Autos die man "vergessen" hat
Hallo Zusammen!
Wie wär denn mal ein Thread mit Autos die nicht nur aus dem Strassenbild verschwunden sind, sondern auch aus dem Gedächtnis??
Beste Antwort im Thema
ich hab leider vergessen, welche ich vergessen hab. Kann mir einer sagen welche das sind? 😁
12595 Antworten
Deine Formulierung könnte von AMS-Tester Klaus Westrup sein, der dem Jetta mal einen Text (nein, keinen Test) widmete mit dem Titel "Der Reiz des reizlosen Autos", in dem er die Frage stellte, was die Jetta-Fahrer eigentlich in dem riesigen Kofferraum verstauten.
Ich habe früher wohl zu oft die ams gelesen, das färbt ab.😁
Mit 5 DM war die Mitte der 80er für einen Grundschüler aber auch schon ein kleiner Luxus, den man sich gerne von den Eltern und/oder Großeltern bezahlen ließ, meist für gute Noten in der Schule und so Dinge.😛 Sonst bekam ich die nämlich nicht.
Vom Schreibstil der damaligen ams-Autoren konnte man sich durchaus was abschauen. Ich habe manche dort gelesene Formulierung in Schulaufsätzen verwendet. Bis heute liebe ich es, wenn ein Artikel über ein Auto nicht nur einfach dessen Eigenschaften beschreibt, sondern auch sprachlich ein Genuss ist. Selbst wenn das Auto tatsächlich ein Jetta ist.
Besonders die Titel der einzelnen Artikel fand ich immer gut.
"Hinterm Horizont stehts weiter" und so Dinger.😛
Mit dem neuen Layout, so ab Mitte der 90er, wurde die ams dann aber leider immer weniger lesenswert, auch wenn der Stil der Überschriften ja bis heute überlebt hat.
Ich wüsste nicht, wann ich die letzte aktuelle Ausgabe gekauft habe.
Für mich war sie als Kind eine Institution!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Christian8P schrieb am 17. Dezember 2020 um 22:36:06 Uhr:
Wobei ich gestehen muss, dass mich gerade so späte Zweitürer mit den breiten Stoßfängern irgendwie reizen, auch wenn ich selbst nicht so genau sagen kann, wo für mich da jetzt genau der Reiz liegt.KLICK
Doch finde auch der hat was
Zitat:
@Christian8P schrieb am 17. Dezember 2020 um 22:59:34 Uhr:
Besonders die Titel der einzelnen Artikel fand ich immer gut."Hinterm Horizont stehts weiter" und so Dinger.😛
Mit dem neuen Layout, so ab Mitte der 90er, wurde die ams dann aber leider immer weniger lesenswert, auch wenn der Stil der Überschriften ja bis heute überlebt hat.
Ich wüsste nicht, wann ich die letzte aktuelle Ausgabe gekauft habe.Für mich war sie als Kind eine Institution!
Nun, für mich ist sie das immer noch. Auch wenn ich finde, dass ihre Vergleichstests manchmal von Äpfeln und Birnen handeln. Aber Sebastian Renz reißt das mit seinem Wortwitz immer wieder raus.
Die alten Überschriften waren wirklich großes Kino. Unvergessen für mich der Test des ersten Jeep Wrangler: "Der Name der Hose"
Äpfel mit Birnen hat sie ja auch früher schon verglichen, aber heute gibt es auch irgendwie keine neuen Autos mehr, die mich so richtig interessieren könnten, dass ich mir mal wieder eine ams kaufen würde, Ausgaben aus den 80ern und frühen 90ern mal ausgenommen.
An dieses Modell kann sich vielleicht noch der eine oder andere erinnern. Wurde eigentlich nur als Teilespender für das Coupe gekauft und ist heute entsprechend selten. Endgeile Farbkombination, aber schön wird er selbst dadurch nicht.
Ein Lancia Gamma mit deutscher Zulassung. Schon Anfang der 90er, als das noch kein richtiger Klassiker war, habe ich mal was von einer zweistelligen Zahl zugelassener (56?) Exemplare gelesen. Ich glaube nicht, dass es heute mehr sind.
Das Design finde ich durchaus attraktiv, aber Lancia mochte ich einfach schon immer. Als Oldie ist der Gamma jedoch mit großer Vorsicht zu genießen. Die charakteristischen Boxermotoren sind leider nicht standfest.
War das nicht auch der, der Wasser ansaugt, wenn man in einer Kurve durch eine Pfütze fährt? Das haben die Chineserer später perfektioniert. Unser Lehrling hatte mal einen Kloroller aus China, der saugte bei jeder Pfütze Wasser an. Also bei jeder eigentlich auch nicht, das kann er natürlich nur einmal, dann ist der Motor platt. Aber da war es egal, ob man gerade oder im Bogen durchfährt.
Die Geschichte mit dem Wasser kenne ich jetzt nicht. Aber Motorschäden bei unter 100.000 km scheinen beim Gamma eher die Regel gewesen zu sein. Mit seinen 4 Zylindern hatte er in dieser von Sechszylindern dominierten Klasse ohnehin schon einen Startnachteil.
Dabei läuft ein Boxer konstruktionsbedingt schon mal ruhiger als ein Reihenmotor und ein V-Motor hat sowieso keine Laufkultur, es sei denn er ist von Ford (das ist eigentlich ein V-förmig versetzter Reihenmotor) oder er hat mindestens 12 Zylinder. Wenn ich sehe, dass Leute Aufpreise für einen V6 ausgeben, außer wenn sie wirklich die Leistung brauchen, dann fasse ich mich immer am Kopf. Ich habe noch nie einen Lancia-Boxer gefahren, aber wenn der nur halb so ruhig läuft wie der Wasserboxer von VW, dann kann man dagegen einen großen Teil der 6-Zylinder vergessen.
Zitat:
@Christian8P schrieb am 17. Dezember 2020 um 22:36:06 Uhr:
Wobei ich gestehen muss, dass mich gerade so späte Zweitürer mit den breiten Stoßfängern irgendwie reizen, auch wenn ich selbst nicht so genau sagen kann, wo für mich da jetzt genau der Reiz liegt.KLICK
Der Jetta war damals beliebt.
Mein Nachbar hatte einen.
Ein grundsolider Handwerker, mit soliden Häuschen, schicken Vorgarten, einem Sohn und einer biestigen Alten, die ihn nach allen Regeln der Kunst zusammen faltete, wenn er mal besoffen nach Hause kam - das war ein typischer Jetta Fahrer.
Samstag saß er dann immer brav an seinen Jetta und hat ihn gewaschen und gesaugt 😁
Gruß Jörg
In der Hamburger Uni hing mal ein Zettel im Flur, wo einer einen dunkelblauen Jetta verkaufen wollte mit dem Hauptargument, das wäre das beste Auto zum Drogenschmuggeln wegen des großen Kofferraums und des ausgewogenen Verhältnisses von Spießigkeit und Unauffälligkeit. Zielgruppengerechte Vermarktung würde ich sagen, am Schwarzen Brett vom Kleingartenverein hätte er so viel Text nicht gebraucht, da hätte der Jetta auch ohne Erklärung einen Käufer gefunden.
Ist aber ein gutes Auto, ich hätte auch 2x fast einen gekauft. Den 4-Türer mit der fast auf null auslaufenden C-Säule finde ich aber optisch grenzwertig, auch wenn mir klar ist, dass das nicht anders geht ohne praktische Nachteile.