Autos die man "vergessen" hat
Hallo Zusammen!
Wie wär denn mal ein Thread mit Autos die nicht nur aus dem Strassenbild verschwunden sind, sondern auch aus dem Gedächtnis??
Beste Antwort im Thema
ich hab leider vergessen, welche ich vergessen hab. Kann mir einer sagen welche das sind? 😁
12595 Antworten
Der blaue Pickup hat den Lada-Motor drin. Hat mich auch gewundert. Bis ich den gefunden habe, war ich auch der Meinung, es gäbe nur den Ford-Diesel, aber das war wohl vielfältig bis unübersichtlich.
@Bronx:
Dabei sind das überhaupt keine Sondermodelle, sondern der Versuch... ja was eigentlich😕... die Marke Moskwitsch irgendwie am Leben zu halten.
Luxuriöse Ausstattung, bzw. so wie man sich das klischeehaft in Russland wohl vorstellt und eigenwillige Namen. Funktioniert hat es bekanntlich nicht, denn auch in Nowosibirsk fuhr man dann halt lieber W140.
Zitat:
Funktioniert hat es bekanntlich nicht, denn auch in Nowosibirsk fuhr man dann halt lieber W140.
Das ist ja nun unstrittig, wie man schon an den Modellnahmen sehen kann. Dennoch mein Danke für die "Bereicherung" am Portfolio. 😉
Ähnliche Themen
Keine Ursache.
Ich finde den Aleko auch irgendwie ein faszinierendes Stück Automobilgeschichte, alleine die Entstehungsgeschichte ist ja schon bemerkenswert.
Vor allem auch eine sehr ansprechende Form. Nur leider an den osteuropäischen Ländern völlig vorbei, die kaufen doch nur Stufenheck. Und die Nachrüstung desselben war nicht wirklich gelungen.
Man hatte bereits 1990 eine Stufenheckvariante fertiggestellt, die es aber nicht zur Serienreife schaffte.
KLICK
Auch kein Highlight in Sachen Design, aber nicht so extrem wie das, was dann noch folgen sollte.
Der sieht doch ganz nett aus. Man beachte die westlichen Baumarktradkappen. Sowas Schlichtes und ästhetisches gibt es heute nicht mehr zu kaufen.
Zitat:
(...)Alleine die Entstehungsgeschichte ist ja schon bemerkenswert.
Allerdings. Der 2140 trug die Jahrzehntelang gealterte Technik des 412 auf, der wiederum weitestgehend auf dem 408 IE beruhte. Die 'kosmetischen' Änderungen waren marginal und in dieser Form nur im Mangel"verwöhnten" Ost-Markt akzeptabel.
Von daher ist das schon ein 'Kraftakt' in der Bestrebung gewesen, endlich ein halbwegs marktfähiges Auto heraus zu bringen.
Zitat:
@VolkerIZ schrieb am 30. März 2020 um 22:06:35 Uhr:
Vor allem auch eine sehr ansprechende Form. Nur leider an den osteuropäischen Ländern völlig vorbei, die kaufen doch nur Stufenheck. Und die Nachrüstung desselben war nicht wirklich gelungen.
Die ansprechende Form hat man ja auch sauber vom Simca 1307 "abgepaust", wie hier: https://en.m.wikipedia.org/wiki/File:Simca_Aleko.jpg schön zu sehen ist. 😉 Diese Ähnlichkeit befeuerte das Gerücht, Moskwitsch hätte für den Aleko bei Simca Produktionsanlagen eingekauft.
Grüße vom Ostelch
Die Zeichnung hat was. Da wird erst so richtig deutlich, wie stark die Ähnlichkeit ist. Wenn man den späteren Simca 1510 mit der schrägen Front genommen hätte, wäre das noch mehr gewesen.
Zitat:
@Ostelch schrieb am 30. März 2020 um 22:13:59 Uhr:
Zitat:
@VolkerIZ schrieb am 30. März 2020 um 22:06:35 Uhr:
Vor allem auch eine sehr ansprechende Form. Nur leider an den osteuropäischen Ländern völlig vorbei, die kaufen doch nur Stufenheck. Und die Nachrüstung desselben war nicht wirklich gelungen.Die ansprechende Form hat man ja auch sauber vom Simca 1307 "abgepaust", wie hier: https://en.m.wikipedia.org/wiki/File:Simca_Aleko.jpg schön zu sehen ist. 😉 Diese Ähnlichkeit befeuerte das Gerücht, Moskwitsch hätte für den Aleko bei Simca Produktionsanlagen eingekauft.
Grüße vom Ostelch
Dieses Gerücht hält sich hartnäckig, aber so war es halt nicht.
Der damalige Minister für die Autoindustrie (Poljakow) fand den Simca so toll, dass er anwies, sich an eben diesem zu orientieren.
Der Aleko ist also weder eine Lizenzfertigung, noch wurden die Produktionsanlagen verkauft.
Mehrere Exemplare des 1307 wurde in die UdSSR gebracht und das war es. Mit den Franzosen gab es während der Entwicklung keinerlei Kontakt!
Bevor man sich den Simca zum Vorbild genommen hatte, gab es auch eigene Ideen.
Diese stammt von 1974:
KLICK
Zitat:
@Christian8P schrieb am 30. März 2020 um 22:17:48 Uhr:
Dieses Gerücht hält sich hartnäckig, aber so war es halt nicht.
Der damalige Minister für die Autoindustrie (Poljakow) fand den Simca so toll, dass er anwies, sich an eben diesem zu orientieren.
Der Aleko ist also weder eine Lizenzfertigung, noch wurden die Produktionsanlagen verkauft.
Mehrere Exemplare des 1307 wurde in die UdSSR gebracht und das war es. Mit den Franzosen gab es während der Entwicklung keinerlei Kontakt!
Laut Wikipedia-Beitrag zum 2141 sollen französische Ingenieure aber bei der Überarbeitung der Aerodynamik des 2141 mitgewirkt haben: "Russische und französische Ingenieure überarbeiteten gemeinsam die Aerodynamik, was ein Novum in der russischen Automobilindustrie darstellte." Auch wenn Simca nicht beteiligt war, gab es dann doch wohl zu "Franzosen" Kontakt.
Grüße vom Ostelch
Dazu aus Wiki:
..."Im Vergleich zu den Vorgängermodellen wartete der Aleko mit vielen technischen Neuerungen auf, wie etwa Frontantrieb und MacPherson-Vorderachse. Insgesamt war das Auto 20 cm länger und 14 cm breiter, und die Radgröße wuchs um einen Zoll. Russische und französische Ingenieure überarbeiteten gemeinsam die Aerodynamik, was ein Novum in der russischen Automobilindustrie darstellte. "...
(Wiki)
Er war ganz gewiss keine Kopie aber eine Zusammenarbeit gab es. ASLK hatte in Moskau eigens eine Abteilung dafür.
Zitat:
Der damalige Minister für die Autoindustrie (Poljakow) fand den Simca so toll, dass er anwies, sich an eben diesem zu orientieren.
Genau darauf ging das auch zurück und auf dessen Anweisung wurde die ASLK Sparte für ein Nachfolgemodell gegründet.