 um 20:21:45 Uhr:


Ja beim letzten Absatz gebe ich dir Recht, über solche Minifeuerwehren sollte man wirklich nachdenken. Wer weiß, wieviele Leute da überhaupt kommen, wenn zwei Mal im Jahr alarmiert wird.
Bei uns bezuschusst die Gemeinde 1-2 LKW-Führerscheine im Jahr mit dem Teil, der für alle Pflichtstunden anfallen würde.
Wir haben aber auch im Jahr ca. 60 Alarmierungen, davon auch viel auf der BAB, da ist man schon froh über großes gutes Material

Das ist immerhin auch eine relevante Alarmierungszahl und gerade mit einer Autobahn im Revier hat man eh genug zu tun. Da stellt sich auch eine Frage nach Auflösung nicht. Aber am Ende hängt halt jeder an seiner Wehr, seinem Verein, egal wie klein und krauchend 😉

Ok, zurück zum Thema. Mir sind nur grad ein paar Erinnerungen gekommen beim Anblick dieses TSF 8

Hier mal was, dass vermutlich selbst den ganz harten Experten nicht SO geläufig ist 😉

92534dfd-f0a1-4388-abbf-8aff2ebde15d

Goliath Hansa 1100

Deine Antwort
Ähnliche Themen