Autos die man "vergessen" hat
Hallo Zusammen!
Wie wär denn mal ein Thread mit Autos die nicht nur aus dem Strassenbild verschwunden sind, sondern auch aus dem Gedächtnis??
Beste Antwort im Thema
ich hab leider vergessen, welche ich vergessen hab. Kann mir einer sagen welche das sind? 😁
12595 Antworten
Irgendwie steige ich bei euren Fiesta-Bezeichnungen nicht ganz durch. Das abgebildete Modell wurde doch im Prinzip von 1989 bis 2002 gebaut und erhielt zwei große Facelifts. Gilt da jedes als als neue Generation? Ein wirklich neuer Fiesta kam ja erst 2002, und dann wieder 2008.
Zitat:
@gator68 schrieb am 14. Januar 2021 um 10:31:05 Uhr:
Irgendwie steige ich bei euren Fiesta-Bezeichnungen nicht ganz durch. Das abgebildete Modell wurde doch im Prinzip von 1989 bis 2002 gebaut und erhielt zwei große Facelifts. Gilt da jedes als als neue Generation? Ein wirklich neuer Fiesta kam ja erst 2002, und dann wieder 2008.
Richtig. Bei Ford fängt die neue Generation auch gerne mal mit dem Facelift an.
Zitat:
@Christian8P schrieb am 14. Januar 2021 um 10:32:27 Uhr:
Zitat:
@gator68 schrieb am 14. Januar 2021 um 10:31:05 Uhr:
Irgendwie steige ich bei euren Fiesta-Bezeichnungen nicht ganz durch. Das abgebildete Modell wurde doch im Prinzip von 1989 bis 2002 gebaut und erhielt zwei große Facelifts. Gilt da jedes als als neue Generation? Ein wirklich neuer Fiesta kam ja erst 2002, und dann wieder 2008.Richtig. Bei Ford fängt die neue Generation auch gerne mal mit dem Facelift an.
Es wird sogar noch komplizierter, weil Ford manchmal selber einfach die Modellregelungen über Bord wirft. Der MK7 (ab 2008) hat im Jahr 2012 ein Facelift bekommen, was auch nur als Facelift gezählt wurde, nicht aber als eigene Modellbaureihe.
Hingegen sah es bei den Fiesta der 90er so aus, dass jeder eine eigene Modellbaureihe war. Der MK3 (89 bis 96), der MK4 (96 bis 99) und der MK5 von 99 bis 01. Wobei der MK5 eigentlich nur ein MK4 mit anderer Front und dickeren Seitenleisten ist. Man kann sogar die Stoßstangen zwischen MK4 und 5 tauschen, so ähnlich sind sie sich.
Insofern im Fall des Zweifels immer das BJ mit angeben, alles andere führt nur zu Verwirrung😉
Ähnliche Themen
Beim Fiesta sind immerhin verschweißte Teile unterschiedlich, aber z.B. vom Granada Mk2 zum Mk3 war der Unterschied wirklich minimal und lässt sich an einem Tag umschrauben.
Ja, der ist zwar seltener geworden, aber immer noch unterwegs. Er mag manches Qualitätsproblem haben, aber der gute Rostschutz hält ihn am Leben.
ich fand den auch irgendwie cool von der Optik her, mal was anderes. Aber der häte nen fetten Motor haben müssen war damals nicht oder?
Nur Vierzylinder, Benziner von Chrysler und Diesel von Mercedes. Im Prinzip einfach ein Kompaktvan, aber eben in Retrooptik, wie es um 2000 angesagt war. Damit verband man zwei Trends dieser Zeit, was schon clever war. Ich mochte den immer.
Später wechselte der Designer zu Chevrolet und kreierte den HHR, der sehr ähnlich aussah. Aber da war der Trend schon abgeflaut. Der HHR wurde auch bei uns verkauft, aber er blieb im Gegensatz zum PT Cruiser selten.
Also Leute, ein alter Fiesta und ein halbwegs junger PT Cruiser sind doch keine Modelle, die man vergessen hat. Sie sind halt nicht mehr so oft im Straßenverkehr zu sehen, aber trotzdem immer noch unterwegs.
Anders sieht das mit Stoewer, Röhr und Wanderer aus, deutsche Autos der Zwischenkriegszeit, die spätestens seit den 1950er Jahren aus dem Blick gefallen bzw. im Straßenverkehr nicht mehr wahrzunehmen sind. Beim Tempo denkt wohl jeder an das Dreirad, das dürfte noch sehr präsent sein, aber die vierrädrigen Eiltransporter der 60er Jahre dürften völlig unbekannt sein, dabei waren sie der Vorläufer des Mercedes D307 Transporters, dessen Form noch viele kennen. Nicht die neue, kantige Form ab 1977, sondern der rundliche Lieferbus davor. Der Rumpler Tropfenwagen aus den 1920er Jahren, ein revolutionärer Versuch zum Thema cw-Wert, ist von der Form her zwar bekannt, aber es gibt nur noch wenige Exemplare, eines davon im Deutschen Museum in München. Die Autos hatten Kinderkrankheiten, vor allem wegen des kapriziösen W6 Motors, der später durch ein Standardaggregat ersetzt wurde und ließen sich kaum verkaufen. Die letzten wurden als Kraftdroschken = Taxis in Berlin verschlissen und die übrig gebliebenen (Neu-) Wagen aus der Konkursmasse der Rumplerwerke wurden allen Ernstes als Filmrequisiten in Fritz Langs Monumentalfilm "Metropolis" verbrannt. Und zwar in echt, sowas geht ja erst seit kurzem am Computer.
Vollkommen vergessen und nur noch bei Tante Google zu finden sein dürfte der Unic8, ein französischer Luxuswagen der 1930er, den Simca Aronde wird auch kaum noch wer kennen usw. usw.
Zitat:
@158PY schrieb am 14. Januar 2021 um 13:54:57 Uhr:
Also Leute, ein alter Fiesta und ein halbwegs junger PT Cruiser sind doch keine Modelle, die man vergessen hat. Sie sind halt nicht mehr so oft im Straßenverkehr zu sehen, aber trotzdem immer noch unterwegs.Anders sieht das mit Stoewer, Röhr und Wanderer aus, deutsche Autos der Zwischenkriegszeit, die spätestens seit den 1950er Jahren aus dem Blick gefallen bzw. im Straßenverkehr nicht mehr wahrzunehmen sind. Beim Tempo denkt wohl jeder an das Dreirad, das dürfte noch sehr präsent sein, aber die vierrädrigen Eiltransporter der 60er Jahre dürften völlig unbekannt sein, dabei waren sie der Vorläufer des Mercedes D307 Transporters, dessen Form noch viele kennen. Nicht die neue, kantige Form ab 1977, sondern der rundliche Lieferbus davor. Der Rumpler Tropfenwagen aus den 1920er Jahren, ein revolutionärer Versuch zum Thema cw-Wert, ist von der Form her zwar bekannt, aber es gibt nur noch wenige Exemplare, eines davon im Deutschen Museum in München. Die Autos hatten Kinderkrankheiten, vor allem wegen des kapriziösen W6 Motors, der später durch ein Standardaggregat ersetzt wurde und ließen sich kaum verkaufen. Die letzten wurden als Kraftdroschken = Taxis in Berlin verschlissen und die übrig gebliebenen (Neu-) Wagen aus der Konkursmasse der Rumplerwerke wurden allen Ernstes als Filmrequisiten in Fritz Langs Monumentalfilm "Metropolis" verbrannt. Und zwar in echt, sowas geht ja erst seit kurzem am Computer.
Vollkommen vergessen und nur noch bei Tante Google zu finden sein dürfte der Unic8, ein französischer Luxuswagen der 1930er, den Simca Aronde wird auch kaum noch wer kennen usw. usw.
Das sind alles Marken die die meisten nicht vergessen können, weil sie sie nie gekannt haben. Immer dran denken, die ersten Jahrgänge nach 2000 haben bereits ihren Führerschein. Wanderer, Horch und der ganze andere Kram sind für die so bekannt wie für uns Postkutschenhersteller von 1895. Selbst für mich End 80er Baujahr ist das Zeug was du aufgezählt hast eigentlich nur noch Kuriosum und Museumsmaterial.
Richtig,vergessen kann man nur was man mal gekannt hat 😉 und ob ein 20 Jähriger heute noch was mit einem MK3 anfangen kann,da hat MMM nicht ganz unrecht.
Autos wie sie hier vorkommen,hat man mal gekannt....mehr oder weniger gut und heute nicht mehr auf dem Radar,aus welchen Gründen auch immer. Durch die unterschiedlichen Generationen,kann halt der eine mehr der andere weniger mit bestimmten Marken und Modellen anfangen.
Der Ersteller dieses Threads möchte sich auch mal kurz dazu äußern.😛
Als ich vor mittlerweile 13 Jahren diesen Thread eröffnet habe, war meine Intention, sich hier mit Autos zu befassen, die früher quasi an jeder Ecke standen, im Laufe der Zeit aber so gut wie aus dem kollektiven Gedächtnis verschwunden sind. Beispiele gibt es ja genug auf den ersten Seiten.
Mich persönlich stört es aber auch nicht, wenn hier Autos behandelt werden, die eh nur in Kleinserie gefertigt wurden, oder nie den Weg in die Serie fanden. Auch dafür gibt es auf den mittlerweile 367 Seiten genügend Beispiele.
Von daher ist hier alles erlaubt, was nicht (mehr) alltäglich ist, genau wie alle anderen interessanten Geschichten, die mit Fahrzeug xy verbunden sind, sonst schreibt die nämlich niemand auf.
Schöne Zusammenfassung, in diese Richtung hat es sich ja schon lange entwickelt und wie man sieht, geht es hier immer weiter.