Autos die man "vergessen" hat

Hallo Zusammen!
Wie wär denn mal ein Thread mit Autos die nicht nur aus dem Strassenbild verschwunden sind, sondern auch aus dem Gedächtnis??

Beste Antwort im Thema

ich hab leider vergessen, welche ich vergessen hab. Kann mir einer sagen welche das sind? 😁

12595 weitere Antworten
12595 Antworten

Das zu der Zeit ebenfalls beliebte kräftige Rot hieß glaube ich "tornadorot".

Warum ein Wirbelsturm ausgerechnet rot sein soll, wussten auch nur die VW-Farblyriker.

Tornadorot gab es erst Mitte der 80er, vorher gab es Marsrot. Selten hat mal eine Farbe so lange im VW-Programm durchgehalten. Obwohl das immer eine Sonderfarbe war, die extra kostete. Und weil man an Tornadorot gewöhnt ist, werden marsrote VWs heute gerne als orange verkauft. Ist aber doch schon eindeutig rot, nur heller.

Gerade mal geschaut: die in die DDR gelieferten Wagen gab es in folgenden Farben:
Kansasweiß, Manilagrün, Miamiblau, Panamabraun, Dakotabeige und Malagarot. Also alles Bezeichnungen mit geografischem Bezug.

Kansasweiß war mir überhaupt kein Begriff. Ich kenne nur Kansasbeige, so wie mein erster Käfer. Zur Zeit der DDR-Gölfe gab es bei uns auch nur Weißtöne mit so unverdächtigen Namen wie Polar- oder Alpinweiß. Das wäre jetzt hochinteressant, warum das im Osten unter einer anderen Bezeichnung verkauft wurde. Die Suchmaschine findet diese Farbe auch nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@bronx.1965 schrieb am 13. Januar 2021 um 17:03:27 Uhr:


Gerade mal geschaut: die in die DDR gelieferten Wagen gab es in folgenden Farben:
Kansasweiß, Manilagrün, Miamiblau, Panamabraun, Dakotabeige und Malagarot. Also alles Bezeichnungen mit geografischem Bezug.

Auch hier: Städte und Staaten, in die kein DDR-Bürger je reisen konnte.

Aber das erste Mal passt da was: dakotabeige. Die Badlands in South Dakota bestehen tatsächlich aus hellbraunem Gestein. Kansasweiß wiederum ist völlig sinnlos, da liegt auch nicht mehr Schnee als anderswo.

Tornadorot gab es ja beim IIIer Golf noch und ist glaube ich seit dem 6er oder 7er Golf wieder zu haben. Mittlerweile gibt es sogar mein geliebtes Flashrot wieder, das hatte mein IIIer damals und das fand ich schicker wie das Tornadorot weil mir das wiederum zu dunkel war.

Diese Farben wären was für die Millionenfrage bei "Wer wird Millionär". Die hätten sich das auch ausdenken können, und kaum einer weiß es.

Leider habe ich kein Foto von meinem Tornadoroten Käfer zusammen mit dem vom Nachbarn, beide EX-BW Fahrzeuge vom selben Händler. Einer 1988 lackiert, einer 1991, das muss so um 1994 gewesen sein. Bei dem älteren dunkelte der Lack stark nach, der jüngere wurde immer gelblicher. Aber keiner von beiden wurde weiß so wie die VW-Originallacke.

Der Käfer hat ja in seiner langen Bauzeit viele Farbmoden mitgemacht. In den 60ern gab es ihn auch in verschiedenen Grautönen. Würde er heute noch produziert, ließen diese sich aktuell wieder gut verkaufen.

Das erste Auto von meinem Vater war ein Ovalkäfer in Polarsilber, also so ein hochmodernes graumetallic. Später hat VW die Metalliclacke aber wieder für ein paar Jahre aufgegeben. Das kam erst Anfang der 70er wieder.

@gator68

Zitat:

Auch hier: Städte und Staaten, in die kein DDR-Bürger je reisen konnte.

Das war schon in der DDR ein Standard-Witz! 😉

Aber auch in der alten BRD gab es praktisch niemanden, der je in Lima oder Manila gewesen war, auch wenn es theoretisch möglich gewesen wäre. Bis heute sind das exotische Ziele. Kansas und Dakota übrigens auch, kaum ein USA-Tourist findet dorthin.

Ich hatte ja mein erstes Auto nen Polo 1 in lidogrün

Da ist das mit den Farben bei der Buchanka etwas einfacher: sie gab es im Export nur in Hellgrün mit weißem Oberteil oder im typischen russich-Oliv! Und das immerhin 60 Jahre! 😁

Ja guck und das hellgrün war ja auch das VW Grün ob Ost ob West da waren se ja doch alle gleich

Deine Antwort
Ähnliche Themen