Autopflege
kaum vergehen 8 Jahre und ich stelle fest, dass mein Lack etwas an Glanz verloren hat. Ich möchte ihn also aufpolieren. Dies soll dann aber auch eine Weile halten, da ich nicht jedes Jahr die Lust habe, meinen Vectra zu polieren.
Welche Möglichkeiten habe ich nach der Politur, den Lack auch dauerhaft zu versiegeln ?
44 Antworten
Neue Ausdrücke haben nicht unbedingt was mit Fremdsprachler zu tun....
Ich möchte darauf hinweisen, dasz es vorkömmlich akzeptierbar ist (und sogar sehr positiv bewertet wird!), wenn neue Asdrücke nur von einem (annerkanten?) Schriftsteller kommen - dann spricht mann von einer Sprachanreicherung. OK, schön. Und warum nicht wenn es von einem kommt, der zwar kein Schriftsteller ist, lieszt aber unheimlich viel und zwar auf mehreren Sprachen? ;-)
"sz" steht für scharfes "s". Ja, ja, ich weisz, die neue Recthtsschreibung läszt es zu, "ss" auch auf diesen Stellen zu setzen, die bisher ausschlieszlich für das scharfe "s" reserviert waren..... Trotzdem. Meine Tastatur ist eine franzözische Tastatur. Und da habe ich kein scharfes "s". Und ich halte nichts davon, in den ASCII zu fummeln..... Und halte auch nichts von der neuen Rechtschreibung in der schönen Sprache von Goethe und Schiller......
Grusz
Zitat:
Original geschrieben von BioMarco
@Lalelubär
Du kannst mir jedenfalls nicht erzählen, dass Du wirklich keinen blassen Schimmer hattest, was V6-Vic mit garagiert gemeint hat.Alles wird gut 🙂
Marco
Doch kann ich......😁
Ich spreche 3 Sprachen, davon 2 "Fremde" (English&Dänisch) aber sowas wie "garagiert" habe ich noch nie gehört....
Und das ist mein voller Ernst.Wer es glaubt, Ok wer nicht lässt es einfach bleiben....
Und soviel "Sprachverständniss" kann/muss aber nicht sein....😉
@V6-Vic Zitat:
Neue Ausdrücke haben nicht unbedingt was mit Fremdsprachler zu tun....
OK das ist auch I.O,es wären aber schon schön wenn man sie dann auch KURZ erklären würden/könnte.Darauf zielte nämlich der erste Beitrag ab...😉
Ok, zurück zum Thema....
Das Auto min. 2x im Jahr zu versiegeln, macht sehr viel "Sinn"....
Sowas dient nicht nur dem "Werterhalt" und der "Optik" sondern sagt auch etwas über die Person aus welche den Wagen fährt...😛
Lalelubär
Ich kann mich dem allgemeinen Tenor hier nur anschließen: Bei einer Zweischichtlackierung ist Polieren unsinnig.
@ V6-Vic
Wenn du kein "ß" hast, dann schreib statt dessen "ss" --- so ist es auch in den Richtlinien für den Schriftsatz im Duden vorgesehen.
à ubc:
Nein, "ss" ist für mich "ss", während "sz" steht für scharfes s.
Ist mir so schöner. :-))
By the way, von welchem Duden sprichst du? Vor oder nach der "Sprachreform" der allerletzten Zeit? Denn, ich habe ein Duden aus Jahren 70..... Das war damals schon anders....
Back to the topic:
Zweischicht oder N-fachschicht, egal, das Polieren ist unentbehrlich, wenn mann über lange Zeit die Brillanz des Lacks behalten will. Die Frequenz (Häufigkeit) dieses Vorgehens wie vorne erklärt. Zweimal jährlich ist aber generell zu oft. Mindestens, für ein normales Autogebrauch. Wer aber das Auto jede Woche unter Burstenrollen laufen läszt, dem ist auch diese Häufigkeit vielleicht etwa zu schwach.....
Über Zusammenhang Brillanz / Persone hinter dem Lenkrad (Volant):
Frauen mögen keine Typen mit stinkenden Füszen....oder mit dreckigen Nägeln. Warum hätten sie gerne Männer mit schmützigem Auto? Weil sie wie "Abenteuerer" erscheinen?? Komm schon.
Mein ist immer so im Top-Zustand. Auszen, wie innen..... Rede ist HIER vom Auto, klar :-)))) .
Grusz
Zitat:
Original geschrieben von V6-Vic
"ss" ist für mich "ss", während "sz" steht für scharfes s.
Da hast du im Prinzip Recht, und ich würde auch befürtworten, dass man das "ß" in den verbliebenen Fällen durch "sz" ersetzt. (Denn es ist ja nichts anderes als eine Zusammenfügung dieser beiden Buchstaben.)
Aber es wirkt eben ungewohnt.
Zitat:
By the way, von welchem Duden sprichst du? Vor oder nach der "Sprachreform" der allerletzten Zeit? Denn, ich habe ein Duden aus Jahren 70..... Das war damals schon anders...
Ich kenne das aus zwei verschiedenen Duden-Ausgaben (VOR der Reform, Anfang der 90er Jahre --- und NACH der Reform). Dort wird ausdrücklich für Fälle, in denen kein "ß" zur Verfügung steht, "ss" empfohlen. (Und in der Schweiz wird ja generell "ss" verwendet.) In der älteren Duden-Ausgabe wurde noch empfohlen, in den beiden Fällen mit Verwechslungsgefahr "Busze" und "Masze" zu schreiben, aber auch das ist inzwischen weggefallen.
Man muss noch berücksichtigen, dass wir uns hier im Internet befinden: Dort werden Rechtschreibregeln von vielen konsequent missachtet (insbesondere durch generelle Kleinschreibung) --- und da fällt dann "ss" statt "ß" auch nicht mehr auf 😉
Mal etwas ganz grundlegendes in Sachen Lackpflege:
- Polieren muß man Lack nur, wenn die Lackoberfläche durch Oxidation oder Kratzer leicht angegriffen ist, denn Poliermittel enthalten kleine Schleifkörperchen, die die oberste Lackschicht abtragen. Dadurch wird der Lack geglättet und glänzt wieder wie neu. Das Polieren, @ubc, ist auch bei einer Zweischichtlackierung sinnvoll, denn wenn die Klarlackschicht angegriffen ist, wirkt auch eine Zweischichtlackierung matt und stumpf.Ist ein Wagen einmal richtig poliert, z.B. in der Autoaufbereitung, dann kann man sich durch die Wahl einer sehr guten Konservierung das Polieren für die nächsten Jahre sparen. Eine gute Konservierung schützt den Lack vor Oxidation und feine Kratzer und der Lack bleibt dadurch langanhaltend glänzend. Die Voraussetzung ist natürlich, dass man die Konservierung konsequent von Zeit zu Zeit erneuert.
- Man unterscheidet grundlegend zwei Formen der Lackkonservierung, die oft durcheinander gebracht werden: Wachsen und Versiegeln. Während Wachse nur den Lack bedecken, gehen echte Versiegelungen eine Verbindung mit dem Lack ein, die dadurch deutlich länger hält. Außerdem hat eine Versiegelung eine höhere Dichte als Wachse, wodurch Schmutz und Insekten deutlich schlechter haften bleiben, sich also leichter entfernen lassen.
Was mich und viele andere an dem Produkt Liquid Glass begeistert, ist die Möglichkeit, mehrere Schichten hintereinander aufzutragen - und das geht
nurmit LG. Da Wachse und Versiegelungen sich unter 15°C nur schlecht oder gar nicht verarbeiten lassen, hat man als Nicht-Garagenbesitzer im Winter das Problem, keine neue Konservierungsschicht auftragen zu können. Also fährt man ab Mitte Januar ganz ohne Lackschutz durch die Gegend. Mit LG kann man dem vorbeugen, indem man im Spätsommer/Herbst bei geeignetem Wetter 3-5 Schichten aufträgt. Selbst wenn die obersten 2 Schichten den Winter nicht überleben sollten (unwahrscheinlich), ist der Wagen immer noch bestens konserviert. Im Frühjahr kann man dann nach der obligatorischen Wagenwäsche die ursprüngliche Schichtdicke wieder herstellen.
Viele Grüße
Marco
@Biomarco
Kannst Du mir mal verraten wie die genaue Bezeichnung von der Liquid Glass Versiegelung ist,und wie Du sie verarbeitest ?
Gruss Markus
@Vectra Sport
Das Zeug nennt sich einfach nur "Liquid Glass" und Du bekommst es in Deutschland fast nur über den Generalimporteur Petzoldt's (kommt aus den USA). Zur Verabeitung schaust Du am besten auf Markus Fahrzeugpflege Page rein. Da findet man generell sehr gute Tips, wie man sein Auto am besten pflegt. Die einzelnen Schritte der Verabeitung von LG wird im Detail hier beschrieben, also muss ich es ja nicht nochmal schreiben 😉
Viele Grüße
Marco
Liquid Glas wird gradlinig aufgetrag und nicht kreisförmig wie bei anderen polituren. Nach dem auftragen sollte man es abreiben mit einem Polierflies...nicht mit der Maschine.... danach die Karosserie mit einem feuchten Mikrofaser tuch von Schlieren und resten befreien.....
vor diesem Verfahren schleife ich kleine Schrammen mit der Schleifpaste aus dem Hause Petzold ab und poliere danach mit der Füllpolitur von Petzold einmal den kompletten Wagen. Danach folgt die versiegelung. 3 Monate nach der Versiegelung sollte man nocheinmal den Wagen mit Liquid Glas versiegeln....dies soll dann den perfekten Schutz bieten.....
Dieses Polierverfahren wenden wir auf der Arbeit an und es hat sich bewährt....
zum Schluss alle Scheiben mit Rain-X versiegeln
viel Spaß dabei...
@aCiD_VeCtRa
Eigentlich sollte ja jegliche Form von Konservierung (Wachs + Versiegelung) geradlinig aufgetragen werden (sonst gibts die kreisförmigen Minikratzer) - macht nur kaum einer 😉
Du musst nach dem Abtragen noch mal nachpolieren??? Dann hast Du LG wahrscheinlich zu dick aufgetragen. Am besten den mitgelieferten Auftragsschwamm benutzen. Für optimalen Schutz ist ja nicht die Schichtdicke, sondern die Anzahl der Schichten entscheidend. Und dünne Schichten lassen sich sehr einfach abtragen.
Du schreibst, zwischen dem Auftragen der Schichten soll man 3 Monate warten. Wo hast Du das denn her?
Auf der Flasche und in der Anleitung von Petzoldt's steht, man soll LG vor dem Auftragen der nächsten Schicht mindestens 4 Stunden aushärten lassen - besser, aber nicht zwingend, in der prallen Sonne zum Einbacken. Optimalen Schutz erreicht man mit 3-5 Schichten.
Viele Grüße
Marco
wir verwenden auf der Arbeit die Polierschwümme von Petzold....aber aufm z.B. schwarzem Lack wird das Endergebnis immer etwas wolkig. Darum sagte ich mit einem feuchten Mikrofasertuch die ganze Karosserie nocheinmal abreiben. Mit den drei Monaten hat mein Chef von der Frima Petzold bei der Bestellung als Hinweis eines Mitarbeiters bekommen.
Nun gut. Bei meinem tiefschwarzen Vectra habe ich überhaupt keine Probleme mit Wolkenbildung gehabt, sprich das LG in einem Rutsch mit dem mitgelieferten Mikrofasertuch abgetragen. Auch mit dem Autragsschwamm kann man übrigens zu dick auftragen...
Ich finde es interessant, dass die Leute von Petzoldt's über die Anwendung von LG unterschiedlich informieren.
Meine Verarbeitung deckt sich jedenfalls mit dem, was Petzoldt's in ihre Anleitung reinschreiben, was auf der Flasche draufsteht (in englisch) und was unter dem o.g. Link beschrieben wird.
Der Vorteil von LG ist doch gerade der, dass man mehrere Schichten auftragen kann und soll - in der Anleitung steht, nach 2-4 sei der Wagen optimal geschützt. Erst nach 3 Monate eine zweite Schicht aufzutragen wäre ja vom Schutz und der Anwendung das selbe, als würde man ein normales Wachs nehmen...
Viele Grüße
Marco
hy;
wir vertreiben den "Ultrashine Protector" - ist eine reine Nanomolekulare-Lackversiegelung auf Wasserbasis.
Es ist halt massgebend mit welchem Aufwand ich welchen Effekt erzeuge.
Ein gereinigtes Fahrzeug bringt man mit dem Protector in rd. 15-30 Minuten zum Glänzen - Lack, Kunststoff, Scheiben und Felgen. Das ganze OHNE großen Aufwand.
Aufsprühen, mit feuchtem Mikrofastertuch verreiben, mit trockenem Mikrofasertuch nachreiben, fertig.
Kein Wachs, keine Silikonbestandteile, keine Scheuermittel !!
Nähere Infos per Email, PN oder in unserem Shop.
Gerne auch DEMO im Raum BT-KU-HO-BA
Re: .
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
@V6-Vic ...
Nur sollte man auch einige "Worte" die hier einfügt werden nicht selber Erfinden oder belibig erweitern, sondern wenn dann auch mal erklären.....(Den noch wird hier eigendlich DEUTSCH gesprochen auch wenn "GARAGE" aus dem Französichen stammt)
Und das Wort "Garagiert" habe ich bis jetzt allerdings noch nicht im Deutschen gehört,deswegen meine Nachfrage....😛
Lalelubär
Servus lalelubär,
natürlich hast du teils Recht 😰, das Wort "garagiert" kommt jetzt nicht so wirklich oft im Deutschen Sprachr... falsch im Sprachraum der BRD vor. 😮
Aber es gibt das Wort tatsächlich, siehe hier: http://www.duden.de/index2.html?...
nur halt eben mehr bei unseren ...Nachbarn! 😉
Drum lass uns ein wenig Toleranz üben und stauch den Kameraden nicht gleich so zusammen, machst du ja sonst auch nicht!? 😎
So Long!
PW
.
"Zusammenstauchen" doch das mal ich sehr gerne.....😁
Hmm, da steht aber "garagieren" und nicht "garagiert".....😛
Trotzdem bleibe ich dabei, daß ist ein Wort was nicht sehr "Umgangsprachlich" in Gebrauch ist und somit wohl den "meisten" Fremd ist.....😉
Aber du hast nartürlich Recht, man sollte schon etwas "Toleranter" sein aber auch nur einwenig....😛
Lalelubär