Autos die man "vergessen" hat
Hallo Zusammen!
Wie wär denn mal ein Thread mit Autos die nicht nur aus dem Strassenbild verschwunden sind, sondern auch aus dem Gedächtnis??
Beste Antwort im Thema
ich hab leider vergessen, welche ich vergessen hab. Kann mir einer sagen welche das sind? 😁
12595 Antworten
Ich habe mal alles durchgelesen, ja schon verrückt was nur bei uns in Deutschland alles verschwunden ist. Röhr, Stöwer , Brenabor wurden glaube ich als deutsche Marken noch gar nicht genannt. UK, ja auch schade das Hillman , Morris, Humber , selbst Austin verschwunden ist.
Wer kennt den den Burschen hier noch? In der Schweiz kein Unbekannter, hier gab es in München und sogar Neuss Vertretungen, aber auch irre Ersatzteilprobleme , nah und die Rostprobleme des ... sind leider auch legendär, daher findet man diesen Burschen eher selten hier.
In Neuss war die Zentrale von IHC Deutschland, evtl. sogar ein Montagewerk für Landmaschinen. Die rot-weißen Trecker haben sich gut verkauft, da hat man es wohl auch gleich mal mit dem Scout versucht, aber das war noch die falsche Zeit für einen Geländewagen. Vor allem in dieser Größe. Der erste Ford Bronco war bei uns auch völlig erfolglos, nach meiner Einschätzung gab es davon noch weniger, da ist bei uns in der Gegend vor 1-2 Jahren der erste aufgetaucht, erst als Oldtimer importiert, den Scout hat man seit den 70ern immer mal rumfahren gesehen, alle paar Jahre einen. Das einzige in der Richtung, was die Amis hier in kleinen Mengen loswerden konnte, war der Chevrolet Blazer. Heute ist das natürlich alles etwas verzerrt durch die lange Bauzeit und spätere Importe von Gebrauchtwagen, aber ich kann mich erinnern, dass es davon immer schon ein paar Stück bei uns gab. Auch schon, bevor die Geländewagen in den 80ern durch die Japaner modern wurden.
Ähnliche Themen
Die International Traktoren sah und sieht man immer noch sehr häufig.
Aber der Scout ist mir dann doch unbekannt. Würde sagen, der ist nicht vergessen, sondern er war einfach nie da.
Jup, der IH International Scout 2, hier in der Ecke, Ecke Neuss, hat man sogar einige davon gesehen. In den 80-90igern auch bei Trails. GM Produkte, Chevrolet Caprice, Blazer, Pontiac Firebird, Buick und Cadillac Fleetwood und Eldorado konnte ich als Kind dagegen sehr viele hier rumfahren sehen. Ne nicht durch GI's , es gab nur zwei Minibases hier. Hier gab's genug einen Händler, welcher zu Opel noch GM vertreten hat. Er selber fuhr immer nur Cadillac.
Es wundert mich immer wieder, dass International hier mit dem Scout nichts werden konnte, in der Schweiz sah das ganz anders aus.
Mitte bis Ende der 70er war der Dollarkurs so günstig, dass hier eine ganze Menge amerikanische Autos verkauft wurden, am meisten Camaros, aber auch Chevy Caprice, Malibu, usw. Und das mit V8 zum Preis eines vergleichbar großen Mercedes oder BMW mit 4- oder 6-Zylinder und Nullausstattung ohne rechten Spiegel und Heckscheibenheizung. Allerdings ist es den Amerikanern nicht gelungen, die Kundschaft zu halten. Wirklich alle, die wegen Preis und Ausstattung gekauft haben, sind weggelaufen, geblieben sind nur die echten Fans.
Um 1982 stieg dann der Dollarkurs für einige Jahre auf schwindelerregende Höhen. Das machte einen Camaro fast so teuer wie eine S-Klasse und damit war man natürlich nicht mehr konkurrenzfähig.
Erst in den späten 80ern normalisierte sich das und die Amerikaner kamen wieder verstärkt auf den deutschen Markt zurück.
Das war vor allem Chrysler mit einem ziemlich vollständigen Programm, das überwiegend aus unauffälligen Durchschnittsautos bestand. Und was wurde verkauft? Die besonderen Modelle, der Voyager und der Jeep. Den Rest brauchte man nicht mal zu vergessen, die fanden von Anfang an so gut wie nicht statt.
Der wurde sogar in Deutschland gebaut. Und irgendwie hat die Öffentlichkeit das wohl auch mit Interesse zur Kenntnis genommen, immerhin hat Wiking ein Modell davon gebaut. In Originalgröße bestand bei uns aber wohl kein Bedarf, ich kenne den jedenfalls nur als Modell und vom Foto. Bei 108 Stück möchte ich nicht in der Haut desjenigen gesteckt haben, der die Produktion in Deutschland veranlasst hat.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 28. Mai 2020 um 11:00:46 Uhr:
Zu IH fällt mir auch noch einer ein:
Das müsste der aus Real Steel sein ?
Da war er zwar mit Kofferaufbau, aber müsste der gewesen sein.
Einen Scout hatte mal ein Bekannter.
Ist aber schon einige Jahre her.
IH hatte sich hier vor allem einen Namen mit Traktoren gemacht.
Ab den 60ern gab es eine ganze Palette, die waren alle recht erfolgreich. Mein Spezl hat einen IH (Mc-Cormick) 323 (70er Jahre), und ein anderer einen IHC 423 (Anfang 80er). Beides sind gute Schlepper.
Gruß Jörg.
Ich sitze hier gerade 500m von dem ehemaligen Werk entfernt, wo dieser LKW laut deiner Quelle gebaut wurde. Das IHC-Werk in Heidelberg ging aus einer Waggonfabrik hervor und war eine feste Größe. Heute besteht auf dem Gelände noch ein Teilelager für Baumaschinen, das inzwischen zu Furukawa gehört.
Man sollte meinen, dass man diese LKW im Umfeld des Werkes mal gesehen hat. Aber: Fehlanzeige. Zumindest ich kannte ihn überhaupt nicht und höre das erste Mal, dass er hier produziert wurde. Und das, obwohl ich schon immer hier lebe und seit den 70ern immer schaue, was für Autos rumfahren.
Zitat:
@63er-joerg schrieb am 28. Mai 2020 um 14:2:54 Uhr:
Das müsste der aus Real Steel sein ?
Treffer🙂
Und wer was das?
Sorry für OT
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 28. Mai 2020 um 14:36:38 Uhr:
Zitat:
@63er-joerg schrieb am 28. Mai 2020 um 14:2:54 Uhr:
Das müsste der aus Real Steel sein ?Treffer🙂
Und wer was das?
Sorry für OT
Link Hawk alias Sly Stallone 😁
Müsste ein Autocar sein.
OT Gruß, Jörg.