Autos die man "vergessen" hat
Hallo Zusammen!
Wie wär denn mal ein Thread mit Autos die nicht nur aus dem Strassenbild verschwunden sind, sondern auch aus dem Gedächtnis??
Beste Antwort im Thema
ich hab leider vergessen, welche ich vergessen hab. Kann mir einer sagen welche das sind? 😁
12595 Antworten
Elektrik ist kein Thema, ist aber auch nicht übertrieben komplex. Die Schalter halten für gewöhnlich auch gut durch. Was tatsächlich schon mal den Geist aufgibt sind so Sachen wie Fensterhebermotoren bzw. die Sitzverstellung aber auch da nicht überdurchschnittlich. Das Zeug ist halt mittlerweile auch 30 Jahre alt.
Mit Steuergeräten sind mir keine konkreten Probleme bekannt. Wird zwar von Unwissenden gerne mal sinnlos getauscht, aber die Geräte selbst halten ewig. Da geht eher mal ein Sensor kaputt aber den Kram bekommt man noch neu. Ein bekanntes Problem sind die Digitachos ab 94, die fallen entweder ganz aus oder flackern immer mal wieder bzw. zeigen unplausible Kilometerstände an. Die werden im Tacho selbst gespeichert und nicht im Steuergerät!
So viel High-Tech ist da ansonsten auch nicht dran an den Autos. Ist viel bewährte Mechanik und das ist dann auch der Kram der dann am ehesten mal kaputt geht weil schlicht verschlissen.
Das klingt so, als könnte man sich sowas hinstellen, ohne ein übertriebenes Risiko einzugehen. Du machst mir Lust drauf 🙂😉
Kann man schon machen, mir war es ja selber wichtig das man sowas einigermaßen gut erhalten kann. Teile bekommt man in den USA problemlos und selbst mit Import und allem ist das nicht unbedingt teuer. Klar, kein Golf III Niveau, aber auch nicht auf Luxusniveau. Das lässt sich durchaus bezahlen.
Das Problem wird eher sein in D ne vernünftige Basis zu bekommen. Leider kümmern sich viele nicht um die Autos und ich habe es jetzt schon oft gesehen das die Besitzer erst einmal den Wartungsstau der Vorbesitzer beseitigen dürfen. Ich sehe es ja an meinen eigenen Autos. Sobald man da mal einen gewissen Stand in Sachen Reparaturen erreicht hat laufen die Dinger auch problemlos. Mein Blauer hatte seine letzte Panne in 2016, das Cop Car hatte jetzt was Pech mit der Zündung gehabt aber ansonsten bin ich mit dem nie liegengeblieben.
Und wie sagt ein Kumpel immer so schön:
Das ist ein Small Block, der muss laufen 😁
Den von dir erwähnten Buick Roadmaster allerdings habe ich in Deutschland nie gesehen und in Amerika auch nicht oft. Irgendwie fand ich den auf Bildern immer geil, so eine modernere Interpretation der 50er Jahre-Straßenkreuzer. Technisch natürlich auch nichts anderes als ein Caprice, aber das ist ja offenbar kein Nachteil.
Ähnliche Themen
Der Buick, der aussieht wie der Caprice? Den hatte einer im Nachbarort. Mindestens einen, immer Kombis, kann sein, dass der andere ein Chevy war. Einer rot, einer blau und evtl noch einen mehr, weiß ich nicht mehr. Ein Buick Cabrio mit Heckflossen und einen passenden Edelstahl-Wohnwagen hat er auch noch.
Zitat:
@gator68 schrieb am 6. Dezember 2020 um 22:14:02 Uhr:
Den von dir erwähnten Buick Roadmaster allerdings habe ich in Deutschland nie gesehen und in Amerika auch nicht oft. Irgendwie fand ich den auf Bildern immer geil, so eine modernere Interpretation der 50er Jahre-Straßenkreuzer. Technisch natürlich auch nichts anderes als ein Caprice, aber das ist ja offenbar kein Nachteil.
Ich glaub ich kenne mehr Roadmaster Wagons als Caprice Wagons in D. Alleine ein Kumpel hat mindestens zwei davon. Die sind in D gesuchter als die Caprice weil die einfach besser ausgestattet sind. Leder gab es beim Caprice Kombi beispielsweise nicht und der Roadmaster hatte eine Klimaautomatik serienmäßig, der Caprice "nur" eine manuelle Klima.
Unterm Blech alles mehr oder weniger der selbe Kram, glaube der Buick war noch mit einem Lenkungsdämpfer zu haben der allerdings beschissen zu tauschen ist und auch Platz wegnimmt wenn man mal an Lenkung/Fahrwerk an der VA muss.
Und der Motor ist auch dezent anders.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 6. Dezember 2020 um 22:25:02 Uhr:
Und der Motor ist auch dezent anders.
Die Motorenpalette war identisch. Die Gen I und Gen II Small Blocks gab es bei beiden und da hat GM sich auch nicht die Mühe gemacht tatsächlich groß was anders zu machen.
Meines Wissens hat man sich für die L05 für die Police Package Autos tatsächlich die Mühe gemacht noch ein paar winzige Änderungen vorzunehmen, aus dem Grund weichen da die Leistungsabgaben auch ab. Aber in den Zivilmodellen hat man da die Standardkost bekommen.
Immerhin 7 Roadmaster aus den 90ern werden in mobile.de angeboten, allerdings steht einer noch in den Staaten und 2 sind Leichenwagen...
Wenn ich die Bilder so sehe, denke ich doch, so einen auch bei uns schon gesehen zu haben. Vielleicht in Zeiten, in denen ich mich eher für andere Autos interessiert habe.
Gab es davon auch eine Limousine?
Gab es das Vorgängermodell eigentlich auch als Buick?
Zitat:
@gator68 schrieb am 6. Dezember 2020 um 22:36:14 Uhr:
Gab es davon auch eine Limousine?
Jepp, aber bei uns extrem selten und selbst in den USA stolpert man da nicht alle 5 Minuten drüber. Kumpel hatte einen, der wurde aber geschlachtet weil schon weit über 400.000km auf der Uhr und die Karosserie war fertig. Witzigerweise sagt er bis heute das war vom Antrieb der beste B-Body den er je hatte.
Der zweite läuft mir immer mal wieder im Netz über den Weg. Schon ganz geil die Dinger, aber eben selten bei uns.
Falls wirklich mal Interesse am Kauf von sowas besteht, einfach mal Bescheid geben. Ich kann da sicherlich mit Rat und Tat zur Seite stehen und falls man sowas mal in Natura sehen will sollte sich da auch was machen lassen 🙂
Die Limousine ist dann aber auch nur als Buick so selten? Der Caprice ist doch das Standard-Taxi und Polizeifahrzeug in USA.
Caprice gab es glaube ich um die 700.000 Stück wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht. Den Olds gab es nur als Wagon und das auch nur für ein Jahr. Auch ne seltene Murmel. Den Buick gab es dann analog zum Caprice eben in beiden Varianten wobei der Wagon da deutlich beliebter war was mich eher wundert in Anbetracht der konservativen Kundschaft. Diese Autos wurden ja eher von älteren Herrschaften gekauft und die waren eher so traditionelle Limo Käufer. Was sollten denn die Freunde vor dem Country Club sonst denken? 😁
Die Krönung war dann der Cadillac Fleetwood für den man sogar den Rahmen des Caprice noch einmal verlängert hat. So kam der dann auch auf stolze 5,74m Gesamtlänge. Den gab es dann wiederum nur als Limo. Ein Kombi hätte da wohl auch nicht zum Anspruch als Luxusmarke im Konzern gepasst.
Und der kantige Vorgänger? Auf jeden Fall gab's den als Oldsmobile Delta 88. Als Buick meine ich auch, der hieß aber nicht Roadmaster.
Müsste ich selber nachsehen. Mir fällt da noch der Pontiac Parisienne ein aber der bekam keinen Nachfolger.