Autos die man "vergessen" hat

Hallo Zusammen!
Wie wär denn mal ein Thread mit Autos die nicht nur aus dem Strassenbild verschwunden sind, sondern auch aus dem Gedächtnis??

Beste Antwort im Thema

ich hab leider vergessen, welche ich vergessen hab. Kann mir einer sagen welche das sind? 😁

12595 weitere Antworten
12595 Antworten

Zitat:

@Dynamix schrieb am 16. Januar 2021 um 21:39:53 Uhr:


Wo wir gerade beim Thema Passat sind. Heute an der Ampel hab ich tatsächlich einen Omega A GL in knatschrot gesehen, zwar schon relativ ausgeblichen aber dafür augenscheinlich ohne Rost 😰 Der fiel schon auf wie ein bunter Hund an der Ampel.

Wo du grade den Omega erwähnst, fällt mir ein: Ich habe am WoEnde einen Passat 35i aus der ersten Generation gesehen, einen Kombi in einen verwitterten Rot, kann also nur ein Tornado-Rot gewesen sein. Diese Dinger werden auch langsam selten.

Noch ein nicht alltäglicher E34 als 518i (in Worten: fünfachtzehn) in einen klasse Zustand. Schade, den als Winterhure zu fahren.

Gruß Jörg.

Einen E34 als Winterauto zu fahren ist heute echt zu schade.

Der 518i ist allerdings wirklich nur was für spezielle Fans. Den 113 PS-Vierzylinder fand ich schon bei meinem E30 Cabrio am Berg nicht so prickelnd, und BMW-typischer Sound war auch Fehlanzeige. Im schweren E34 dürfte das kaum besser sein. Zuverlässiger und anspruchsloser Motor ja, aber mehr auch nicht.

Kumpel fährt einen E34 525i ganzjährig. Wobei der auch schon gut mit dem Rost zu kämpfen hat, da ist in letzter Zeit sehr viel Arbeit reingeflossen. Für den Sommer hat er nen 92er Buick Roadmaster Kombi 😁

Oh was steht den da?

Rover
Ähnliche Themen

Später Rover.

Rover 600. Hübscher Bruder des Honda Accord. Aus der Zeit, in der man dachte, die könnten es schaffen.

In der AMS wurde er damals vorgestellt mit der Frage, ob dieses Auto für die offenbar an Technik und Design mehrheitlich wenig interessierten englischen Autofahrer nicht zu gut sei.

Zitat:

@VolkerIZ schrieb am 16. Januar 2021 um 21:20:25 Uhr:


Die DDR-Bürger mochten den Sapo noch nie besonders. Sieht man mal wieder.

wie war das noch? "wer gestern noch auf Ziegen drosch, fährt heute einen Saporosch"

Auch schon selten geworden . . .

Daf
Daf

Sportausführung in Behördenbeige, das hat was. Der Mini Metro im Hintergrund ist aber noch seltener. Bei uns jedenfalls.

Schon ist gut. Seit Jahrzehnten nicht mehr zu sehen. Wann und wo ist das Foto entstanden?

Die Fotos wurden in UK 2018 ? in der Umgebung von Goodwood gemacht. Ich war einige Wochen beruflich dort und habe einige "Schätzchen" dort gesehen. Aber eben fast alle "Made in GB".

Die DAF waren bei uns früher ja nicht so recht als Auto anerkannt. Das kauften nur Leute, die nicht schalten konnten, und entsprechend fuhren sie meistens auch...

Als Fahranfänger mit wenig Geld wäre mir in den 80ern nahezu jede kleine alte Kiste recht gewesen, aber ein DAF? Da fuhr man lieber weiter Fahrrad und Moped.

Heute fahren nur noch Profis DAF.

Die Mutter meiner Schwiegermama hatte tatsächlich mal nen DAF weil Sie nur Automatik fahren durfte und die Auswahl in der Größenklasse wohl damals eher beschränkt war. Dafür hatte der Vater dann nen W108 😁

Das war in den 70ern so ziemlich der einzige Kleinwagen mit Automatik. Den Käfer gab es mit Halbautomatik, bei einem Polo oder Fiesta dachte niemand auch nur im Traum an so etwas.

Dem heutigen Automatikwahn stehe ich eher verständnislos gegenüber. Man könnte meinen, alle haben das Schalten verlernt. Dabei sind die meisten Automatikgetriebe in vielen Fahrsituationen nach wie vor unharmonisch. Insbesondere die DSG, die vor allem dazu gut sind, die Auslastung der Werkstätten zu sichern.

Ehm, also ich kann mich über meine Wandler bisher nicht beschweren und es ist eher so das die Wandler viel sanfter und schneller schalten als es selbst die Besten mit einer Handschaltung je könnten 😉 In der Stadt und im Stop and Go ist es deutlich entspannter.

Ich stehe eher dem jahrzehntelang andauernden Handschalterwahn verständnislos gegenüber. Gut, in nem puristischen Sportwagen wo man aus Spaß an der Freude was am Steuer arbeiten will verstehe ich das ja sogar. Aber 99% der Menschen in diesem Land sind NICHT mit einem puristischen Sportwagen unterwegs sondern mit kreuzbraven Autos denen eine Automatik im Alltag sicherlich besser zu Gesicht stünde.

Das Problem mit den DKGs liegt zum einen einfach an den prinzipbedingten Schwächen und dann daran das viele Hersteller da zum Teil auch an den Komponenten sparen was dann zu Ausfällen führt. Ich hab mal einen Artikel über jemanden gelesen der die Dinger hauptberuflich überholt. Der schüttelte auch nur noch den Kopf wenn er sieht das da in den Getrieben Plastikteile verbaut werden die quasi ab Werk schon dazu verdammt sind einen teuren Defekt zu verursachen. Mal davon ab scheint zumindest VW das Thema mittlerweile im Griff zu haben, aber die haben damit in der Masse mittlerweile die meiste Erfahrung und die mussten auch einiges an Lehrgeld bezahlen. Ich erinnere nur an das trockene 7-Gang DSG welches zu einem massiven Rückruf weltweit geführt hat. Die nass laufenden Getriebe scheinen da weniger anfällig zu sein. Die anderen Hersteller haben aber damit tatsächlich noch Probleme. Ford hat sich davon mittlerweile wieder verabschiedet. Das ging soweit das nur noch die Diesel die Powershift Getriebe bekommen haben, während die Benziner wieder auf Wandler umgestellt wurden. Hat wohl einfach nicht funktioniert. Mittlerweile sterben die Powershift auch bei den Dieseln aus und werden durch die neuen Ford 8-10 Gang Wandlerautomaten ersetzt. Das ist erprobt, da gibt es für gewöhnlich keine Probleme mit wenn man es pfleglich behandelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen