Autos die man "vergessen" hat

Hallo Zusammen!
Wie wär denn mal ein Thread mit Autos die nicht nur aus dem Strassenbild verschwunden sind, sondern auch aus dem Gedächtnis??

Beste Antwort im Thema

ich hab leider vergessen, welche ich vergessen hab. Kann mir einer sagen welche das sind? 😁

12595 weitere Antworten
12595 Antworten

Zitat:

Mir bewusst (gewesen). Diente aber als Beispiel für dem Markteinstieg.

Der Franzosen generell.

Zitat:

Der Franzosen generell.

Genau. 😉

Hier habe ich noch eine frühe Entwicklungsstufe von 1977:
KLICK

Die Frontgestaltung erinnert etwas an den Lancia Beta.

KLICK

Zur Erinnerung, die ersten 2141 rollten erst 1986 von den Bändern.

Zum Abschluss gibt es noch ein Video. Wer russisch kann ist im Vorteil, ich kann es nicht.😛
KLICK

Wusste ich doch, dass der Aleko Gesprächsstoff bietet.. . Interessant fände ich auch den Yugo Florida. Die kleineren Yugos sind ja doch recht bekannt, wurden bis in die USA exportiert und fahren in den Balkanstaaten bis heute rum. Der Florida schaffte es meines Wissens nicht bis Florida und war auch in Westeuropa äußerst selten. Hatte er eigentlich noch die alte Fiat 128-Technik?

Ähnliche Themen

Der Yugo basierte wohl auf dem Fiat 127.

Grüße vom Ostelch

Der Yugo basierte auf dem Fiat 127, richtig. Aber der Florida?
Leider finde ich momentan nichts verwertbares zum Thema.
Was aber feststeht, ist eine gewisse Ähnlichkeit mit dem ein paar Jahre später vorgestellten Citroen ZX und dass der Florida aus der Feder von Giugiaro stammt.
Der ZX übrigens nicht.
Erste Studien stammten von Bertone, die waren Citroen aber zu aufwendig in der Produktion. Man orientierte sich zwar an Bertone, entwickelte das endgültige Design allerdings selbst.
Es gibt da noch die Geschichte, dass der Florida die Heckleuchten des Fiat Croma trägt, die sehen schon ziemlich ähnlich aus, aber einen Beleg dafür, dass es wirklich Teile vom Croma sind, habe ich bisher noch nirgendwo gefunden.

Das wäre mal auf die Schnelle mein Wissen über den Zastava Florida.😛

Edit.: Mit dem Citroen ZX und dem Fiat Croma hätten wir dann auch noch zwei vergessene Autos aus der jüngeren Vergangenheit.

Die 'Mauerblümchen' des Automobilbaus sind ja auch Teil meiner Einmeldungen. Entsprechend ihrer medialen Bedeutung bzw lesenswerten Textbeiträge belegen sie nur ~15% des Inhaltes, wie auch zusammengefasst ehemals auf der Strasse.
Mit dem Abarbeiten der aktuellen Verschiedenes-Serie bin ich im 3. Jhzt. des verg. Jhdts. angekommen. Für das 10. Jhzt. werde ich dann die 1991>-Überschrift nutzen. Groß-Berichte werden selten sein.
Die bekannten AW-Zeitschriften-Titel soll man kaufen und nicht hierzu lesbar im kostenfreien INet finden. Deshalb bleiben sie auch weiterhin in meinem Archiv. Vereinzelt werde ich 30>-jahre-alte Berichte einbringen, wenn sie sprach-taktische Hochleistung beinhalten.

Mit Grüßen, Frank.

Nachtrag

Durch den zeitweisen Erfolg des Yugo in den USA bekam das Projekt 103 schließlich den Namen Florida.
Ein Export in die USA war ebenfalls angedacht und dort sollte er für ca. 8.000 USD angeboten werden.
1990 begann die Entwicklung des Projekts 104, was die Stufenheckversion des Florida geworden wäre, doch der Balkankrieg beendete alle weiteren Bemühungen.
Zu Beginn wurde der Florida von einem 71 PS starken Motor von Fiat angetrieben, den es auch im Tipo gab, allerdings gab es damals Gerüchte, dass Fiat die Zusammenarbeit mit Zastava beenden wolle, weil man im Florida einen Billig-Konkurrenten für den Tipo sah.
Zastava soll sich bereits bei Nissan nach Antriebseinheiten erkundigt haben, doch da Zastava nicht mehr zu stoppen war, blieb Fiat auch weiterhin an Bord.

Meine Quelle formuliert das ebenfalls etwas schwammig, so bleiben die Hintergründe leider für mich etwas im Dunkeln.

Zitat:

Der Yugo basierte auf dem Fiat 127, richtig. Aber der Florida?

Leider finde ich momentan nichts verwertbares zum Thema.

Das geht mir ähnlich, basieren soll er aber auf Fiats T3 Plattform. (Punto?)

Da knabbere ich auch gerade dran.😛
Was ist die T3-Plattform von Fiat? Den Punto gab es Ende der 80er noch nicht und auf welcher Plattform der Uno stand, entzieht sich dann nun wirklich meiner Kenntnis.😛
Es gab aber doch die Tipo-4 Serie (T4?), also Fiat Croma, Alfa 164, Lancia Thema und Saab 9000.
Wenn das wirklich T4 wäre, dann müsste T3 logischerweise eine Nummer kleiner sein, für ein Auto wie den Florida würde ich dann aber schon eher T2 vermuten.
Wobei es bei Fiat ja eigentlich keine richtige Mittelklasse gab. Zwischen Tipo/Tempra (untere Mittelklasse) und Croma (obere Mittelklasse) klaffte eine ziemlich große Lücke. Also vielleicht doch T3?

Gute und logische Frage. Vlt steuert ja noch jemand etwas dazu bei.
Ich finde gerade nichts dazu.

Hmm, Fiat T3.... Fiat Tipo?

Zitat:

@bronx.1965 schrieb am 31. März 2020 um 12:38:15 Uhr:



Zitat:

Der Yugo basierte auf dem Fiat 127, richtig. Aber der Florida?

Leider finde ich momentan nichts verwertbares zum Thema.

Das geht mir ähnlich, basieren soll er aber auf Fiats T3 Plattform. (Punto?)

Der Florida war wohl eine Eigenentwicklung von Zastava mit Designunterstützung von italdesign (Quelle). Der Tipo war angeblich für den Florida ein "Vorlage", wie es der Simca 1307 für den Moskwitsch 2141 war. Wobei ich da mit den Zeiten nicht ganz klar komme, denn der Florida wurde im Februar 1987 präsentiert, während der Tipo erst im März 1988 debütierte. Als Vorbild aus dem Hause Fiat käme da eher der Ritmo in Frage.

Grüße vom Ostelch

Zitat:

Wobei ich da mit den Zeiten nicht ganz klar komme, denn der Florida wurde im Februar 1987 präsentiert, während der Tipo erst im März 1988 debütierte.

Das ist auch mein "Knackpunkt" gewesen. Für mich kaum denkbar das Fiat eine neuentwickelte Plattform zuerst an einen Lizenznehmer vergibt.
Logischer wäre da das "Auftragen" der alten Plattform um damit auch noch zu verdienen. Das würde dann, wie Ostelch schreibt, Ritmo bedeuten.
Edit: diese Strategie nutzt auch Renault bei der Dacia-Tochter.

Wenn Fiat den Namen der Plattform nicht geändert hat, dann passt T3 auch beim Ritmo/Regata und die alte Plattform hätte man ja durchaus auch dem Lizenznehmer überlassen können.

Ich möchte nämlich fast wetten, dass das T für Tipo (Typ) steht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen