Automatisches Anfahren mit Distronic Plus?

Mercedes C-Klasse

Hi,

Heute hatten wir unsere erste größere Autobahnfahrt mit dem W205 und konnten die ganzen Fahrhilfen mal ein wenig testen. Schon beeindruckend wie das Auto ja fast schon ganz alleine fährt inklusive Lenkunterstützung. Eine Sache hat nicht 100% funktioniert wir wir uns das vorgestellt hatten. Geht um das Stop & Go fahren mit Distronic Plus. Eigentlich sollte das Auto ja wenn das Auto vor einem zum Stillstand kommt anhalten und wenn das Auto vor einem wieder losfährt ebenfalls wieder losfahren. Das mit dem Anhalten hat noch super funktioniert, das dann wieder alleine Anfahren hat aber nur bei einem von 4 Versuchen funktioniert. Die Versuche waren allerdings nicht auf der Autobahn sondern auf der Landstraße oder Stadt an einer Ampel. Wie gesagt das Bremsen bis zum Stillstand hat noch sehr gut funktioniert, Auto ging dann wegen Start/Stop auch aus. Als dann die Autos vor uns wieder angefahren sind ging bei uns zwar der Motor wieder an aber das Auto ist dann nicht losgefahren. Wie gesagt einmal hat es funktioniert, kann aber nicht mehr sagen ob die Außensituationen grundsätzlich unterschiedlich waren. Vielleicht wäre der Wagen auch noch selber angefahren aber länger wollten wir jeweils nicht warten wenn die Autos dann vor einem erstmal 10-15 Meter weg sind will man dann ja nicht länger an der Grünen Ampel stehen bleiben.

Wie soll das denn normalerweise funktionieren, da der Motor anging wo die anderen losgefahren sind hat das Auto ja gemerkt das es weiter ging. Kann das damit zu tun haben das es nur auf der Autobahn geht und nicht in der Stadt?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Noris123 schrieb am 9. Dezember 2015 um 12:15:26 Uhr:


Würde das schon eher als ein Problem der MB-Entwicklung sehen als das der Kunden.
Die Erklärung warum es so sein muss bzw. nicht anders geht dass trotz Radar und Stereokamera das Auto quasi "sehenden Auges" in den beschriebenen Situationen auf ein stehendes Hindernis zubeschleunigt wäre schon interessant zu lesen.

Natürlich ist klar dass so aufwändige Systeme ständig weiter entwickelt werden und die aktuelle Version sozusagen nur einen Zwischenstand darstellt.
Wäre also alles kein größeres Problem wenn in regelmässigen Abständen Updates aufgespielt würden (bei Tesla Online ohne Werkstattbesuch!), sieht aber leider nicht so aus.

Das ist gar kein Problem, weder auf Seiten des Kunden, noch auf Seiten Mercedes.

Man kauft die DISTRONIC jetzt und sie ist jetzt (!) auf dem Stand der Technik. Dass sich die Erde aber jeden Tag von Neuem dreht und deshalb auch täglich neues erfunden wird, liegt auf der Hand. Nennt man gerne auch Fortschritt.

Das System wie es in der BR 205 verbaut wird (und auch im 207, 212, 217, 222 und bald 231 sowie den SUVs), hat den Systemstand aus dem Jahr 2012. Durch Softwareadaptionen wird hier ständig in Grenzen an der Perfektion dieses spezifischen Systems gefeilt und in meinen Augen hat man hier schon einen sehr perfekten Grad erreicht. Aber man muss hier jetzt nicht alle 2-3 Monate auf ein SW-Update hoffen.
Die Grenze ist erreicht und die bestehenden Systemgrenzen werden niemals durch ein SW-Update erweitert oder verändert werden.

Die oben genannten Baureihen können - Stand heute - nicht auf stehende Hindernisse oberhalb einer bestimmten Differenzgeschwindigkeit reagieren.
Ergo: es gibt kein Problem, denn es handelt sich um ein semi-autonomes System bei dem der Fahrer NICHT von seiner Verantwortung & Pflicht entbunden wird, sondern lediglich unterstützt wird eine entspanntere Fahrt zu erleben.

Der Stand der Technik der nun in der neuen E-Klasse erstmals Einzug finden wird, ist nicht für die bestehenden Baureihen adaptierbar. Das fängt bei den völlig anderen Radarsensoren an, geht über die neue noch höher auflösende Stereokamera und hört beim neuen FlexRay Datenbus für die Assistenzsysteme auf.
Ein W213 kann nur deshalb auf stehende Fahrzeuge reagieren (auch nicht bei einer Geschwindigkeit von 200 km/h!), weil sein Radar schneller arbeiten kann und die Signale noch schneller im Fahrzeug erfasst werden können.

Man ist hier mittlerweile im "militärischen" Bereich angekommen. Das Auto reagiert so schnell wie eine Cruise Missile oder ein Raketenabwehrsystem. Das ist durchaus mehr als Beachtlich, denn diese beiden "Geräte" erhalte ich nicht mal eben für 2.000 EURO auf der Ladetheke... 🙂

Mein Wagen hat noch nie grundlos den Anker geworfen, noch nie... und wer mir jetzt wieder eine farbige Brille vorwerfen will, bitte! (Haters gonna hate!)

Wer mehr und bessere Technik wünscht, der muss eben Ende 2017 den 205 MOPF kaufen.

91 weitere Antworten
91 Antworten

@Zak_McKracken Alles OK, dann wäre Dein Einwand sicherlich auch berechtigt! Durch solch eine Situation im normalen Verkehr bin ich darauf gekommen dieses Szenario mal zu provozieren, schon beeindruckend wie das funktioniert, aber wirklich erst im letzten Moment greift die Vollbremsung ein, im normalen Verkehr hätte ich da sicherlich schon vorher selbst gebremst.

Oben wurde geschrieben, dass der Radar ein Auto bis 200m Abstand erfassen kann. Damit bremst das Auto auch bei "stehenden" Kolonnen deshalb, weil der Radar zuvor das FAHRENDE Auto erfasst hat. In der Assistenzgrafik werden demnach offensichtlich nicht ALLE Autos angezeigt, die erfasst werden, da ein Auto mit 200m Abstand noch lange nicht in der Grafik erscheint. Erst ab max. 100m oder teilweise viel weniger:

Gestern im Stadtverkehr: Fahrendes Auto vor mir wird in der Grafik NICHT angezeigt, da etwa 50m vor mir und damit ev. zu weit weg. Ich verlangsame stark, um zu erreichen, dass das NICHT-angezeigte Auto an der Ampel ganz anhält. Ich fahre langsam weiter auf das stehende Auto zu und plötzlich popt es in der Grafik auf, obwohl stehend. Den Rest habe ich dann selber gemacht: Ich habe gebremst, weiss also nicht, ob das Auto selber gebremst hätte.

Das Problem bei der DISTRONIC (der aus dem Fahrerassistenzpaket mit Stereokamera!) ist, dass die Relativgeschwindigkeit zwischen stehendem Fahrzeug und dem eigenen u.U. viel zu groß ist um hier sinnvoll zu reagieren.
Das wird erst möglich sein mit der neuen Generation dieser Systeme die jetzt mit der neuen E-Klasse eingeführt werden.

Mein Wagen mit der "großen" DISTRONIC kann im Stadtverkehr problemlos autonom gasgeben und abbremsen... auch eine Vollbremsung schafft das System problemlos.

Aber das System ist mehr für die Landstraße bzw. Autobahn erdacht worden.

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 6. Dezember 2015 um 19:00:49 Uhr:


Das Problem bei der DISTRONIC (der aus dem Fahrerassistenzpaket mit Stereokamera!) ist, dass die Relativgeschwindigkeit zwischen stehendem Fahrzeug und dem eigenen u.U. viel zu groß ist um hier sinnvoll zu reagieren.
Das wird erst möglich sein mit der neuen Generation dieser Systeme die jetzt mit der neuen E-Klasse eingeführt werden.

Mein Wagen mit der "großen" DISTRONIC kann im Stadtverkehr problemlos autonom gasgeben und abbremsen... auch eine Vollbremsung schafft das System problemlos.

Aber das System ist mehr für die Landstraße bzw. Autobahn erdacht worden.

Gibt es unterschiedliche Distronics im W205 und auch im W212?

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 6. Dezember 2015 um 19:00:49 Uhr:


Das Problem bei der DISTRONIC (der aus dem Fahrerassistenzpaket mit Stereokamera!) ist, dass die Relativgeschwindigkeit zwischen stehendem Fahrzeug und dem eigenen u.U. viel zu groß ist um hier sinnvoll zu reagieren.
Das wird erst möglich sein mit der neuen Generation dieser Systeme die jetzt mit der neuen E-Klasse eingeführt werden.

Mein Wagen mit der "großen" DISTRONIC kann im Stadtverkehr problemlos autonom gasgeben und abbremsen... auch eine Vollbremsung schafft das System problemlos.

Aber das System ist mehr für die Landstraße bzw. Autobahn erdacht worden.

Hallo Der_Landgraf

Habe mir nach eurem Video in Portimao einen C450 (erster Stern) zugelegt und bin nach 2000km schon ein wenig vertraut mit der Distronic. Habe den Gotthard Strassentunnel mit Distronic und Steering Assist durchquert und hat super funktioniert. Hände immer schön am Lenkrad aber gesteuert hat der Benz (Naja, soviel gabs nicht zum steuern hat aber trotzdem die Spur immer schön gehalten).

Was mich aber unglaublich irritiert hat, ist das die Distronic auch bei mir schon mehrmals stehende Hindernisse nicht erkannt hat (auch bei eingestellter 50km/h nicht). War kurz vor einem Herzinfarkt als ich bemerkt habe dass die Distronic einfach nicht abbremsen will. Würde das Auto auch mit aktivierter Distronic eine Vollbremsung einleiten oder auch genug früh warnen? (Dass die Stillstandsschwelle bei ca. 50Km/h liegt ist mir bekannt)

würde mich freuen auf eine Antwort da es selber probieren schwerste Adrenalinschwankungen bei mir auslöst ;-)

Gruss aus Helvetien

Ich hab's auch schon mehrmals mit 30-50 km/h erlebt, dass die Distronic nicht auf stehende (an der Ampel) Hindernisse, in diesem Fall andere Autos, reagiert hat. Irgendwann hab ich dann mal das Bremspedal durchgetreten, nachdem ich merkte, dass da etwas nicht stimmt - trotzdem ein doofes Gefühl wenn es sich hierbei doch um "Sicherheitsfeatures" handelt.

Würde Distronic nicht als Sicherheitsfeature ansehen, dann eher CPA Plus.. Was mich halt wundert, CPA würde das Fahrzeug vor einem erkennen, Distronic aber nicht?
Das ist komisch.. habe es aber noch nicht ausprobiert Distronic auf stehende Fahrzeuge ...

Funktioniert der Collission Preventiion Assist auch bei aktivierter Distronic? Das ist eben die grosse Frage hier! Im Handbuch zu meinem C450 steht dass die Distronic eben keine stehenden Hindernisse erkennen kann. Im gleichen Handbuch steht aber auch dass der CPA eine Vollbremsung bis zum Stillstand bei stehenden Hindernissen machen kann. Es steht aber nirgends dass beides Zugleich zutreffend ist. Das heisst dass die aktivierte Distronic das Hindeniss eben nicht erkennt aber der CPA trotzdem mit einer automatischen Vollbremsung auf das stehende Hinderniss reagiert. Das Problem mit der Erkennung bei der Distronic ergibt sich von selber wenn man sie öffters braucht aber auf den Test einer Vollbremsung konnte und wollte ich mich eben nicht einlassen.

Vielleicht weiss jemand mehr darüber?

https://www.youtube.com/watch?v=wxP_WVjz420

schaut mal da . . .

Ich bin froh, dass die Diskussion weiter geht: Es ist offenbar einfach nicht ganz klar. Genmäss Video ist es aber so, dass das Fahrzeug auch bei stehenden Hindernissen bremst. Dies allerdings nur bis 50km/h, also nicht beim Auffahren auf eine stehende Kolonne auf der Autobahn. Warum eigentlich nicht?

Habe es heute mal probiert mit aktivierter Distronic auf ein vor mir stehendes Auto (Ampel) aufzufahren. Wie bekannt hat die Distronic das nicht gepackt (V=49Kmh !) und auch im Assistenzdisplay nicht angezeigt. Mit
leicht erhöhtem Adrenalinspiegel (vermutlich auch der unschuldige Fahrer vor mir wenn er es im Rückspiegel gesehen hat) und hoher Konzentration (keine Musik, Bremsbereitschaft, beide Hände am Lenkrad) bin ich dann mit aktivierter Distronic solange weitergefahren bis das erste Warnpiepen ertönt ist und habe dann scharf gebremst.
Selbstverständlich habe ich es nicht auf eine "vermutliche" automatisierte Vollbremsung ankommen lassen.
Die Collissionswarnung hat auch bei aktivierter Distronic funktioniert und gehe demnach mit hoher Wahrscheinlichkeit davon aus, dass auch die automatische Vollbremsung funktioniert hätte. Ohne die hohe Konzentration und dem Wissen einer Testsituation gehe ich auch davon aus dass ich es selber bei abgelenkter oder gemütlicher Fahrweise nicht mehr oder nur knapp geschaft hätte, selber zu bremsen. So weit, so gut!

Es ist schon ärgerlich wenn man die offziellen Daimler Videos zu der Distronic gewissenhaft begutachtet und nichts davon erwähnt wird, dass stehende Hindernisse ein Systemproblem sind. Wer sich dann noch das Videomaterial über den CPA anschaut kommt niemals auf den Gedanken dass es mit den elektronischen Helferlein an der Ampel dermassen gefährlich werden kann. Auch eine geglückte automatische Vollbremsung ist nicht sehr "sexy"!

Mercedes ist bekannt für eine Kultur der Sicherheit und lebt diese auch. Trotzdem ist das Informationsmaterial von Mercredes zu diesen Helfern einfach mangelhaft und man würde sich gerne auch offizielle Videos von Mercedes über den realitätsnahen und demonstrativen Einsatz dieser Fahrassistenzsysteme wünschen. Es gab schon mehrere Situationen bei mir die echt schockierend und gefährlich waren (Distronic&Steering fährt einem abbiegenden Fahrzeug hinterher, habe schockartig korrigiert und bin wieder in die original Spur zurück. Kaum eine sec danach beschleunigt die Distronic zackig (von 20kmh auf eingestellte 50kmh) auf ein ca 100 Meter vor mir stehendes Fahrzeug (Ampel). Habe den Test bestanden und eigentlich dann die Distronic-Adrenalin-Ehrenmedaille von Mercedes verdient!

Es kann einfach nicht sein dass die Systemeigenschaften nur von dritter Seite (ADAC, Bloggermaterial, Journalisten) realitätsnah und informativ dargestellt werden. Ich verstehe die Systemeigenschaften
wenn man sie mir dann auch korrekt offenlegt. Verstehe auch dass das Fahrzeug nicht allles kann.
Es ist auch müssig und unnötig dass Video zu hinterfragen müssen "was haben sie nicht gesagt?".

Ueber das Intelligent Light System, den adaptiven Volllicht Assistenz und das ultraheisse HeadUp Display kann ich aber nur Bestes berichten. Natürlich noch der geniale Verkehrzeichenassistent. Einfach nur sackstark diese Systeme und vor allem sind sie "stressfrei"!

Gruss an alle (heute waren meine zwei Turbos vom c450'er die besten Assistenzsysteme :-))

Stimmt , diese abbiegevorgaenge von vorausfahrenden Fahrzeugen im Stadtverkehr erfordern höchste Aufmerksamkeit. Insbesondere wenn nach dem abbiegen ein stehendes Fahrzeug vor einem ist. Die Distronic beschleunigt, sinnlos und gefährlich.
Ja, ich weiß, der Fahrer ist Alleinverantwortlich.
Ich denke aber, diese Situation muss die Distronic erkennen und die Beschleunigung unterbinden.

Es gibt Systemgrenzen und wenn man bedenkt wie viele Autofahrer ihr Fahrzeug ohne alle Systeme absolut nicht beherrschen, arbeitet die Distronic so schlecht nicht!!

Verwendet ihr die Distronic im Stadtverkehr?
Ich denke dafür ist die nicht wirklich gedacht.

Gruß Sf

Zitat:

@sonnenfreunde schrieb am 9. Dezember 2015 um 07:47:11 Uhr:


Verwendet ihr die Distronic im Stadtverkehr?
Ich denke dafür ist die nicht wirklich gedacht.

Gruß Sf

In der Stadt und dann noch einschalten beim Abbiegen.

Sonst findet man ja keine Fehler ....... ;-)

Nu ja, man hat mir das Distronic/Steering mit Stop & GO Pilot als "Staufolgeassistent" verkauft. Da hat dann auch nichts gestanden dass der Stau nicht in der Stadt stattfinden darf..sorry thats bullshit "nur auf Autobahnen".
Eingeschaltet war das Ding bevor der andere abgebogen ist! Natürlich ist die Distronic gut gelöst es gibt aber Situationen die nun mal gefährlich sind und nicht abgefangen werden. Es geht auch nicht um bashing und dergleichen. Fakt ist dass die Erkennung von stehenden Hindernissen auf der Fahrbahn schlichtweg mangelhaft ist und es vermutlich bessere Lösungen für diese Situationen gibt. Der Grundgedanke der Distronic ist Stress zu vermeiden und nicht auch noch selber Gefahrensituationen zu generieren.Thats the point!

Deine Antwort
Ähnliche Themen