Autos die man "vergessen" hat

Hallo Zusammen!
Wie wär denn mal ein Thread mit Autos die nicht nur aus dem Strassenbild verschwunden sind, sondern auch aus dem Gedächtnis??

Beste Antwort im Thema

ich hab leider vergessen, welche ich vergessen hab. Kann mir einer sagen welche das sind? 😁

12595 weitere Antworten
12595 Antworten

Was ist denn ein Schwalbenschwanz- Golf?

Das bezieht sich auf das Heckblech. Ab MJ 1976 wurde es geglättet

Nochmal zurück zu Renault: die hatten auch in der jüngeren Vergangenheit skurril anmutende Autos im Sortiment, an die sich heutzutage mangels Erfolg kaum jemand erinnert.

IMG_20200529_213558.png
IMG_20200529_213529.png

Stimmt, wie hieß die Limo noch, Velsatis oder so. Aber ehrlich, das war's auch irgendwie nicht so.

Ähnliche Themen

Der auf dem unteren Bild ist nicht der Vel Satis, sondern der noch viel seltenere Avantime. Ein Coupé auf Basis des Espace. Sehr elegant und im Gegensatz zu früheren Modellen auch von guter Qualität. Aber eben auch die Antwort auf eine Frage, die keiner gestellt hatte.

Genau, der Avantime. Aus jeder Perspektive außergewöhnlich, wahrscheinlich auch deshalb nur ca. 8.000 mal gebaut.

54b0ac2a8cb03e6a4dec5add9c7fe08a.jpg

Zitat:

@Jeepmorris schrieb am 29. Mai 2020 um 21:41:36 Uhr:


Stimmt, wie hieß die Limo noch, Velsatis oder so. Aber ehrlich, das war's auch irgendwie nicht so.

Der Vel Satis war eher der Nachfolger des Safrane, schon deutlich konservativer als der Avantime aber dennoch irgendwie weit weg vom Mainstream.

Optisch sehr ähnlich finde ich den Opel Signum.

VelSatis.jpg
Signum.jpg

Ja, die waren auch aus der gleichen Zeit. Der Signum war jetzt auch nicht der ganz große Hit, aber doch deutlich erfolgreicher als der Vel Satis. Die hatten beide schon was.

Und dann hattest du ja noch den Renault Wind ins Spiel gebracht. Ein französisches Auto ohne französischen Namen und ein Cabrio, das keines sein wollte... am Ende ein ziemlicher Flop, den man kaum sieht, obwohl er erst wenige Jahre alt ist.

Der Avantime ist ein Kandidat für kommende Klassiker und wird im Wert noch richtig abgehen, jede Wette. Und ich habe es wirklich nicht mit Franzosen.
Irgendwie hatte der auch ganz seltsame Türscharniere, damit man bei beengten Verhältnissen besser einsteigen konnte. Gedanken haben sich die Konstrukteure schon gemacht, das kann man nicht abstreiten.

Das haben sie. Ich verstehe nicht, dass bis heute in den meisten Autos diese vorsintflutlichen Türfangbänder verbaut werden, die beim Öffnen in engen Lücken immer die Gefahr mit sich bringen, beim Nachbarn in die Tür zu knallen. Da wäre es höchste Zeit für bessere Lösungen.

Allerdings sind die Türscharniere des Avantime offenbar auch eine Fehlerquelle. Ein Auto, dessen Türen nicht auf oder zugehen, will man eigentlich auch nicht.

Da gibt es ja den Peugeot 1007 mit seinen elektrischen Schiebetüren. War wohl ganz interessant, wenn die sich in der Waschanlage öffnen, weil die Bürsten über die Türgriffe fuhren. 😁

Hatte der überhaupt berührungsempfindliche Türgriffe? Mit schlichtem Verriegelung ließ sich das Phänomen sicher vermeiden. Soll ja auch Leute geben, die mit offenem Schiebedach in die Waschanlage fahren. 😉

Grüße vom Ostelch

Oft lagen gerade bei den Franzosen Genie und Wahnsinn besonders dicht beieinander. Ihre "fortschrittlichsten" Konstruktionen waren oft die mit den meisten Problemen.

Auf lange Sicht viel besser waren meistens konventionell, aber gut gemachte Autos wie der Peugeot 205 oder der Renault 19, die auch als ältere Gebrauchte ihren Besitzern noch Freude bereiteten.

Berührungsempfindlich nicht, die muss man nach hinten ziehen. Aber wenn die seitlichen Bürsten von vorne nach hinten gewaschen haben, hat das ausgereicht, die Öffnung auszulösen. Wie gesagt, die Türen sind elektrisch, viel Kraft ist nicht nötig, um den Griff zu betätigen. Dagegen hilft nur, die Kiste abzuschließen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen