Autos die man "vergessen" hat

Hallo Zusammen!
Wie wär denn mal ein Thread mit Autos die nicht nur aus dem Strassenbild verschwunden sind, sondern auch aus dem Gedächtnis??

Beste Antwort im Thema

ich hab leider vergessen, welche ich vergessen hab. Kann mir einer sagen welche das sind? 😁

12595 weitere Antworten
12595 Antworten

Da der Rodeo aber auch nur drei Radmuttern hat, sag ich mal ganz stumpf, dass man Felgen auch unter den Autos tauschen kann. Aktuell gesprochen, der Astra H und der Astra K haben optisch exakt den selben Typ Radkappe, der vermutlich auch beim J existiert. Auf so eine Felge würde ich nicht viel geben.

Kann auch eines der zahllosen Kitcars auf Entenbasis sein.

Das ist der Rodeo. Auch sehr ähnlich. Aber nicht gleich.

Der auf meinem Foto hat Citroen-Scheinwerfer und ich würde wetten, dass da ein 2 CV-Chassis druntersteckt. Der Einschlagwinkel der Vorderräder sieht genauso aus. Außerdem habe ich die Bilder im Umkreis einer auf Enten spezialisierten Werkstatt gemacht.

Rodeo

Bild III könnte ein Ami Kombi sein. Zumindest die grobe Form des Rahmens und des hinteren Fensters kommen stark hin.

Ähnliche Themen

Citroen Mehari

Ca. 30 Sekunden Google unter dem Stichwort "Citroen Strandcabrio" 😁

"Kosten und Aufwand wurden geschont, um Perfektion zu erreichen."

Glaub da hat jemand ein "nicht" vergessen 😁

Mal zur Feier des Tages was amerikanisches. Allerdings aus der Kategorie "Autos die man gerne vergessen würde" 😁

-stutz-blackhawk

Ein Stutz oder was ist das?

Jepp. Potthässlich und im wahrsten Sinne des Wortes unfassbar teuer gewesen. Vor allem wenn man sich mal bedenkt das unter den Dingern zum Teil bürgerliche und günstige Chevy Technik steckte. Für die Kohle die man da verlangt hat, hätte man auch mal nen eigenen Motor entwickeln können.

Und was war der Sinn des Projektes? Günstige Technik zum teuren Preis weiterverkaufen auf das ein paar kurzsichtige aber schwerreiche Senioren nicht so genau merken was sie da für ein Gesamtpaket bekommen?

War wohl der Versuch irgendwas besonders individuelles zu machen. Weiß der Geier was sich diese ganzen Minimarken immer denken wenn Sie den xten Supersportwagen auf den Markt schmeißen. Ist wohl eher was aus der Kategorie "für die welche schon alles haben".

Ich meine die Eimer haben bei uns (ja, man konnte die Dinger beim Becker in Düsseldorf kaufen) knapp 400.000DM gekostet. Das wären mit Inflationsausgleich über 350.000€ nach heutigem Stand! Für das Geld kannst du nen richtig fetten Lamborghini kaufen, oder 4 Corvette, 10 Camaros oder um bei des deutschen liebster Autoeinheit zu bleiben, knapp 20 Golf 😁

Bild 4: Austin Healey Sprite, der Nachfolger vom Frosch, bis auf die Optik fast baugleich. Bild 5: Namco Pony, so eine Art Blech-Mehari aus Griechenland, im Gegensatz zum Original auch bei uns zulassungsfähig.

Zitat:

@Dynamix schrieb am 7. November 2020 um 19:36:47 Uhr:


War wohl der Versuch irgendwas besonders individuelles zu machen. Weiß der Geier was sich diese ganzen Minimarken immer denken wenn Sie den xten Supersportwagen auf den Markt schmeißen. Ist wohl eher was aus der Kategorie "für die welche schon alles haben".

Ich meine die Eimer haben bei uns (ja, man konnte die Dinger beim Becker in Düsseldorf kaufen) knapp 400.000DM gekostet. Das wären mit Inflationsausgleich über 350.000€ nach heutigem Stand! Für das Geld kannst du nen richtig fetten Lamborghini kaufen, oder 4 Corvette, 10 Camaros oder um bei des deutschen liebster Autoeinheit zu bleiben, knapp 20 Golf 😁

....oder eben den langen Frosch aus Blech, den keiner kennt und wohl auch keiner wirklich haben will, was den "Erfolg" dieser Marke erklärt 😛 Man merkt aber das viele dazu gelernt haben. Diese ganzen merkwürdigen Sport- und Luxuskreationen aus zusammen gekauften Großserienteilen die oftmals nur wenige Dutzend Fahrzeuge hervorbrachten und dann krachend Pleite gingen, sind in den 90ern eigentlich großflächig weniger geworden bis ausgestorben. Wer macht so was heute eigentlich noch?

Zitat:

@VolkerIZ schrieb am 7. November 2020 um 19:39:43 Uhr:


Bild 4: Austin Healey Sprite, der Nachfolger vom Frosch, bis auf die Optik fast baugleich. Bild 5: Namco Pony, so eine Art Blech-Mehari aus Griechenland, im Gegensatz zum Original auch bei uns zulassungsfähig.

@Volker: ich habe insgeheim gehofft, dass du beide kennst! Wieder was gelernt. Ich wusste nicht, dass der Frogeye Healey einen Nachfolger hatte. Und auch nicht, dass in Griechenland Autos gebaut wurden.

Dass der "richtige" Méhari in Deutschland wegen der leicht brennbaren Kunststoffkarosserie keine Betriebserlaubnis bekam, wusste ich. Trotzdem war es offenbar möglich, einzelne Exemplare zuzulassen. Ich habe jedenfalls schon Méharis mit deutschem Kennzeichen gesehen. Man kann sie schon deutlich von dem griechischen Auto unterscheiden, die Front ist anders gestaltet und die Kunststoffkarosserie hat diese typische gewellte Form.

Der Sprite war sozusagen der Zwilling vom MG Midget. Nur dass er dem immer eine Generation voraus war, der Frosch war zuerst da und ab der 2. Serie hat man dann gleich die Gelegenheit genutzt, daraus noch einen kleinen MG zu entwickeln. Von der Form her ist der sowieso am MGB viel näher als am großen Austin Healey. Der Motor müsste der gleiche sein wie im Mini, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.

Durch die EU hat sich da vieles vereinfacht. Als Neuwagen war der Mehari hier nicht erwünscht. Aber wenn er eine EU-Zulassung hat, können deutsche Behörden nicht viel dagegen machen, wenn Gebrauchte importiert werden.

Zitat:

@Dynamix schrieb am 7. November 2020 um 19:21:42 Uhr:


Bild III könnte ein Ami Kombi sein. Zumindest die grobe Form des Rahmens und des hinteren Fensters kommen stark hin.

Ja. Den habe ich eindeutig identifiziert. War nicht so schwer, denn ich habe wirklich heute einige Stunden früher einen in Topzustand fahren sehen. Und noch ein paar mehr, die wir hier schon hatten...

@Ostelch: Das war wieder einer der Tage, an dem man einen Lottoschein ausfüllen sollte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen