Autos die man "vergessen" hat
Hallo Zusammen!
Wie wär denn mal ein Thread mit Autos die nicht nur aus dem Strassenbild verschwunden sind, sondern auch aus dem Gedächtnis??
Beste Antwort im Thema
ich hab leider vergessen, welche ich vergessen hab. Kann mir einer sagen welche das sind? 😁
12595 Antworten
@VolkerIZ
Bezüglich der genannten Merkmale: wie bewertest Du den Peugeot 104?
Automobilhistorisch ein absoluter Vorreiter und trotzdem fast vergessen. Auch in Italien selten. Und bei uns? Wurde er da offiziell überhaupt verkauft?
Der Peugeot 104 war später. Selbst der 204 war ein Jahr später und der hat ein Stufenheck. Der Simca 1100 wäre eigentlich der zweite nach dem Primula und auch gleich mit Heckklappe ohne Aufpreis. Das ist jetzt eine Definitionsfrage, ob man das als Fließ-oder Stufenheck ansehen will.
Und noch ein völlig vergessenes Modell, auch wenn man auf den ersten Blick meinen möge, den kennt man doch.
Das meint man. Der bekannte Name dazu wäre Opel Olympia. Hier heißt er Opel 1200. Was war das, ein Billigmodell mit Sparmotorisierung?
Ähnliche Themen
Jo, genau. Der etwas verzweifelte Versuch von Opel, dem Käfer Konkurrenz zu machen, bis der Kadett fertig war. Man nehme die alte OIympia-Rekord-Karosserie, die nach 2 Jahren Bauzeit aus der Mode war, entfeinere das Ganze ein wenig und hänge einen kleineren Motor rein. So richtig erfolgreich war der nicht, aber gerade deshalb heute interessant.
Der wurde auch nicht parallel zur restlichen P1-Baureihe gebaut, sondern gleichzeitig mit dem P2.
Vorher gab es den Olympia (ohne -Rekord), die Sparausführung, die während der P1-Bauzeit gebaut wurde, der hatte dann gar keine Leisten an der Seite, ist mindestens genau so selten. Es hat sich mal wieder gezeigt, gekauft wird am Ende doch die Normalausführung mit menschenwürdiger Ausstattung. Von Ford gab es auch einen Taunus 12 (ohne M), davon kenne ich nicht mal aktuelle Fotos von überlebenden Fahrzeugen.
Vom Olympia finde ich jetzt kein Bild, aber im Buch von Oswald ist eins drin. Nur eins vom Modell. Warum habe ich das eigentlich nicht? Warum weiß ich nicht mal, dass es das gegeben hat?
Zitat:
@VolkerIZ schrieb am 10. Januar 2021 um 20:09:51 Uhr:
Der Peugeot 104 war später. Selbst der 204 war ein Jahr später und der hat ein Stufenheck. Der Simca 1100 wäre eigentlich der zweite nach dem Primula und auch gleich mit Heckklappe ohne Aufpreis. Das ist jetzt eine Definitionsfrage, ob man das als Fließ-oder Stufenheck ansehen will.Und noch ein völlig vergessenes Modell, auch wenn man auf den ersten Blick meinen möge, den kennt man doch.
Ja, der Peugeot 104 kam definitiv nach dem Primula und nach dem Simca 1100.
Aber vor dem von Dir genannten Audi 50.
Beim 104 kostete die Heckklappe aber noch Aufpreis. Genau wie beim Fiat 127. Ich finde ja diese Wege so interessant, wie lange es gedauert hat, bis man sich dann ganz plötzlich weltweit einig war, wie ein Klein- oder Kompaktwagen auszusehen hat und nicht anders. Mit der Klappe war man sich da lange nicht so sicher. Mit dem Quermotor auch nicht, wie z.B. beim R5. Ein paar Jahre später konnte man sich das gar nicht mehr anders vorstellen.
Zitat:
Ich hatte mich da vor einiger Zeit mal reingelesen. Es gab Limousinen mit 2,3,4 und 5 Türen und 2 und 3-türige Coupes, außerdem noch eine Modellpflege. Und das bei nicht sehr vielen Exemplaren im Ganzen. Dieses Modell wird völlig unterbewertet. Auch wenn man sich noch nicht so ganz zur serienmäßigen Heckklappe entschließen konnte (das war dann, wenn ich mich richtig irre, der Audi 50, der dann grundsätzlich alle Merkmale hatte), war das der erste Kleinwagen nach dem heutigen System: Quermotor, Motor neben dem Getriebe (nicht wie beim Mini gestapelt), und Fließheck.
Die Heckklappe war doch da! Angeboten wurden zwei- und viertürige Schräghecklimousinen mit oder ohne große Heckklappe.
Also ähnlich dem sehr viel späteren D-Kadett. Da gab es diese Wahlmöglichkeiten ebenfalls. Der Käufer entschied. Man beachte: 1964! Noch vor dem R 16. Deutsche Hersteller setzten da noch auf Flossen und teilweise auf luftgekühltes mit Heckmotor. 😮
Audi war keinesfalls Vorreiter. Wie hätte denn auch ein "50er" mit kleiner Klappe ausgesehen?!
Das stimmt, die große Heckklappe kostete bei vielen Herstellern damals Aufpreis. Opel hat das Prinzip ja mit dem Aufpreis für die große Klappe sogar bis in die 80er gerettet mit dem Kadett D.
Aber 4-Türer kosteten auch sehr lange Aufpreis. Siehe Golf und Co
Jo, mit oder ohne Klappe. Der erste, der erkannt hat, dass die Heckklappe für so ein Fahrzeug eigentlich selbstverständlich sein müsste, war demnach Simca. Nur vom Stufenheck konnte man sich optisch nicht so ganz lösen.
Und wie hätte ein Audi 50 mit kleiner Klappe ausgesehen? Wie sieht ein D-Kadett mit kleiner Klappe aus? 😁 😁 😁
Heute findet man sowas ja wieder geil, aber das Ding war schon heftig kurios, vor allem zu der Zeit. Was Opel da für einen Aufwand getrieben hat, um bloß keinen Kunden zu verlieren. Neben der kleinen Klappe gab es ja noch den Chevette für Frontantriebsverweigerer. Und am Ende war das alles umsonst, der stinknormale Kadett wurde ein Riesen-Erfolg und der Rest gehörte den Händlern ganz alleine.
Noch einer, der das mitbekommen hat. Danke. Das wird gerne totgeschwiegen. Muss so um 1982 oder 83 gewesen sein, auch nur kurz. Auch der 123er Mercedes hat das mal einen Monat geschafft, der Golf 2 war zu der Zeit überfällig. Nur dass man ständig irgendwo liest, nur Mercedes hätte es mal geschafft, den Golf kurzfristig zu verdrängen. Und das stimmt nun mal so nicht.
Deutsche Hersteller, allen voran VW und Audi, beherrschen vor allem eines und das schon immer: bloß nicht vorpreschen, einen Trend abwarten und sich dann auf diesen "drauf setzen". Das galt früher und gilt heute auch noch. Nicht dass das verwerflich ist, ein erfolgreicher Schachzug durchaus, nur als "führend" oder "innovativ" sollte man sich dann nicht unbedingt bezeichnen. Im Englischen gibts dafür einen wunderschönen Aphorismus: don't imitate, innovate!
Ich warte noch auf den Tag, wo verbreitet wird, VW hätte den Hundefängerkombi in der heutigen Form erfunden. Die ersten Kangoos und Berlingos verschwinden ja so langsam von den Straßen und der Caddy sieht seit 15 Jahren gleich aus.
Ich muss mich aber noch mal korrigieren: Der erste, bei dem wirklich alles passt, war nicht der Audi 50, sondern der Autobianchi A112. Dass mir der gerade in diesem Zusammenhang entfallen ist, bedeutet: Ich brauche mehr Kaffee.
Die ersten verschwinden? Schaue mal, wieviel Kangoos der 1. Serie wie meinen Du noch täglich siehst. Außer bei Kiesow! 😁 Viel werden es nicht mehr sein. 😉
Nimm dir mal einen Kaffee. Hilft! 🙂