autonomes Fahren: und wenn GPS gestört ist?

Hallo,
in der 'Welt' ist ein Interview mit einem Piloten erschienen, in dem gestörtes oder sogar gefälschtes GPS das Thema ist. Das kommt wohl in Konfliktregionen oft vor.
Ich habe gehört, das zum Beispiel im Irak Krieg auch in D das GPS gestört bzw. weniger präzise war.
Wie ist das eigentlich bei fahrerlosen Autos? Sind die dann orientierungslos?

16 Antworten

Nö, autonome Fahrzeuge fahren auch auf Sicht (Kameras, Radar, Lidar und Ultraschall-Sensoren)

Ohne GPS sind vor allem viele menschliche Fahrer orientierungslos.

Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 4. September 2025 um 13:33:57 Uhr:
Nö, autonome Fahrzeuge fahren auch auf Sicht (Kameras, Radar, Lidar und Ultraschall-Sensoren)

Mmh, und wie finden die dann das Ziel? Bei längeren Fahrten stelle ich mir die Fahrt mit hinterlegter Karte und Sicht / Lidar etc. schwierig vor?

Wenn autonome Fahrzeuge nicht sicher sind, in welcher Umgebung sie sich befinden, neigen sie dazu, entweder zu einem sicheren Standort zurückzukehren oder im Zweifel aus Sicherheitsgründen anzuhalten (…, weil sie zu Recht von Menschen so programmiert wurden).

https://www.youtube.com/shorts/0LgSVre4tSU
https://www.youtube.com/watch?v=E531GxfEoB8

Das wird mit der Zeit schon besser werden … 🙂

Ähnliche Themen

Notfalls steuert der Russe oder Chinese das Auto sicher nach Hause 😀

Zitat:
@Moewenmann schrieb am 4. September 2025 um 13:34:37 Uhr:
Ohne GPS sind vor allem viele menschliche Fahrer orientierungslos.

Jüngere (europäische) Fahrzeuge werden wohl eher Galileo verwenden, da es in der zivilen Nutzung deutlich genauer wie GPS ist und nicht einfach von *einem* Militär abgeschaltet wird. GPS ist allerdings oft noch parallel verbaut.

Wenn die Fahrzeuge sich nicht orientieren können, fahren sie an den rechten Straßenrand und stellen weitere Fahrten ein.

Da stellt sich die Frage: Können autonome Autos nach dem Weg fragen? 🤔

Das können sie. Über das Gurtsystem wird so llange Druck auf die Insassen ausgeübt, bis einer die richtige Route rausrückt. 👀

GPS ist ein passives System. Es empfängt nur Uhrzeitsignale und errechnet aus den Laufzeitunterschieden zwischen den Satellitensendern die eigene Position des Empfangsgerätes. Beim Vollautonomen Fahren bewertet die KI die verschiedenen Pixeländerungen aller Kamera-, Lidar- und Radar-frames und leitet daraus ein gewünschtes Steuerungsverhalten ab. GPS wird in dieser Stufe nicht maßgeblich sein dürfen, eben weil es nicht dauerhaft zuverlässig sein kann.

Zitat:
@berlin-paul schrieb am 5. September 2025 um 00:41:02 Uhr:
....
GPS wird in dieser Stufe nicht maßgeblich sein dürfen, eben weil es nicht dauerhaft zuverlässig sein kann.

Mit solchen Aussagen wäre ich vorsichtig. Gibt es überhaupt ein System beim autonomen Fahren, was zuverlässig arbeitet.

In der Summe können alle Systeme die Zuverlässigkeit bestenfalls maximieren. Wobei ich GPS noch am zuverlässigsten halte.

Zitat:
@Moers75 schrieb am 4. September 2025 um 22:41:58 Uhr:
Da stellt sich die Frage: Können autonome Autos nach dem Weg fragen? 🤔

Ich stelle mir immer wieder die Frage, ob die Leute, die mich nach dem Weg gefragt haben, ihr Ziel auch erreicht haben.

Wenn autonome Fahrzeuge nicht weiterwissen, fragen sie ChatGPT.

Ich halte auch GPS für zuverlässiger als das, was eine KI aus den Kamera-Pixeln folgert.

https://www.heise.de/hintergrund/Pixelmuster-irritieren-die-KI-autonomer-Fahrzeuge-4852995.html?seite=all

Wie oben schon geschrieben wurde. GPS wird im Auto nur empfangen und das Auto kann seine aktuelle Position (halbwegs gut) bestimmen. Es weiß nur WO es ist.

Ob das Auto fahren kann und in welche Richtung, auf welcher Spur, etc. muss das Auto selbst entscheiden.

Und echtes autonomes Fahren nach Level 5 kann aktuell kein Auto. Mercedes und ein paar andere haben Level 3 zertifiziert und können in sehr ausgewähltem Umfeld selbst fahren. Mercedes hat wohl auch Level 4 zertifiziert - das Auto kann dann in einem Parkhaus selbständig seinen Platz suchen (ohne das der Fahrer drin sitzt).

Das Auto muss also immer seine eigenen Sensoren (Augen und Ohren) verwenden. Viele Fahrzeuge sind mit reinen Assistenzsystem unterwegs - klappt doch ganz gut, und wenn das System an die Grenzen kommt, muss der Fahrer übernehmen.

Zitat:@MvM schrieb am 5. September 2025 um 11:25:25 Uhr:
Ich stelle mir immer wieder die Frage, ob die Leute, die mich nach dem Weg gefragt haben, ihr Ziel auch erreicht haben. Wenn autonome Fahrzeuge nicht weiterwissen, fragen sie ChatGPT.

Nein die fahren noch immer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen