Autos die man "vergessen" hat
Hallo Zusammen!
Wie wär denn mal ein Thread mit Autos die nicht nur aus dem Strassenbild verschwunden sind, sondern auch aus dem Gedächtnis??
Beste Antwort im Thema
ich hab leider vergessen, welche ich vergessen hab. Kann mir einer sagen welche das sind? 😁
12595 Antworten
Der kleine Fünfzylinder mit 115 PS braucht im Avant 7,1 Liter Super.
Quelle: Katalog: Der Audi 100 / Der Audi 100 Avant. Stand: September 1984
Na gut, die liegen meistens zu hoch. Wenn man auch mal die Handbremse löst und nicht ständig mit Anhänger bergauf fährt, bleibt man meistens unterhalb.
Nur Stadtverkehr sollte natürlich auch nicht sein, dann braucht der Volvo auch schon mal 10 Liter. Die 8,5 sind Durchschnitt über mehrere Jahre. Unter 8 habe ich aber nur 2x geschafft und dann kann immer noch sein, dass man beim Tanken schief geparkt hat.
Ähnliche Themen
Man kann die Werksangaben auch heute noch unterbieten, wenn man nicht gerade ein zweieinhalb Tonnen schweres Hybrid SUV mit einer Angabe von 1 komma zerquetschte fährt...
Zitat:
@Christian8P schrieb am 26. Februar 2021 um 10:51:13 Uhr:
Der kleine Fünfzylinder mit 115 PS braucht im Avant 7,1 Liter Super.
Quelle: Katalog: Der Audi 100 / Der Audi 100 Avant. Stand: September 1984
Also ich hatte diesen "kleinen" Fünfzylinder in meinem Audi 100, Bj 1986.
Der soff 12,5 Liter mit Automatic.
Bei extrem vorsichtiger Fahrweise vielleicht 1 L weniger.
Irrsinnig im Vergleich zur Leistung.
Man kann natürlich die Werksangaben bei jedem Auto spielend überbieten, aber... es ist auch meine Erfahrung, dass man sie ebenso problemlos erreichen kann. Mit gleitender, vorausschauender Fahrweise und vor allem frühem Hochschalten. Je älter ich werde, desto mehr Spaß macht mir das Cruisen. Wenn man wie ich viel in den Staaten war und dann auch noch eine Karre von dort fährt, stellt sich das fast automatisch ein.
Andererseits ist natürlich ein gepflegter Landstraßenritt mit einem kleinen, ordentlich motorisierten BMW auch nie zu verachten.
Also beim NEFZ hab selbst ich mich schwer getan in die Nähe der Angaben zu kommen. Das fiel mir bei den US-Zyklen immer deutlich leichter aber die sind auch bei Leibe nicht so weltfremd.
Mal wieder etwas Vergessenes, bzw. so selten, dass die meisten den gar nicht vergessen mussten, mir war auch nicht bewußt, dass es so etwas gab.
ich meine, dass ich im W. Oswald Buch davon gelesen hatte. Es gab 250er und 400er, wegen der alten Führerscheinklasse (glaube IV, kann das?).
Wäre ja nix neues das bestimmte Führer- bzw. Zulassungsregeln zu gewissen Stilblüten geführt haben.
Mir fällt da der Italo M3 ein wo der Motor auf 2 Liter limitiert waren weil darüber Strafsteuern fällig wurden. Glaube das war so eine Nummer zum Schutz der heimischen Industrie weil die da in der Brot und Butter Klasse nicht viel entgegenzusetzen hatten.
Der Reliant Robin war auch so einer Regelung zu verdanken da man so für das Ding keinen Autoführerschein brauchte, zumindest in D.
Aktuelles Beispiel waren diese Dreiradroller, zumindest für eine gewisse Zeit. Weil die ja zweispurig waren durfte man die mit einem Autoführerschein fahren, wobei es da glaube ich vor ein paar Jahren wieder eine Führerscheinreform gab. Hat Vater Staat wohl nicht so ganz gepasst.
Wie groß mag die LKW-Abteilung gewesen sein? In der englischen Wikipedia steht ein wenig mehr dazu. Der wurde wohl nur auf Bestellung gebaut und es ist nicht völlig ausgeschlossen, dass überhaupt mehr als dieses eine Exemplar gebaut wurde. Andere Quellen sprechen von 3 oder "sehr wenige". Jedenfalls war ein 400er Lloyd-Motor drin und das Gerät hatte ein Leergewicht um die 900kg und 460kg Zuladung. Das sind im Vergleich zum T1 keine wirklich guten Werte, aber über den Preis hätte man sowas sicher auch verkaufen können. Beim Fuldamobil fehlte es aber immer an einem wirklichen Händlernetz und einer funktionierenden Vermarktung. Auch die PKWs wurden mehr oder weniger über Mundpropaganda verkauft. Das führte dann zu einer gewissen Bedeutungslosigkeit, aber auch einer extrem treuen Kundschaft. Wenn nicht 1969 der Motorenlieferant die Produktion eingestellt hätte, würde das Fuldamobil vermutlich heute noch gebaut werden.
Da schreibt man mal 5 Minuten an einem Text und schon sind neue Antworten da. Das mit den 200er und 400er Motoren war das Tempo-Dreirad. Bei den führerscheinfreien 200ern erkannte man die Fahrzeuge, die im Werk in Harburg abgeholt wurden, an der verbeulten rechten Tür, weil sich die Leute, die ihren Führerschein nur in einer Theorieprüfung gemacht haben, sich in der ersten scharfen Kurve damit regelmäßig hingepackt haben.
Beim Goggo TL gab es auch mehrere Motorvarianten und im Gegensatz zum Goggo PKW waren die größeren da auch nicht so völlig erfolglos, weil wohl auch etwas untermotorisiert. Aber auch den konnte man mit dem kleinen Motor noch mit dem alten Klasse 4-Schein fahren. Der kippte aber nicht so leicht um.