Autopanne! Autoclub oder BMW anrufen?

Wir sind Mitglied in einem Autoclub. Unser Auto ist mit einem Knopf für Pannenhilfe ausgestattet (BMW Connected Drive).
Was würdet Ihr im Pannen-Fall tun?

- BMW anfunken?
- oder Autoclub?

- in Inland?
- Im Ausland?

Früher hab ich ja alles selbst gemacht, aber mit dem neuen Auto geht das nicht mehr...

71 Antworten

Zitat:

@new-rio-ub schrieb am 10. April 2023 um 17:42:09 Uhr:


Für bis 10 Jahre alte Fahrzeuge gibt es auch den Schutzbrief der Versicherungen für 10 Euro

Was ist denn das für eine Versicherung, welche den Schutzbrief nur für Fahrzuge bis zum Alter von 10 Jahren anbietet?

Zitat:

@pido schrieb am 10. April 2023 um 10:00:45 Uhr:


Sollte dein neues Auto eine Mobilitätsgarantie besitzen, wovon ich jetzt mal ausgehe, ist der Mitgliedsbeitrag für einen Automobilclub überflüssig.
Knopf drücken, und dir wird geholfen.

Das ist gefährliches Halbwissen.
Mit der BMW Pannenhilfe wird man im Pannenfall zum nächsten BMW Partner geschleppt. Solang die eh auf Garantie reparieren is es egal, ansonsten hat man mit nem Automobilclub oder Versicherungsschutzbrief mehr Möglichkeiten.

Wenn du aber nen Unfall hast, dann vermittelt die BMW Unfallhilfe nur, aber zahlt nichts!

Diebstahl oder Vandalismus ist bei BMW auch nicht abgedeckt.

Man muss schon die Bedingungen mal lesen.

Allerdings lässt sich bei BMW online ein gratis Schutzbrief abschließen, welchen man aber jährlich verlängern muss.

Ich hab mir trotzdem lieber noch den HUK-Schutzbrief gemacht. Ist im Zweifel sicherer und man kann im Ernstfall wählen. Kostet ja fast nichts.

Zitat:

@remarque4711 schrieb am 10. April 2023 um 17:45:21 Uhr:



Zitat:

@new-rio-ub schrieb am 10. April 2023 um 17:42:09 Uhr:


Für bis 10 Jahre alte Fahrzeuge gibt es auch den Schutzbrief der Versicherungen für 10 Euro

Was ist denn das für eine Versicherung, welche den Schutzbrief nur für Fahrzuge bis zum Alter von 10 Jahren anbietet?

https://pannenhilfevergleich.de/kfz-schutzbriefe/

Maximal für 12 Jahre alte Fahrzeuge

Aktuelle Seite: Startseite / Kfz-Schutzbriefe
Kfz-Schutzbriefe
Der Kfz-Schutzbrief wird zunehmend von Autoversicherungen angeboten und häufig als Alternative zum Autoclub genannt. Ein Kfz-Schutzbrief bietet ebenfalls Pannen- und Unfallhilfe und verschiedene andere Leistungen, abhängig vom Anbieter.

Schutzbrief der Kfz-Versicherung
KFZ-schutzbriefe
Kfz-Schutzbriefe sind meistens nur in Kombination mit einer Autoversicherung beim jeweiligen Anbieter abzuschließen und werden daher recht günstig (siehe Vergleich) angeboten.

Kfz-Schutzbrief oder Automobilclub
Kfz-Versicherung wechseln
Kfz-Schutzbrief Vergleich
Mindestentfernung vom Wohnort
Kfz-Schutzbrief vs. Automobilclub
KFZ-SCHUTZBRIEF AUTOMOBILCLUB
Versicherte Fahrzeuge NUR das versicherte Fahrzeug Meist alle auf das Mitglied zugelassenen Kfz, zusätzlich alle vom Mitglied geführten Kfz (auch Mietwagen).
Versicherte Personen Meist alle berechtigten Fahrer des versicherten Fahrzeugs Das Mitglied, berechtigte Fahrer sowie meist Ehepartner und Kinder
Kostenübernahme Pannenhilfe Meist begrenzt auf 100 - 200,- Häufig unbegrenzt
Kostenübernahme Abschleppen Meist begrenzt auf 100 - 200,- Häufig unbegrenzt
Alter des Fahrzeugs Häufig max. 12 Jahre Meist unbegrenzt
Schutz auf Reisen ohne Auto (z.B. Krankenrücktransport) Meist nicht enthalten Bei den meisten Clubs enthalten

Zitat:

@MariusG42 schrieb am 10. April 2023 um 18:37:33 Uhr:



Zitat:

@pido schrieb am 10. April 2023 um 10:00:45 Uhr:


Sollte dein neues Auto eine Mobilitätsgarantie besitzen, wovon ich jetzt mal ausgehe, ist der Mitgliedsbeitrag für einen Automobilclub überflüssig.
Knopf drücken, und dir wird geholfen.
Das ist gefährliches Halbwissen.
Mit der BMW Pannenhilfe wird man im Pannenfall zum nächsten BMW Partner geschleppt. Solang die eh auf Garantie reparieren is es egal, ansonsten hat man mit nem Automobilclub oder Versicherungsschutzbrief mehr Möglichkeiten.

Wenn du aber nen Unfall hast, dann vermittelt die BMW Unfallhilfe nur, aber zahlt nichts!

Diebstahl oder Vandalismus ist bei BMW auch nicht abgedeckt.

Man muss schon die Bedingungen mal lesen.

Allerdings lässt sich bei BMW online ein gratis Schutzbrief abschließen, welchen man aber jährlich verlängern muss.

Ich hab mir trotzdem lieber noch den HUK-Schutzbrief gemacht. Ist im Zweifel sicherer und man kann im Ernstfall wählen. Kostet ja fast nichts.

Das ist weder gefährlich, noch Halbwissen.

Hier geht es um den Pannenfall und da konnte mir BMW immer gut helfen. Ich musste noch nicht mal erklären, wo ich stehe. Das wussten die nämlich schon.

Da konnte der ADAC nix besser machen.

Der kam lediglich im Auftrag und brachte sogar den Leihwagen Huckepack mit.

Bei MB bisher auch nur gute Erfahrungen gemacht. Da geht das ganze sogar 30 Jahre lang. Voraussetzung ist vollständig Wartung bei MB. Und die bekommen meine Fahrzeuge alle.

( ok, der letzte in meiner Signatur ist jetzt 57 Jahre alt, der bekommt noch Gnadenbrot)

Ähnliche Themen

Natürlich ist es Halbwissen, ihm zu sagen, dass ein Automobilclub oder Schutzbreif überflüssig ist, er dann aber 0 Schutz bei Unfall oder Diebstahl hat!
Nur für den Pannenfall, OK, aber wer will gg den Rest denn nicht abgesichert sein für ein paar einzelne Euros im Jahr bzw. den kostenlosen BMW Schutzbrief, welcher aktiviert werden muss?
Darauf hättest du ihn zumindest hinweisen müssen.
MB hat andere bessere Bedingungen, das tut hier nichts zur Sache.

Ich würde grundsätzlich dazu raten:

- Hat man einen Garantie-/Gewärhelsitungsschaden oder möchte man den Defekt eh in der BMW-Werkstatt reparieren lassen -> Dann BMW-Pannenhilfe anrufen

- In allen anderen Fällen wie Diebstahl, Vandalismus, Unfall (egal, wer erstmal Schuld hat) oder möchte man in ne andere Werkstatt, dann Schutzbrief.

Bestes Beispiel wäre eine Reifenpanne: Bei BMW hat man zwar 3 Jahre Reifengarantie mit Abschlägen, aber nicht auf die Montage. Hat man nun nen Reifenschaden wird man zu BMW geschleppt und die ziehen einen für zb. 500 Euro neue Reifen auf die Achse.
Mit dem HUK-Schutzbrief würde ich lieber zu meiner Reifenwerkstatt schleppen lassen oder nach Hause und mir zu marktüblichen Preisen die Reifen neu machen.

Vorteil der BMW-Pannenhilfe wird die schnellere Verbindung und die Standortübertragung sein.
Dazu sollte man aber nicht den E-Call-Knopf nutzen, sondern im Menü unter Pannenhilfe sich verbinden!

So. Jetzt lese bitte nochmal, was der TE gefragt hat, lass dir das ganze noch mal durch den Kopf gehen, und sag mir dann ob das wirklich Halbwissen ist.

Zitat:

@pido schrieb am 10. April 2023 um 20:35:52 Uhr:


So. Jetzt lese bitte nochmal, was der TE gefragt hat, lass dir das ganze noch mal durch den Kopf gehen, und sag mir dann ob das wirklich Halbwissen ist.

Deine Antwort bezog sich allgemein auf Automobilclubs/Schutzbriefe. Den brauch auch er so oder so, wenn er einen vollwertigen Schutz haben will.

Deine Aussage lässt ihm im glauben, dass es unnötig ist diesen abzuschließen, weil du anscheinend selbst das mit der Unfallhilfe nicht wusstest.

Einfach eingestehen, dass das nicht hilfreich war, anstatt weiter darauf rumzureiten.

Wenn du noch nicht mal die Frage verstehst, macht eine weitere Diskussion keinen Sinn.
Nix für ungut

Zitat:

@pido schrieb am 10. April 2023 um 20:45:37 Uhr:


Wenn du noch nicht mal die Frage verstehst, macht eine weitere Diskussion keinen Sinn.
Nix für ungut

Dann wird dir sicherlich auch auffallen, dass deine pauschale falsche Antwort gar keine Antwort auf seine Frage war.

Er wollte wissen, wen er im Pannenfall anruft und nicht, ob es angeblich überflüssig ist für einen Schutzbrief Geld auszugeben.

Meine Antwort hast du auch nicht verstanden.
Wo schrieb ich, das ein Schutzbrief überflüssig ist?
Überflüssig ist dein rauswinden.

Hier übrigens mal die Bedingungen der BMW Pannenhilfe:
https://www.bmw.de/.../...ngen_Pannenhilfe.pdf.asset.1657797552939.pdf

Für meinen Geschmack sind da schon sehr viele Ausnahmen drin.
Zb. kein Anspruch auf Hilfe bei Reifenpannen, wenn die Reifen nicht bei BMW gekauft worden sind.

@pido lass gut sein, ich hab keine Lust auf uneinsichtiges Rumgetrolle. Siehe deinen ersten Beitrag.

Zitat:

@MariusG42 schrieb am 10. April 2023 um 21:50:16 Uhr:


Hier übrigens mal die Bedingungen der BMW Pannenhilfe:

Warum "übrigens mal"? Das war doch schon auf Seite 1 verlinkt.

Ich bin doppelt versichert. Ich habe die Mobilitätsgarantie des Herstellers und zudem noch die ADAC-Plus-Mitgliedschaft. Ich habe es mal umfangreich verglichen und könnte nicht sagen, dass eine der beiden Varianten die bessere ist oder die andere unnötig ist. Ins Auto habe ich mir mal einen Ausdruck des Vergleichs gelegt, weil man sich die Details kaum merken kann. Im Notfall müsste da noch mal kurz nachlesen.

Stell den Vergleich doch hier mal rein, wäre sehr interessant.

Zitat:

@Handschweiß schrieb am 11. April 2023 um 07:44:38 Uhr:


Stell den Vergleich doch hier mal rein, wäre sehr interessant.

Ich könnte es ja nur für die beiden Schutzbriefe "Audi-Mobiltätsgarantie + ADAC" machen. Für die "Kombination "BMW-Mobiltätsgarantie + AvD" oder "MB Mobilo + HUK-Schutzbrief" kann ich es nicht sagen.

Für deinen BMW hast du ja schon eine Übersicht erhalten, die Leistungen des ADAC findest du hier.

Zitat:

@MariusG42 schrieb am 10. April 2023 um 20:22:46 Uhr:


Vorteil der BMW-Pannenhilfe wird die schnellere Verbindung und die Standortübertragung sein.
Dazu sollte man aber nicht den E-Call-Knopf nutzen, sondern im Menü unter Pannenhilfe sich verbinden!

Entscheidender Punkt, der hier bisher zu kurz gekommen ist. Der Taster hinter der Schutzklappe am Dachhimmel ist für

Notrufe

.

Ein Vorteil der Pannenhilfe über den ConnectedDrive Dienst ist, dass BMW unmittelbar einige Parameter des Fahrzeugs direkt auslesen kann. Das hilft die Ursache technisch einzugrenzen. Früher wurde mal eine online Pannenbehebung beworben. Ob das tatsächlich realistisch ist, ich weiss es nicht.

Ich würde also zuerst BMW kontaktieren und dann entscheiden wie weiter verfahren. Bin nicht beim ADAC, bei der Kfz-Versicherung ist ein Schutzbrief mit drin für 12 € im Jahr (oder so).

Deine Antwort
Ähnliche Themen