Autos die man "vergessen" hat

Hallo Zusammen!
Wie wär denn mal ein Thread mit Autos die nicht nur aus dem Strassenbild verschwunden sind, sondern auch aus dem Gedächtnis??

Beste Antwort im Thema

ich hab leider vergessen, welche ich vergessen hab. Kann mir einer sagen welche das sind? 😁

12595 weitere Antworten
12595 Antworten

Zitat:

@Dynamix schrieb am 06. Dez. 2020 um 22:28:26 Uhr:


Die Motorenpalette war identisch. Die Gen I und Gen II Small Blocks gab es bei beiden und da hat GM sich auch nicht die Mühe gemacht tatsächlich groß was anders zu machen.

Irgendwie reden wir von verschiedenen Autos. Der Caprice hatte doch bis auf police cars und impala immer den 302cui verbaut, der Roadmaster den 350er.
Wo liegt mein Fehler? Du bist da wesentlich sattelfester.

Es gab unterschiedliche Motoren.

91-93: L03, also der 5 Liter mit TBI und der L05, der 5,7 Liter mit TBI. Der 5 Liter hatte 170 PS, der 5,7er so um die 180-185PS. Offiziell zumindest. Die Police Package Autos hatten beim L05 angeblich einen modifizierten Ventiltrieb weshalb da die Leistung auch mit jedem Modelljahr Anstieg.

Den 5,7er gab es im Caprice 91 und 92 nur als Police Package oder im Wagon. 93 bekam der LTZ als Topmodell dann auch den 5,7er.

94 kam dann die neue Motorengeneration. Da gab es dann einen neuen 5,7er, den berühmten LT1. Der war von dem Gen II Motor abgeleitet den es in der Corvette 92 erstmalig gab. Abgeleitet ist hier das richtige Wort da die technischen Unterschiede doch sehr umfangreich sind. Corvette Motor ist hier der falsche Begriff, auch wenn er wegen des identischen Option Codes gerne bemüht wird. Der Motor hatte dann auch keine 300 PS wie in der Corvette sondern 260 PS.

Als Ersatz für den L03 rundete der L99 die Motorenauswahl nach unten ab. Hier bekam man dann 200 PS aus 4,3 Litern. Technisch sehr nahe am LT1 aber eben mit deutlich weniger Hubraum. Fun Fact: Den L99 gab es sogar mit E85 Option ab Werk und das sogar für die Police Package Autos.

Grundsätzlich gab es diese Motoren bei allen Ablegern auf der Plattform. Es gab sogar Roadmaster Wagons mit dem 5 Liter. Den 5,7er bekam man im Wagon nur mit dem Towing Package. Bei den späteren Modelljahren war der LT1 der Standard beim Wagon. Den L99 hat man sich bei dem Kombi dann wohl nicht getraut.

Dein Wissen ist echt gigantisch.

Nochmal zu den älteren Modellen der 80er:
Da gab es einen Buick LeSabre und den Park Avenue (Vorgänger des späteren Fronttrieblers). Ich nehme an, dass die die gleiche technische Basis wie der Caprice hatten. Sicher bin ich aber nicht, Buick hat ja durchaus manchmal spezielle Modelle gebaut und nicht nur Badge Engineering betrieben. Außerdem sah man die nicht in Deutschland, während die älteren Caprice ein durchaus vertrauter Anblick waren, als Limousine und Kombi.

Nee, die hatten wieder andere Plattformen. Den Park Avenue kenne ich eigentlich nur als Frontantriebsplattform und soweit Wiki Recht hat gab es den Namen als eigenes Modell erst in den späten 80ern. Der Lesabre war ab Mitte der 80er auch eher kompakt mit Frontantrieb. Was beim Lesabre lustig ist:

Man hat die Limousine ja Mitte der 80er auf eine Fronantriebsplattform gestellt, den Wagen aber scheinbar auf Basis der alten Plattform behalten. So hatte die Limousine dann knapp 5 Meter und der Kombi 5,60m. Das ist schon ein großer Unterschied dafür das die Autos im Prinzip den selben Namen haben. Die Lesabre aus den frühen 80ern dürften allerdings wirklich noch auf der B-Body Plattform basieren auf der auch der Caprice steht. Ist halt etwas kuddelmuddel den Buick da getrieben hat.

Ähnliche Themen

Das haben die Japaner doch auch öfter so gemacht, dass die Kombis noch von der alten Generation weitergebaut wurden, z.B. beim ersten Mazda 323 mit Heckantrieb. Der Kombi wurde auch noch jahrelang weitergebaut und die Front an das neue Modell mit Frontantrieb angepasst.

Genau.

Und Anfang der 80er gab es definitiv einen Fullsize-Park Avenue mit Heckantrieb. Ich glaube, der hatte noch den Beinamen Electra. Kann das sein?

Nicht nur die Japaner, auch die Europäer.
Mercedes beim Wechsel von 123 auf 124, da wurde der Kombi noch vom 123 produziert.
Oder Peugeot 504 auf 505. Den 505 Break gab es erst sehr viel später. Und solange wurde der 504 als Break angeboten.

Zitat:

@gator68 schrieb am 7. Dezember 2020 um 11:17:51 Uhr:


Genau.

Und Anfang der 80er gab es definitiv einen Fullsize-Park Avenue mit Heckantrieb. Ich glaube, der hatte noch den Beinamen Electra. Kann das sein?

Da war Park Avenue aber noch eine reine Ausstattungslinie und kein eigenständiges Modell wie in den 90ern. Buick hatte ja immer die drei großen Baureihen Electra, Invicta und Lesabre und dafür stehen ja auch die drei Schilde im Buick Logo 🙂

1959er Electra, böser Blick mal anders. 😁

D06e58679558fc0ba842ffb914e078a2b31de48c.jpg

Zitat:

@MadX schrieb am 7. Dezember 2020 um 11:19:58 Uhr:


Nicht nur die Japaner, auch die Europäer.
Mercedes beim Wechsel von 123 auf 124, da wurde der Kombi noch vom 123 produziert.
Oder Peugeot 504 auf 505. Den 505 Break gab es erst sehr viel später. Und solange wurde der 504 als Break angeboten.

Oder beim Cabrio des Golf 4 da waren doch noch Golf 3 Elemente dran/drin

Wobei man das ja wenigstens äußerlich angepasst hat. In dem konkreten Fall hat man einfach das alte Modell als Kombi unverändert weitergebaut.

Zitat:

@Dynamix schrieb am 7. Dezember 2020 um 11:41:23 Uhr:



Zitat:

@gator68 schrieb am 7. Dezember 2020 um 11:17:51 Uhr:


Genau.

Und Anfang der 80er gab es definitiv einen Fullsize-Park Avenue mit Heckantrieb. Ich glaube, der hatte noch den Beinamen Electra. Kann das sein?

Da war Park Avenue aber noch eine reine Ausstattungslinie und kein eigenständiges Modell wie in den 90ern. Buick hatte ja immer die drei großen Baureihen Electra, Invicta und Lesabre und dafür stehen ja auch die drei Schilde im Buick Logo 🙂

Danke. Wieder was gelernt.

Von einem Buick Invicta habe ich aber jetzt gar keine Vorstellung. Wie sah der denn aus?

Wie der Electra, ist nur eine andere Ausstattungslinie.

Das Cabrio müsste so ungefähr dasselbe Modell sein, von dem ich gestern abend schrub. Nur dass das weiß mit rot ist. Bei den Scheinwerfern bin ich mir aber nicht sicher, ob die so schräge oder gerade nebeneinander sind. Der Rest sieht aber genau so aus.

Ich muss gestehen mit Buick hatte ich mich nie wirklich beschäftigt. Wenn man sich jedoch die Fahrzeuge mal genauer betrachtet, die ihr hier so genannt habt, sehen die doch echt schick aus mit klaren Unterschieden zu den vergleichbaren Chevrolets.
Ähnlich ahnungslos bin ich aber auch bei Marken wie Oldsmobile oder neuere Sachen wie Saturn. Liegt wohl daran, dass die hier nie angeboten wurden und man keinen Kontakt dazu hat, wenn man nicht tief in der US-Car Scene drinsteckt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen