Autopanne! Autoclub oder BMW anrufen?

Wir sind Mitglied in einem Autoclub. Unser Auto ist mit einem Knopf für Pannenhilfe ausgestattet (BMW Connected Drive).
Was würdet Ihr im Pannen-Fall tun?

- BMW anfunken?
- oder Autoclub?

- in Inland?
- Im Ausland?

Früher hab ich ja alles selbst gemacht, aber mit dem neuen Auto geht das nicht mehr...

71 Antworten

Zitat:

@Swalo schrieb am 11. April 2023 um 13:29:51 Uhr:



Zitat:

@pido schrieb am 10. April 2023 um 21:47:55 Uhr:


Meine Antwort hast du auch nicht verstanden.
Wo schrieb ich, das ein Schutzbrief überflüssig ist?
Überflüssig ist dein rauswinden.

Hast du doch im allerersten Beitrag zum Thema geschrieben.

Zitat:

@Swalo schrieb am 11. April 2023 um 13:29:51 Uhr:



Zitat:

@pido schrieb am 10. April 2023 um 10:00:45 Uhr:


Sollte dein neues Auto eine Mobilitätsgarantie besitzen, wovon ich jetzt mal ausgehe, ist der Mitgliedsbeitrag für einen Automobilclub überflüssig.

Noch einer der nicht lesen kann.
Wo steht da was von Schutzbrief?
Den hab ich bei meinem Versicherer für alle Fahrzeuge. Flottentarif für ganz gleines Geld bei 15 zugelassen Fahrzeugen

Dem Te ging es in seinem Opener einzig allein um den Pannenfall.
Da ist bei einer Mobilitätsgarantie der Automobilklub genauso überflüssig wie der Schutzbrief.
Mir würde bei allen Pannen ( meistens reifen) immer vorzüglich geholfen.
Das war’s dann auch von mir zum Thema.

Zitat:

@Moewenmann schrieb am 11. April 2023 um 12:06:03 Uhr:


Entscheidender Punkt, der hier bisher zu kurz gekommen ist. Der Taster hinter der Schutzklappe am Dachhimmel ist für Notrufe.

Ja, wenn eine Abdeckung darüber ist, dann wird sich in der Regel der Notruf-Taster darunter befinden. Für die Pannenhilfe gibt es aber bei manchen Fahrzeugen auch einen Taster, bei anderen geht es über das Menü oder über eine 0800-Nummer.

Taster

Zitat:

@Swalo schrieb am 11. April 2023 um 14:52:32 Uhr:


Mit der Aussage drückst du aber aus, dass bei Mobilitätsgarantie der Rest überflüssig ist. Ob es nun Automobilclub ist oder Schutzbrief die den selben Zweck erfüllen sollen. Also bitte...

Die Aussage mit dem Automobilclub macht es ja noch "falscher" als es eh schon ist. Da Automobilclubs meist noch extra Leistungen erbringen, wie Auslandskrankenversicherung oder Abdeckung für die ganze Familie etc.

Das ist ein typischer Fall von renitentem kindischen Verhaltens.
Vor allem da ja mittlerweile auch aufgeführt wurde, dass selbst eine Reifenpanne nur unter bestimmten Bedingungen abgedeckt ist.

Hat der TE die Reifen nicht bei BMW gekauft -> zack 300 Euro Abschlepper selbst gezahlt, aufgrund des genialen Forentipps

Ähnliche Themen

Eigentlich wollte ich ja nichts mehr schreiben.
Aber da du mir renitentes kindisches Verhalten vorwirfst, möchte ich dir noch eine Frage stellen.
Du bleibst mit einer Panne liegen, jetzt sag mir bitte, was das mit Vandalismus, Diebstahl, Unfall, auslandskrankenversicherung etc.
also alles Dinge, die du hier aufführst, zu tun hat?
Das sind alles Dinge, die meine Versicherung regelt. Zusätzliche Leistungen die ich möchte macht der Schutzbrief. Das hilft mir aber alles nix bei einer Panne.

Und für Reifenschäden( auch bei bmw) hab ich nie einen Pfennig bezahlt.
Mich hat auch keiner gefragt, wo ich den Reifen gekauft habe

Und wenn der TE dann die Rechnung bekommt, sagt er, dass jmd bei Motortalk gesagt hat, dass ihm das nie in Rechnung gestellt wurde?

Man möchte mit so einem Produkt Sicherheit im Fall, dass man nicht weiter kommt (am besten unabhängig vom Grund). Da hätte ich keinen Bock auf Kulanz oder sonstwas zu hoffen, wo der Ausschluss doch schwarz auf weiß in den Bedingungen steht.

Das braucht man jetzt auch nicht weiter zu Tode reden, ich denk jedem ist klar, was wir meinen.

Mir wärs auch lieber BMW hätte ein lückenloses Produkt. Das ist aber nunmal in erster Linie nur dafür da, damit sie in der Pannenstatistik nicht so oft auftauchen.

Es ist eben so, dass sich die Leistungen unterscheiden und man daher abwägen muss, was am Besten zum eigenen Fahrzeugeinsatz passt und ob man ggf. mehrere Absicherungen haben möchte.

Ein paar Beispiele:

1. Mein Fahrzeug wird in einer fremden Stadt geklaut oder ist durch Vandalismus nicht mehr fahrbereit oder ich hatte einen Unfall:

Meine Audi-Mobilitätsgarantie nützt mir in diesen Fällen überhaupt nichts.
Der ADAC-Schutzbrief übernimmt die Bergung bzw. das Abschleppen, übernimmt Hotelkosten, ggf. die Kosten für die Heimreise und anderes.

2. Ich habe eine Panne in Monaco, Andorra, San Marino, Albanien oder im Kosovo:

Die Audi-Mobilitätsgarantie gilt in keinem der genannten Länder.
Die ADAC-Plus-Mitgliedschaft leistet genau so, als wenn die Panne in Deutschland passiert wäre.

3. Ich habe weit weg von zuhause eine Panne am Freitag Nachmittag, wir sind 4 Personen. Ein Ersatzteil muss erst bestellt werden, der Wagen wird daher erst am Dienstag fertig, es sind also 4 Übernachtungen fällig:

Die Audi-Mobilitätsgarantie übernimmt bis zu 5 Übernachtungen für alle Mitfahrer ohne spezielle Kostenbegrenzung (das Hotel wird aber vermittelt, man kann also nicht mal eben auf Audi-Kosten im Ritz Carlton einchecken).

Der ADAC zahlt nur 3 Nächte und nur bis 85 Euro pro Person und Nacht, was in vielen Regionen nicht ausreicht. Dafür zahlt der ADAC das eben auch nach einem Diebstahl oder Vandalismus, die Audi-Mobilitätsgarantie nicht.

Insofern muss man eben genau vergleichen. Ich habe beides, aber ich habe nicht das Gefühl, dass ich eine unnötige Doppelversicherung habe.

Zitat:

@Moewenmann schrieb am 11. April 2023 um 12:06:03 Uhr:


Entscheidender Punkt, der hier bisher zu kurz gekommen ist. Der Taster hinter der Schutzklappe am Dachhimmel ist für Notrufe.

Eigentlich sollte jeder wissen, dass hinter dem eCall die 112 steckt. Aber leider wissen es einige immer noch nicht. Manchmal sind die eCall und Pannenservice Taster sogar direkt nebeneinander.

Nein mit der taste wird primär bmw angefunkt, erst bei nichterreichen die 112 oder nationale hilfsnummern.

Das kann man aber beim Händler einstellen lassen, ob man den intelligenten Notruf standardmäßig lässt, welcher erstmal zu BMW verbindet oder man den deaktiviert und den gesetzlichen ECall hat.
Einfach mal Anleitung lesen.

Kann sein, aber die Aussage von MvM ist so pauschal geschrieben eben falsch.

Zitat:

@Handschweiß schrieb am 12. April 2023 um 08:06:10 Uhr:


Nein mit der taste wird primär bmw angefunkt, erst bei nichterreichen die 112 oder nationale hilfsnummern.

Ist das wirklich so? Diese Art der Doppelbelegung wäre doch ziemlicher Unfug. Bei einer simplen Reifenpanne und Nichterreichbarkeit des BMW-Service (z.B. nach 22 Uhr) wird die 112 gewählt und damit eine Notrufnummer missbraucht?

Zitat:

@Rockville schrieb am 12. April 2023 um 16:22:10 Uhr:



Zitat:

@Handschweiß schrieb am 12. April 2023 um 08:06:10 Uhr:


Nein mit der taste wird primär bmw angefunkt, erst bei nichterreichen die 112 oder nationale hilfsnummern.

Ist das wirklich so? Diese Art der Doppelbelegung wäre doch ziemlicher Unfug. Bei einer simplen Reifenpanne und Nichterreichbarkeit des BMW-Service (z.B. nach 22 Uhr) wird die 112 gewählt und damit eine Notrufnummer missbraucht?

Die Taste ist nicht für Pannen, sondern für Notfälle, auch wenn standardmäßig BMW dazwischen hängt.
Ich versteh nicht, was so schwer daran ist einfach mal in die Anleitung zu schauen. Steht dort alles klar erklärt, auch dass man den intelligenten Notruf deaktivieren kann.

Ja, ich kann mir das auch nicht vorstellen, dass es so funktioniert. Aber die Behauptung war ja: "mit der taste wird primär bmw angefunkt, erst bei nichterreichen die 112". Also kann man sagen, dass diese Aussage falsch war?

???

Die Taste ist für Notfälle (auf dem Knopf steht auch SOS) und es wird mit dem intelligenten Notruf das BMW Callcenter angerufen. Die Leiten dann Fahrzeugdaten usw. an die Notrufstelle weiter und verbinden dich.

Außer du lässt den intelligenten Notruf deaktivieren, dann gehts direkt an die Notrufstelle. Wahrscheinlich können dann weniger oder keine Fahrzeugdaten übertragen werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen