Autos die man "vergessen" hat

Hallo Zusammen!
Wie wär denn mal ein Thread mit Autos die nicht nur aus dem Strassenbild verschwunden sind, sondern auch aus dem Gedächtnis??

Beste Antwort im Thema

ich hab leider vergessen, welche ich vergessen hab. Kann mir einer sagen welche das sind? 😁

12595 weitere Antworten
12595 Antworten

Ich meinte: Die erste Generation verschwindet so langsam. Die, die definitiv vor dem ersten Caddy 3 da waren.

Ich hab dich schon verstanden. Die erste Generation ist so gut wie weg! Die siehst du nicht mehr, nicht erst "verschwindet so langsam". 😉
Die Caddys dagegen bleiben. Wahrscheinlich haben die unter deutschen Carports, vor Norm-Reihenhäusern geparkt, mehr Pflege erfahren. 😉

Zum A112: den gab es aber nicht 4-türig. Hat somit eigentlich nicht alle Kriterien erfüllt, oder?

Von 4-türig war ich jetzt nicht zwingend ausgegegangen, das ist ja bis heute nicht selbstverständlich. Es ging mir eher so um die Merkmale, die seit mindestens 40 Jahren keiner mehr in Frage stellt, der so ein Auto entwickelt.

Ähnliche Themen

Wobei die Praktikabilität mit 4/5 Türen schon deutlich gesteigert wird. Natürlich ebenso durch eine große Heckklappe und geteilt umlegbare Rücksitzlehnen.
Mein Lehrkollege fuhr A112. Erst einen A112 Elegance (?), danach einen schwarzen 86er Abarth. Der Abarth war cool, ging mit seinen 70 PS echt gut vorwärts für die damalige Zeit. Gefallen hat mir damals die Öltemperaturanzeige. Hatten ja nicht so viele Fahrzeuge damals.

Für alle, denen die Primel noch zu alltäglich ist. 😁

Auch der hat eine ganz interessante Geschichte. Diese Technik war wohl so revolutionär, dass Fiat erstmal abwarten wollte, ob sowas überhaupt einer kauft. Eigentlich war der mal als Fiat 1300-Nachfolger angedacht, aber das Modell war zu wichtig, um ein Risiko einzugehen. Also hat man den 124 entwickelt und den A111 zu Autobianchi abgeschoben.

Sehr interessant. In Italien hat man sowas in den 80ern mal gesehen. Aber ich hätte die Marke kaum zuordnen können. Die Optik unterscheidet sich ja wenig von einem Fiat 125, auch wenn die Technik ganz anders war.

Auch hier meine Standardfrage: gab's den in Deutschland zu kaufen?

Ich durfte eben lernen, dass diese wundervolle Farbe den nicht minder wundervollen Namen "limagelb" trug.

VAG setzte wirklich alles dran, die Farben mit Bezeichnungen zu versehen, bei denen garantiert kein Bezug zur Farbe vorhanden ist. Gerne offenbar benannt nach Hauptstädten von Ländern, in die kein Kunde je einen Fuß gesetzt hatte.

Limagelb

Ein Freund von mir ist ja mal bei unserem Erdkundelehrer in Ungnade gefallen wegen einer Bemerkung über seinen Golf 1, "Ja, Apardheitslackierung, aber war billig und fährt". Dass Manila nicht die Hauptstadt von Südafrika ist, war ihm entfallen. 😁

Das Bild kenn ich doch...eine Erinnerung vom Herrn Sandmann 🙂

Zitat:

@VolkerIZ schrieb am 13. Januar 2021 um 16:19:50 Uhr:


Ein Freund von mir ist ja mal bei unserem Erdkundelehrer in Ungnade gefallen wegen einer Bemerkung über seinen Golf 1, "Ja, Apardheitslackierung, aber war billig und fährt". Dass Manila nicht die Hauptstadt von Südafrika ist, war ihm entfallen. 😁

Die Apartheidslackierung hätte dann ja "pretoriaweiß" heißen müssen... nicht ganz abwegig, immerhin ist Südafrika das Land, wo der Golf I am längsten gebaut wurde. Die Apartheid hat er dort bestimmt um 15 Jahre überlebt.

Vor allem weiß, das ist außerordentlich wichtig. 😁

Baujahre ab 1990 dann wahlweise auch in schwarz.

Hatte VAG eigentlich noch mehr Hauptstädte im Programm?

Zitat:

Hatte VAG eigentlich noch mehr Hauptstädte im Programm?

Manila-Grün beim G1 fällt mir da spontan ein. Meine Eltern hatten '78 einen der "DDR-Gölfe" in dieser Farbe.

Manilagrün hatte einen wesentlichen Anteil daran, dass jahrelang mehr grüne als rote Autos bei uns zugelassen wurden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen