Autos die man "vergessen" hat
Hallo Zusammen!
Wie wär denn mal ein Thread mit Autos die nicht nur aus dem Strassenbild verschwunden sind, sondern auch aus dem Gedächtnis??
Beste Antwort im Thema
ich hab leider vergessen, welche ich vergessen hab. Kann mir einer sagen welche das sind? 😁
12595 Antworten
Es waren natürlich auch besch...ene Voraussetzungen. Die Land Rover-Modelle hatten in den Jahren davor das Geld für Rover verdient, jetzt wurden die eigentlich zusammen gehörenden Marken getrennt. Gut für Land Rover, schlecht für den Rest. Offenbar war Longbridge allein einfach nicht lebensfähig. @Christian: weißt du, wie viel Personal da circa beschäftigt war?
Wie ich schon mal geschrieben hatte, hat BMW sich die Rosinen rausgepickt
(Land Rover und Mini) und den Rest für 10 Pfund an die Phoenix Four verscherbelt. Nicht die besten Voraussetzungen, um große Sprünge zu machen.
Longbridge war erstmal vollkommen aus der Zeit gefallen und alles andere als eine moderne und effiziente Autofabrik.
Auf der anderen Seite war Longbridge aber auch eine Institution, die man nicht so einfach sterben lassen konnte und wollte.
Es geistern immer so Zahlen zwischen 25.000 und 30.000 Beschäftige durch den Raum, wobei ich nicht genau weiß, ob da schon die Zulieferer inkludiert sind.
Es ist bestimmt keine einfache Aufgabe, mit Chinesen Geschäfte zu machen. Aber dafür wurden die Topmanager ja gut bezahlt. Die englischen Arbeiter und Ingenieure waren sicher nicht für das Aus verantwortlich zu machen - im Gegensatz zu den 70ern und 80ern leisteten sie in den 2000ern ordentliche Arbeit.
Am Ende ist Longbridge doch gestorben, ich erinnere mich an die Fernsehberichte, es muss eine Katastrophe für die Region gewesen sein.
Es ist auch keine einfache Aufgabe einen Automobilhersteller zu führen und da hatten John Towers und seine Mannen zwar jede Menge Enthusiasmus, aber nur wenig Ahnung (und Interesse) in Sachen Management.
Ähnliche Themen
Zitat:
Am Ende ist Longbridge doch gestorben, ich erinnere mich an die Fernsehberichte, es muss eine Katastrophe für die Region gewesen sein.
Das war eine Katastrophe, von der sich die Region bis heute nicht richtig erholt hat und der Brexit macht die Lage dort nicht besser.
1980
Hier wird innerhalb der ersten 30 Sekunden eigentlich schon alles gesagt!
Zitat:
@Christian8P schrieb am 18. Mai 2020 um 18:30:29 Uhr:
Wie ich schon mal geschrieben hatte, hat BMW sich die Rosinen rausgepickt
Das waren dann aber die teuersten Rosinen der Welt.😉
Der Beitrag, den du verlinkt hast, erklärt das Drama doch gut. Versemmelt hat es schon der Voreigentümer BA indem man Rover jahrelang unterfinanziert hat. Im Ergebnis alles verlorenes Geld wegen falscher Sparsamkeit. Dann kam der Strategiewechsel von Honda, BA verlor entgültig die Lust und verkaufte den Laden an BMW. Dort hatte man große Rosinen im Sack, man wusste, wie so oft bei solchen Käufen, dann leider nicht, wie man sie herausbekommt. Wenn sich BMW aus diesem Geschäft Rosinen herausgepickt hat, dann nur welche, die man vorher reingesteckt hat.
Grüße vom Ostelch
Dass BA nicht die nötigen Investitionen getätigt hat, brauchen wir nicht zu diskutieren und man wird froh gewesen sein, als man Rover an BMW abtreten konnte, aber BMW hat z.B. mit dem Mini nur geerntet, was vorher schon weit gediehen war.
Da hat BMW nur noch letzte Feinarbeit leisten müssen, darum nahm man den Mini
(und LR) gleich mit, als man Rover verkaufte. Das hätte man nicht zwangsläufig machen müssen und so entzog man Rover eine wichtige Stütze im Kampf um eine halbwegs sichere Zukunft.
War doch alles so katastrophal, wie man bei BMW betont hat, warum dann kein kompletter Verkauf?
So bleibt ein fader Beigeschmack. Das ist zumindest meine Meinung dazu.😉
BMW wollte seinerzeit mit dem Einstieg bei Rover auch das eigene Portfolio erweitern und natürlich verhindern, dass man selbst von einem anderen Hersteller geschluckt wird.
BMW selbst muss und kann nicht verhindern, von anderen geschluckt zu werden, solange die Quandts ihre Anteile halten. Mini ist der Rest vom Schützenfest, der nach dem Rover-Desaster verblieben ist. Der getrennte Verkauf von LR war Schadensbegrenzung. LR hätte man auch selbst erfolgreich weiter führen können, wie jetzt Jaguar, aber dazu reichte das Geld wohl nicht, ohne BMW selbst zu gefährden. Pischetsrieder und Reitzle mussten sich sicher nicht wegen ihrer Verdienste um die Rover-Story den Laden verlassen. In dem von dir verlinkten Beitrag habe ich auch zum ersten Mal gelesen, dass es zuvor auch für Rover in der Kooperation mit Honda kriselte. Bislang schien es immer so, als hätten die bösen BMW-Leute Rover aus der Liebesbeziehung mit Honda eiskalt rausgekauft. Stattdessen ist Rover wohl vom Regen in die Traufe geraten.
Grüße vom Ostelch
Mit Mini hätte es Rover vielleicht leichter gehabt. Meines Wissens gehörte zu Mini auch ein modernes Werk in Oxford. Eine veraltete Produktionsstätte wie Longbridge aber ist ein Klotz am Bein.
Insofern stimmt wahrscheinlich beides. BMW hat die Rosinen rausgepickt, dafür aber auch sehr viel Geld bezahlt. Um die Milliarden, die das Rover-Abenteuer verschlang, wieder zu erwirtschaften, musste man viele Jahre lang viele Minis verkaufen. Inzwischen könnte die Rechnung im Plus sein.
Es gab vor der Trennung Mini als eigenständiges Unternehmen gar nicht. Im Werk Cowley (Oxford) wurde bis zur Trennung der Rover 75 gebaut. Die Entwicklung des neuen Mini startete schon vor dem Kauf bei Rover und wurde erst nach der Trennung abgeschlossen bei BMW.
Grüße vom Ostelch
BMW wusste offenbar schon, welches Werk sie für Mini behalten wollten. Und sie haben auch erkannt, dass der Mini das einzige PKW-Modell von Rover war, das wirklich Potenzial hatte. Gerade noch rechtzeitig hatte man bei BMW das sonst so sichere Gespür für Marketing wiedergefunden.
Dagegen fuhr MG Rover zielsicher am Markt vorbei.
Wenn man sich da einliest, kommt ja immer Neues zu Tage.
Nie habe ich so ein Auto gesehen. Aber das Kennzeichen zeigt, dass offenbar wirklich welche nach Deutschland kamen. Laut Internetinfos wurde er tatsächlich offiziell bei uns angeboten.
MG SV oder SVR. Ein irre teurer und seltener Sportwagen.
Christian: kannst du uns mehr über seine Geschichte erzählen?