Autos die man "vergessen" hat
Hallo Zusammen!
Wie wär denn mal ein Thread mit Autos die nicht nur aus dem Strassenbild verschwunden sind, sondern auch aus dem Gedächtnis??
Beste Antwort im Thema
ich hab leider vergessen, welche ich vergessen hab. Kann mir einer sagen welche das sind? 😁
12595 Antworten
@Bronx:
Zitat:
Ich wüßte nicht,warum. Den meisten Käufern eines Mini dürfte das egal sein. Weil sich nur
wenige bei einer Kaufentscheidung bewußt mit der Historie einer Marke befassen.
Liest du eigentlich auch was ich schreibe?
Das Thema ist doch schon durch, steht bei 21:03 Uhr.
Zitat:
Lasse ich mal unkommentiert, ist wie bei Audi. Nur nicht so dröge. 😮 😉
Geschenkt.
Zitat:
Sehe ich komplett anders. Retro kann auch eine Art 'Korrektur' für überzogenes Design sein. Quasi eine Rückbesinnung auf das Wesentliche. Was nicht das Schlechteste ist. Beispiele gefällig? Fiat 500 Nuova! Verkauft sich wie geschnitten Brot und wuchs nicht gefühlt quartalsmäßig wie ein New Mini, dessen Vorderwagen und Varianten immer länger wurden.
Daher: "Bankrotterklärung" als Aussage für mich eine absolute Fehleinschätzung!
Deine Meinung.
Für mich hat Design auch etwas mit Fortschritt zu tun und Retro ist dann halt immer so nach dem Motto:
"Uns ist nichts besseres eingefallen, also nehmen wir etwas aus der Vergangenheit."
Mindestens genauso so dröge und langweilig, wie das Design bei Audi.
Zitat:
An heutigen Formen ist marginal nicht mehr viel optimierbar. Um so anspruchsvoller ist für mich emotional umgesetztes Design, gespickt mit Retro-Elementen. Dinge, an die sich Käufer der früheren Modellgenerationen gerne erinnern (werden).
Und auch hier hast du leider wieder nicht richtig gelesen.
Es ging hier um die Modellpalette von Rover unter der Regie von BMW und die bestand seit 1999 ausschließlich aus Fahrzeugen mit starken Retroelementen.
Ein Fahrzeug im Retrodesign in der Modellpalette ist ja auch okay, nur eine ganze Strategie darauf auszurichten funktioniert dann eben doch nicht. Um mehr ging es mir eigentlich nicht.
Auf eine PN verzichte ich dankend!
Über Geschmack kann man sich wie immer streiten. Einerseits mag ich die Retromodelle, andererseits fände ich es langweilig, wenn es nur noch sowas gäbe. Aber die Gefahr besteht nicht, es sind nicht mehr so viele übrig. Keiner ist so erfolgreich wie der Fiat 500, und das sei den Italienern und ihren polnischen Arbeitern doch gegönnt.
Zitat:
Auf eine PN verzichte ich dankend!
Keine Sorge, bekommst du auch nicht. Der Ton. . . 🙄
Ich hab nun nur meine Meinung dazu geschrieben. Mit Widerspruch kannst du nach wie vor nicht umgehen. Genügt mir.
Farewell. . .
Wenn man es wagt deine Meinung in Frage zu stellen kommt das berühmte "Farewell". Kenne ich schon.😉
BTT
Ähnliche Themen
Hier noch ein Nachtrag zu den Autobianchi. Dieser Kombi war in meiner Erinnerung die häufigste Variante. In den 80ern in Italien immer wieder zu sehen und dort auch heute nicht ausgestorben.
Korrekt, der Kombi ist sehr wahrscheinlich auch ein Autobianchi. Fiat hat die Produktion der 500er Kombis irgendwann dahin ausgelagert. Autobianchi hatte aber auch einen eigenen Kombi, das war der, von dem ich heute morgen schrub. Und der nicht auf den ersten Blick unbedingt wie ein Fiat 500 aussieht.
Ätt Volker:
Ich hätte den jetzt für einen Autobianchi gehalten.
Noch zwei "Gärtnerinnen".
Zwei nicht so bekannte Kombis.
Alfa Romeo 75 Turbowagon
Das ist heftigst geil. 😁 Wenn sowas jemals in Serie gegangen ist, hätte bestimmt einer bei uns versucht, den als Konferenzfahrzeug (Sonder-Kfz, Gewichtsbesteuerung) anzumelden, bevor es das H-Kennzeichen gab.
Das war jetzt auch mein Gedanke. Aber wenn Volker schreibt, dass es zwei verschiedene Autobianchi-Kombis gab, wird es wahrscheinlich so sein 🙂
Ätt Christian: Bei den Kombis, die wie ein Fiat aussehen, steht bei den späten Baujahren weiterhin Fiat drauf, aber Autobianchi im Brief. Der von meinem Bekannten (Also jetzt der mit dem Kombi, der wie ein Fiat aussieht, nicht der mit dem Kombi, der nicht wie ein Fiat aussieht, das ist sein Kumpel. man kann die beiden auch unterscheiden, weil der eine klein und mager ist und der andere mittelgroß und kräftig und der eine hat mir damals meinen 126 besorgt und der andere hat ihn entsorgt) der ist Bj. 71 und war original dunkel-graublau, also noch sehr viel altertümlicher von der Optik her als der Grüne auf dem Foto. Das muss einer der allerletzten sein, die Farbe kennt man eher von der nächsten Generation, alles was eckig ist.
Die "Gärtnerinnen" waren ja Serienmodelle, wenn auch nicht sehr verbreitet.
Aber den Alfa 75 als Kombi sehe ich heute das allererste Mal. Ein Prototyp?
Zitat:
Der von meinem Bekannten (Also jetzt der mit dem Kombi, der wie ein Fiat aussieht, nicht der mit dem Kombi, der nicht wie ein Fiat aussieht, das ist sein Kumpel. man kann die beiden auch unterscheiden, weil der eine klein und mager ist und der andere mittelgroß und kräftig und der eine hat mir damals meinen 126 besorgt und der andere hat ihn entsorgt) der ist Bj. 71 und war original dunkel-graublau, also noch sehr viel altertümlicher von der Optik her als der Grüne auf dem Foto.
Manchmal machst du mich echt fertig.😁
Dabei habe ich die Frage nach dem 75er Kombi vergessen. Das wollte ich auch fragen. Als Kombi sieht der richtig gut aus.
Und der mit dem Kombi, der nicht so aussieht, hatte auch noch einen Weinsberg-500er, da haben wir die letzte Phase der Restaurierung mitbekommen. Schönes Fahrzeug, ist später abgefackelt, wurde aber wieder repariert. Ich glaube aber, vorher verkauft, er hatte keinen Bock mehr. Die waren gar nicht mal so selten. Es gibt sogar eine Postkarte von Itzehoe, wo zufällig einer drauf ist.