Automatisches (Halogen-) Fahrlicht bei Regen
Guten Abend zusammen,
bei meiner Fahrt heute gegen 18.00 bei mittel-starkem Regen und m.E. recht düsterer Umgebung musste ich feststellen, dass alle anderen Verkehrsteilnehmer mit Abblendlicht fuhren, nur mein Insignia hielt das Tagfahrlicht (mit entsprechend ausgeschalteten Haupt- und Rückleuchten) für ausreichend.
Ich habe dann das Abblendlicht manuell eingeschaltet.
Fahre ich hingegen unter einer etwas breiteren Brücke hindurch, `merkt´ er sofort, dass es dunkel wird und schaltet automatisch.
Wie ist es bei euch im Regen, sofern es noch nicht ganz dunkel ist?
Viele Grüße.
Andreas.
Beste Antwort im Thema
Warum das Fahrlich bei regen eingeschaltet werden sollte?:
StVO (Straßenverkehrs-Ordnung)
§ 17 Beleuchtung
(1) Während der Dämmerung, bei Dunkelheit oder wenn die Sichtverhältnisse es sonst erfordern, sind die vorgeschriebenen Beleuchtungseinrichtungen zu benutzen. Die Beleuchtungseinrichtungen dürfen nicht verdeckt oder verschmutzt sein.
(3) Behindert Nebel, Schneefall oder Regen die Sicht erheblich, dann ist auch am Tage mit Abblendlicht zu fahren.
Auch ich Fahre schon seit 30 Jahren Auto und habe einige Kilometer hinter mir als Außendienstler der um die 35 bis 50.000 im Jahr fährt…
Auch war ich in den Jahren mit den unterschiedlichsten Fahrzeugen unterwegs und habe es auch noch erlebt das man das licht einfach über einen Drehschalter an machen musste…und wen es nicht defekt war ging es sogar an wen man es benötigte.
Und bevor das Rad erfunden wurde waren die Menschen auch zufrieden…was nicht bedeutet dass die Evolution nicht weiter ging und tolle neue Möglichkeiten sich aufgetan haben….
So bin ich der Meinung dass wenn eine Automatische Funktion angeboten wird, das die damit beschriebene Funktion auch automatisch funktionieren sollte ...und zwar in allen Situationen wo die damit gekoppelte Funktion (Licht) erforderlicht ist.
Die Aussage dass der Sensor bei Hell / Dunkel reagiert ist ja sehr subjektiv, und zudem ist es bei richtigem Regen ja auch ganz schön dunkel…
Klar liegt es in der Verantwortung des Fahrers in den gegebenen Situationen dafür zu sorgen das die erforderlichen sicherheitsrelevanten Vorrichtungen funktionieren und die Verkehrsregeln eingehalten werden, und das bestreite ich auch nicht, und werde bestimmt nicht ohne licht fahren nur weil die Automatik mir das licht nicht an macht.
Aber trotzdem sage ich das der zu Verfügung gestellte Automatische Fahrlichtansistent nicht optimal funktioniert.
Und ja ich bin auch schon Autos gefahren wo der Lichtansistent das licht bei „Regenwetter“ eingeschaltet hat, was aber nichts mit dem Regensensor zu tun hatte, sondern damit das der Sensor bei Lichtveränderungen früher reagiert hat!
Diese Lichtsensoren sind ja keine neu entwickelte Technik und auf dem Automobilmarkt nun auch schon seit Jahren im Einsatz, da könnte man doch hoffen das diese sich verbessern und nicht schlechter werden.
Und auch wenn ich etwas bemängle bedeutet es nicht dass ich im Allgemeinen nicht zufrieden bin mit dem Insignia!
Ich mag dieses Auto sehr, es fährt sich gut, es ist optisch ein sehr schönes Auto, es ist technisch gut ausgestattet, das AFL+ ist ganz gut, die Lichtausbeute ist sehr gut, aber trotzdem bleibe ich realistisch und objektiv und sage es gibt ein paar Kleinigkeiten die man mitbezahlt wenn man das Auto kauft, die auch als technisches Highlight angepriesen werden, aber nicht optimal funktionieren.
Kritik kann auch konstruktiv genutzt werden und sollte nicht immer negativ angesehen werden!
Gruß
32 Antworten
Hallo,
Und auch bei mir ist es nicht anders...bei regen geht kein Licht an (AFL+).
Diese Funktion währe aber wirklich einfach mit dem Regensensor zu koppeln gewesen.
Auch finde ich geht das Licht nach verlassen eines Tunnels oder einer Brückenunterführung zu schnell wieder aus, sodass bei zwei hintereinander Folgenden Brücken in kurzem abstand das Licht aus und an geht, was ja die Elektronik und die Xenonlampen unnötig stresst.
Das Licht könnte generell früher angehen sobald die Lichtverhältnisse schlechter werden, sowohl bei Dämmerung, Regen, Brücken oder Tunnel, und sollte generell auch bei verlassen von solchen Lichtverhältnissen einfach Länger abbleiben was ja keinen schaden würde.
Natürlich kann man das Licht auch manuell anmachen, aber wozu dann diese Automatikfunktion...nur für Tagfahrlicht?
Wenn nur für das Tagfahrlicht dann könnte man ja auch das Tagfahrlich einfach immer anmachen wenn das Auto gestartet wird und brauch dafür keine Automatikposition am Lichtschalter...
Aber da diese Funktion ja vorhanden ist sollte das Licht zumindest bei den Bedingungen die es erforderlich machen mit Licht zu Fahren angehen. Man verlässt sich ja doch auf diese angebotenen Funktionen und da kann es passieren das man das Lichtanmachen einfach vergisst, was ja zu einem großes Sicherheitsmangel bei Fahrten im regen führt.
Ansonsten bin ich zufrieden mit dem Insignia, ich bereue es nicht dieses Auto gewählt zu haben, aber trotzdem sind einige Kleinigkeiten nicht ausgereift.
Gruß.
Warum sollte bei Regen automatisch das Fahrlicht eingeschaltet werden ?
Der Sensor reagiert auf hell/dunkel,wenn auch etwas träge,aber zufriedenstellend.
Letztendlich trägt der Fahrer die Verantwortung,auch wenn vieles automatisch
erfolgt und der Griff zum Lichtschalter ist nun wirklich kein Problem und wenn man
so wie ich über 40 Jahre Auto fährt gab es Zeiten,da mußte man ordentlich nach
Schaltern fummeln und möglichst den Blick auf der Straße lassen.
Ich kann eigentlich nur sagen,daß AFL+ ist ok,der Sensor für das automatische
Fahrlicht auch,ob koppeln mit dem Regensensor möglich wäre weiß ich nicht,
aber zuviele automatische Funktionen sind auch nicht das gelbe vom Ei,wer sich
voll und ganz darauf verläßt kann auch einmal schlechte Erfahrungen machen.
Warum das Fahrlich bei regen eingeschaltet werden sollte?:
StVO (Straßenverkehrs-Ordnung)
§ 17 Beleuchtung
(1) Während der Dämmerung, bei Dunkelheit oder wenn die Sichtverhältnisse es sonst erfordern, sind die vorgeschriebenen Beleuchtungseinrichtungen zu benutzen. Die Beleuchtungseinrichtungen dürfen nicht verdeckt oder verschmutzt sein.
(3) Behindert Nebel, Schneefall oder Regen die Sicht erheblich, dann ist auch am Tage mit Abblendlicht zu fahren.
Auch ich Fahre schon seit 30 Jahren Auto und habe einige Kilometer hinter mir als Außendienstler der um die 35 bis 50.000 im Jahr fährt…
Auch war ich in den Jahren mit den unterschiedlichsten Fahrzeugen unterwegs und habe es auch noch erlebt das man das licht einfach über einen Drehschalter an machen musste…und wen es nicht defekt war ging es sogar an wen man es benötigte.
Und bevor das Rad erfunden wurde waren die Menschen auch zufrieden…was nicht bedeutet dass die Evolution nicht weiter ging und tolle neue Möglichkeiten sich aufgetan haben….
So bin ich der Meinung dass wenn eine Automatische Funktion angeboten wird, das die damit beschriebene Funktion auch automatisch funktionieren sollte ...und zwar in allen Situationen wo die damit gekoppelte Funktion (Licht) erforderlicht ist.
Die Aussage dass der Sensor bei Hell / Dunkel reagiert ist ja sehr subjektiv, und zudem ist es bei richtigem Regen ja auch ganz schön dunkel…
Klar liegt es in der Verantwortung des Fahrers in den gegebenen Situationen dafür zu sorgen das die erforderlichen sicherheitsrelevanten Vorrichtungen funktionieren und die Verkehrsregeln eingehalten werden, und das bestreite ich auch nicht, und werde bestimmt nicht ohne licht fahren nur weil die Automatik mir das licht nicht an macht.
Aber trotzdem sage ich das der zu Verfügung gestellte Automatische Fahrlichtansistent nicht optimal funktioniert.
Und ja ich bin auch schon Autos gefahren wo der Lichtansistent das licht bei „Regenwetter“ eingeschaltet hat, was aber nichts mit dem Regensensor zu tun hatte, sondern damit das der Sensor bei Lichtveränderungen früher reagiert hat!
Diese Lichtsensoren sind ja keine neu entwickelte Technik und auf dem Automobilmarkt nun auch schon seit Jahren im Einsatz, da könnte man doch hoffen das diese sich verbessern und nicht schlechter werden.
Und auch wenn ich etwas bemängle bedeutet es nicht dass ich im Allgemeinen nicht zufrieden bin mit dem Insignia!
Ich mag dieses Auto sehr, es fährt sich gut, es ist optisch ein sehr schönes Auto, es ist technisch gut ausgestattet, das AFL+ ist ganz gut, die Lichtausbeute ist sehr gut, aber trotzdem bleibe ich realistisch und objektiv und sage es gibt ein paar Kleinigkeiten die man mitbezahlt wenn man das Auto kauft, die auch als technisches Highlight angepriesen werden, aber nicht optimal funktionieren.
Kritik kann auch konstruktiv genutzt werden und sollte nicht immer negativ angesehen werden!
Gruß
Es gibt hier kein objektives Problem mit zu spät reagierender Automatik. Für meinen Geschmack geht das Licht eher zu früh an. Eine Kopplung an den Regensensor ist auch fragwürdig, da einige Tropfen den Wischer auslösen, aber noch lange keine "... erhebliche Sichtbehinderung durch Regen" darstellen. Da würde aber jedesmal das Licht angehen.
Für viele ist das schon absolut in Ordnung, so wie es ist. Problematisch ist nur, dass der potentielle Insignia-Käufer, der durchs Forum surft, den Eindruck gewinnt, das Auto wäre hinten und vorne unausgereift.
Ähnliche Themen
Hallo Klapphelm,
wie kommst du zu der (subjektiven) Aussage, dass es kein objektives Problem gäbe?
Ich kann mich gar nicht daran erinnern, dass du neben mir gesessen hast...
Warum sollte in diesem Zusammenhang von Interesse sein, was "der potentielle Insígnia-Käufer" denkt?
Viele Grüße.
Andreas.
Hallo,
Ich wollte auf keinen Fall den Eindruck erwecken das der Insignia ein nicht ausgereiftes Auto währe, den wie gesagt, ich bin ganz zufrieden mit dem Auto, und bestimmt ist es auf dem Technischen Niveau wie andere in der Klasse auch.
Das mit dem Koppeln an den Regensensor ist eher so gedacht das man den Regensensor abfragen könnte und wenn zum Beispiel der Regensensor die Scheibenwischer über eine bestimmte zeit auf Dauerlauf schaltet könnten auch die Lichter angehen.
Und ich denke dass dies auch technisch unkompliziert währe (die Hardware ist da, es müsste softwaremäßig programmiert werden), nur ob es wirklich in der Umsetzung zufrieden stellend währe kann ich auch nicht sagen. Aber das hat ja auch noch kein anderes Auto soviel ich weis.
Vielleicht ist es ja auch so das mein Sensor etwas spät reagiert, den bei Dämmerung habe ich das Gefühl das die Lichter früher angehen sollten, ich hatte sogar schon den fall das bei einem gut beleuchtetem Tunnel in der Schweiz die lichter nicht angingen...
Vielleicht habe ich ja auch noch nicht den neuesten stand der Software (zugelassen 23.03.10)?
Nach wie vor ein geiles Auto!
Zitat:
Original geschrieben von insignia_hobbit
Hallo Klapphelm,wie kommst du zu der (subjektiven) Aussage, dass es kein objektives Problem gäbe?
Ich kann mich gar nicht daran erinnern, dass du neben mir gesessen hast...
Warum sollte in diesem Zusammenhang von Interesse sein, was "der potentielle Insígnia-Käufer" denkt?Viele Grüße.
Andreas.
Hallo Andreas,
natürlich ist meine Aussage subjektiv, wie das meiste auf der Welt und vielleicht hab ich ja sogar schon mal auf Deinem Schoß gesessen. Bin ja hier unter Pseudonym unterwegs und habe Verwandte und Freunde im Auenland 😉.
Was ich sagen wollte: Der eine findet es gut wie es ist und der andere hätte es eben gern anders. Schwierig für die Opel Ingenieure.
Und um die potentiellen Käufer mache ich mir halt Sorgen, weil die uns nicht kennen und nicht Wissen, auf welch hohem Niveau wir jammern können und dann vielleicht falsche Rückschlüsse auf die Qualität(en) des Insignia ziehen.
Ich bin übrigens selbst so ein Jammerer. Habe ich doch mal einen Thread gestartet, weil mein Display falsch justiert war. Seit mir die Leute aber gesagt haben, dass der rote Balken oben keine Panne sondern Design ist, könnte ich mir ein Leben ohne den Balken kaum mehr vorstellen.
Gruß und schönen Abend
Joachim
Ich habe "meinen" Insignia noch nicht, daher kann ich noch nicht richtig mitreden. Ich finde aber schon, dass eine Automatik gut funktionieren sollte. Ansonsten besteht eindeutig die Gefahr, dass man nicht daran denkt, in bestimmten Situationen die Automatik zu überprüfen. Zumal ich auch denke, dass die Kopplung mit Regen kein Problem darstellen dürfte.
Natrürlich gibt es auch unterschiedliche Sichtweisen, wann das Licht an sein sollte. Von früher kenne ich, dass man z.B. den Intervall des Scheibenwischers selber einstellen konnte. Warum kann man die Ansprechempfindlichkeit nicht vom Fahrer einstellen lassen?!
Ich hoffe, dass das Lichtsymbol in der Insturmententafel besser gelöst ist als beim Corsa. Dort ist das Taglicht mit dem Starten des Motors sofrt an - und zugleich das Licht-Symbol in der Instrumententafel. Durch diese "Automatik" bin ich bereits im Dunklen im Glauben gefahren, dass das Fahrlicht eingechaltet sei.
Andi
Hallo Joachim,
danke für die nette Erläuterung - ich kann das gut verstehen.
Vor ein paar Jahren habe ich im mbslk-Forum angefangen und bin auch im Mini2-Forum aktiv. Zunächst gruselte es mir von den vielen berichteten Mängeln, genauso wie du es beschreibst.
Inzwischen habe ich aber `verstanden´, dass es uns allen hier nicht wirklich viel bringen würde, wenn wir uns gegenseitig erzählten, wie toll unsere Autos sind (ok, ein paar machen es trotzdem...).
Ich kann inzwischen das Fahren in meinen Wagen genießen und mich dennoch darüber austauschen, was mir nicht passt.
Für mich könnte die Lichtautomatik früher reagieren, aber auch so ist ein ein wundervolles Auto!
Ganz liebe Grüße.
Andreas.
Zitat:
Original geschrieben von Pitter45
Also wirklich worüber man sich alles aufregen kann. Würde das Automatik-Modul früher angehen, naja dann gibt es mit Sicherheit welche die sich aufregen wenn eine Wolke vor die Sonne zieht. Und vorallem was machen die armen manuell Einschalt Müsser Fahrer. Oh Gott garnicht dran zu denken aus Verkehrsicherheitsgründen. Gibt es denn keinen Drehschalter mehr um Licht anzumachen? 😉Pitter
Dafür ist doch ein Forum da, oder???
Unter anderem für Verbesserungswünsche & Ideen ... 🙄
Klar kann ich am Lichtschalter drehen. Ich könnte auch selber Schalten & Kuppeln. Aber ich habe Automatik gewählt 😉
Bye
LexTexter
Guten Tag, also bei meinem funktioniert die Sache recht gut finde ich.
Laut der Betriebsanleitung gibt es aber eine Kopplung von Regensensor und AFL+.
Siehe Dateianhang, Auszug aus der Anleitung.
gruss bgfeller
Diese Kopplung schein es ja tatsächlich zu geben, oder gibt es laut Beschreibung, jedoch hat sie offensichtlich keinen Einfluss auf das automatische anschalten des Lichtes.
Damit währe es ja umso leichter gewesen diese Funktion zu nutzen um das Licht bei konstanten Regen automatisch einzuschalten.
Oder funktioniert das eventuell sogar bei jemand? Bei mir nicht.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von bgfeller
Guten Tag, also bei meinem funktioniert die Sache recht gut finde ich.
Laut der Betriebsanleitung gibt es aber eine Kopplung von Regensensor und AFL+.
Siehe Dateianhang, Auszug aus der Anleitung.
gruss bgfeller
Ich hatte das auch gelesen und glaube es bezieht sich nur auf das "Programm" Schlechwetterlicht. Also das was das AFL+ einschaltet. Hat aber bestimmt nichts mit dem Anspringschwelle des Lichts zu tun. Was ich anstatt der Kopplung mit dem Regensensor eher Vorschlagen würde, eine kleine Einstellmöglichkeit. So das ich ähnlich wie bein Regensensor, die Einschaltschwelle verändern kann.
Gruß Pitter
Zitat:
Ich hatte das auch gelesen und glaube es bezieht sich nur auf das "Programm" Schlechwetterlicht.
Klingt ja interessant Deine These - aber dann wäre es ja noch weniger von Opel durchdacht. Denn wenn ich das Licht manuell einschalte, dann stehen mir Features wie zB Kurvenlicht nicht zur Verfügung. Weitergedacht also auch kein Schlechtwetterlicht bei Schlechtwetter, wenn ich das AFL manuell einschalten muss - so zumindest meine These 😕
Ich denke, das ist einfach ein Bug.
Bye
LexTexter
Das AFL funktioneirt auch bei einschalten per Hande. Automatik bezieht sich nur auf das einschalten.
Bei Schlechtwetterlicht wird der Lichtkegel bei eingeschaltetem Licht so verändert das möglichst wenig Eigenblendung entsteht.