Automatisches Anfahren mit Distronic Plus?
Hi,
Heute hatten wir unsere erste größere Autobahnfahrt mit dem W205 und konnten die ganzen Fahrhilfen mal ein wenig testen. Schon beeindruckend wie das Auto ja fast schon ganz alleine fährt inklusive Lenkunterstützung. Eine Sache hat nicht 100% funktioniert wir wir uns das vorgestellt hatten. Geht um das Stop & Go fahren mit Distronic Plus. Eigentlich sollte das Auto ja wenn das Auto vor einem zum Stillstand kommt anhalten und wenn das Auto vor einem wieder losfährt ebenfalls wieder losfahren. Das mit dem Anhalten hat noch super funktioniert, das dann wieder alleine Anfahren hat aber nur bei einem von 4 Versuchen funktioniert. Die Versuche waren allerdings nicht auf der Autobahn sondern auf der Landstraße oder Stadt an einer Ampel. Wie gesagt das Bremsen bis zum Stillstand hat noch sehr gut funktioniert, Auto ging dann wegen Start/Stop auch aus. Als dann die Autos vor uns wieder angefahren sind ging bei uns zwar der Motor wieder an aber das Auto ist dann nicht losgefahren. Wie gesagt einmal hat es funktioniert, kann aber nicht mehr sagen ob die Außensituationen grundsätzlich unterschiedlich waren. Vielleicht wäre der Wagen auch noch selber angefahren aber länger wollten wir jeweils nicht warten wenn die Autos dann vor einem erstmal 10-15 Meter weg sind will man dann ja nicht länger an der Grünen Ampel stehen bleiben.
Wie soll das denn normalerweise funktionieren, da der Motor anging wo die anderen losgefahren sind hat das Auto ja gemerkt das es weiter ging. Kann das damit zu tun haben das es nur auf der Autobahn geht und nicht in der Stadt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Noris123 schrieb am 9. Dezember 2015 um 12:15:26 Uhr:
Würde das schon eher als ein Problem der MB-Entwicklung sehen als das der Kunden.
Die Erklärung warum es so sein muss bzw. nicht anders geht dass trotz Radar und Stereokamera das Auto quasi "sehenden Auges" in den beschriebenen Situationen auf ein stehendes Hindernis zubeschleunigt wäre schon interessant zu lesen.Natürlich ist klar dass so aufwändige Systeme ständig weiter entwickelt werden und die aktuelle Version sozusagen nur einen Zwischenstand darstellt.
Wäre also alles kein größeres Problem wenn in regelmässigen Abständen Updates aufgespielt würden (bei Tesla Online ohne Werkstattbesuch!), sieht aber leider nicht so aus.
Das ist gar kein Problem, weder auf Seiten des Kunden, noch auf Seiten Mercedes.
Man kauft die DISTRONIC jetzt und sie ist jetzt (!) auf dem Stand der Technik. Dass sich die Erde aber jeden Tag von Neuem dreht und deshalb auch täglich neues erfunden wird, liegt auf der Hand. Nennt man gerne auch Fortschritt.
Das System wie es in der BR 205 verbaut wird (und auch im 207, 212, 217, 222 und bald 231 sowie den SUVs), hat den Systemstand aus dem Jahr 2012. Durch Softwareadaptionen wird hier ständig in Grenzen an der Perfektion dieses spezifischen Systems gefeilt und in meinen Augen hat man hier schon einen sehr perfekten Grad erreicht. Aber man muss hier jetzt nicht alle 2-3 Monate auf ein SW-Update hoffen.
Die Grenze ist erreicht und die bestehenden Systemgrenzen werden niemals durch ein SW-Update erweitert oder verändert werden.
Die oben genannten Baureihen können - Stand heute - nicht auf stehende Hindernisse oberhalb einer bestimmten Differenzgeschwindigkeit reagieren.
Ergo: es gibt kein Problem, denn es handelt sich um ein semi-autonomes System bei dem der Fahrer NICHT von seiner Verantwortung & Pflicht entbunden wird, sondern lediglich unterstützt wird eine entspanntere Fahrt zu erleben.
Der Stand der Technik der nun in der neuen E-Klasse erstmals Einzug finden wird, ist nicht für die bestehenden Baureihen adaptierbar. Das fängt bei den völlig anderen Radarsensoren an, geht über die neue noch höher auflösende Stereokamera und hört beim neuen FlexRay Datenbus für die Assistenzsysteme auf.
Ein W213 kann nur deshalb auf stehende Fahrzeuge reagieren (auch nicht bei einer Geschwindigkeit von 200 km/h!), weil sein Radar schneller arbeiten kann und die Signale noch schneller im Fahrzeug erfasst werden können.
Man ist hier mittlerweile im "militärischen" Bereich angekommen. Das Auto reagiert so schnell wie eine Cruise Missile oder ein Raketenabwehrsystem. Das ist durchaus mehr als Beachtlich, denn diese beiden "Geräte" erhalte ich nicht mal eben für 2.000 EURO auf der Ladetheke... 🙂
Mein Wagen hat noch nie grundlos den Anker geworfen, noch nie... und wer mir jetzt wieder eine farbige Brille vorwerfen will, bitte! (Haters gonna hate!)
Wer mehr und bessere Technik wünscht, der muss eben Ende 2017 den 205 MOPF kaufen.
91 Antworten
Gurtstraffen hat man aber doch nur bei dem Pre Safe System, oder?
Zitat:
@maduuto schrieb am 8. November 2015 um 20:40:54 Uhr:
Gurtstraffen hat man aber doch nur bei dem Pre Safe System, oder?
Ja.
Ich habe zur Zeit noch den W204 mit der Distronic-Plus. Diese nutze ich, soweit eben möglich, immer.
Wenn nun auf der Autobahn jemand bei 100 km/h einen Auffahrunfall trotz eingeschalteter Distronic verursacht, kann das eigentlich nur einen Grund haben. Das vor ihm fahrende Fahrzeug hat gestanden (Stauende). Ansonsten erkennt bei dieser Geschwindigkeit die Distronic immer das voraus fahrende Fahrzeug und bremst automatisch ab. Ist die Geschwindigkeitsdifferenz zu hoch, kommt ein Warnsignal, dass selbst gebremst werden muss, weil die Distronic "es nicht packt".
Das gleiche gilt natürlich für die Stadt. Steht ein Fahrzeug, dass die Distronic nicht vorher erfasst hat, an einer Ampel, macht die Distronic nichts. Logisch, da die Distronic ansonsten bei jedem rechts geparkten Fahrzeug bremsen würde.
Ich habe bisher noch nie ein Problem mit der Distronic gehabt. Deswegen wird der neue c 300 t das Assistenzpaket natürlich enthalten.
Zitat:
@gammoncrack schrieb am 1. Dezember 2015 um 21:17:37 Uhr:
. . . . Ansonsten erkennt bei dieser Geschwindigkeit die Distronic immer das voraus fahrende Fahrzeug und bremst automatisch ab. Ist die Geschwindigkeitsdifferenz zu hoch, kommt ein Warnsignal, dass selbst gebremst werden muss, weil die Distronic "es nicht packt".
Ich glaube, es ist grad umgekehrt. Das Warnsignal kommt, DAMIT du noch selber bremsen könntest. Sofern du es nicht tust, bremst das Fahrzeug selbständig. Dann halt ein bisschen brüsk. Im Video wird dazu erklärt, dass bei solchen Manövern das Fahrzeug immer so bremst, dass nicht zu viel Abstand vorne bleibt, sodass auch der nachfolgende Fahrer eine Chance, den Auffahrunfall zu vermeiden. Schien mir so sehr plausibel.😕
Ähnliche Themen
Man kann es am besten testen, wenn man ohne zu bremsen auf ein abbiegendes Auto aufläuft. Habe es so geschafft ohne großes Risiko, dass der Anker geworfen wurde, sehr beeindruckend!
Zitat:
@msdo21 schrieb am 1. Dezember 2015 um 23:05:20 Uhr:
Man kann es am besten testen, wenn man ohne zu bremsen auf ein abbiegendes Auto aufläuft.
Bei allem Vertrauen in die Sicherheitssysteme - durch solche Tests andere Verkehrsteilnehmer zu gefaehrden, geht gar nicht. Insbesondere wenn das abbiegende Fahrzeug ploetzlich steht, kann es naemlich gut passieren, dass Du ihm (mit verminderter Geschwindigkeit) trotzdem drauffaehrst.
Siehe auch: https://www.youtube.com/watch?v=aNi17YLnZpg
Ich würde auch gern CPA Plus testen... aber im Straßenverkehr ist mir auch zu riskant, und allgemein zu riskant mein Auto zu beschädigen wenn es doch mal nicht funktioniert...
Evtl. kann man sowas testen, indem man Alufolie auf einer Styropor-Platte befestigt.
Zitat:
Ich glaube, es ist grad umgekehrt. Das Warnsignal kommt, DAMIT du noch selber bremsen könntest. Sofern du es nicht tust, bremst das Fahrzeug selbständig. Dann halt ein bisschen brüsk. Im Video wird dazu erklärt, dass bei solchen Manövern das Fahrzeug immer so bremst, dass nicht zu viel Abstand vorne bleibt, sodass auch der nachfolgende Fahrer eine Chance, den Auffahrunfall zu vermeiden. Schien mir so sehr plausibel.😕
Wenn Du nicht selbst bremst, knallt es richtig. Die Distronic ignoriert ein stehendes Fahrzeug.
Ich spreche von einem stehenden Fahrzeug, nicht von einem, das, in Bewegung befindlich, bereits vom Radar erfasst wurde und dann später steht.
Interaktive Betriebsanleitung zu Distronic-Plus:
"Hindernisse und stehende Fahrzeuge: Die DISTRONIC PLUS bremst nicht bei Hindernissen oder stehenden Fahrzeugen. Wenn z. B. das erfasste Fahrzeug abbiegt und dahinter ein Hindernis oder stehendes Fahrzeug ist, bremst die DISTRONIC PLUS nicht. "
Alles klar?
Es gibt eine kleine Besonderheit bei der Distronic Plus.
Wurde ein Fahrzeug bei der Annäherung 1x vom Sensor als fahrendes Objekt erkannt (bis 200 m) kann es auch längst stehen, die Distronic bremst dann auch auf das bereits stehende Ziel.
Bremsungen auf Ziele die bereits stehen, bevor der Radarsensor sie erkannt hat, werden erst mit zukünftigen Versionen möglich.
Anfahren aus dem Stand mit Distronic Plus ist heute schon ohne Fahrzeug voraus möglich.
Zitat:
@Achswellenmanschette schrieb am 2. Dezember 2015 um 20:49:39 Uhr:
Es gibt eine kleine Besonderheit bei der Distronic Plus.
Wurde ein Fahrzeug bei der Annäherung 1x vom Sensor als fahrendes Objekt erkannt (bis 200 m) kann es auch längst stehen, die Distronic bremst dann auch auf das bereits stehende Ziel.Bremsungen auf Ziele die bereits stehen, bevor der Radarsensor sie erkannt hat, werden erst mit zukünftigen Versionen möglich.
Anfahren aus dem Stand mit Distronic Plus ist heute schon ohne Fahrzeug voraus möglich.
Wie lösen die das denn, wenn in der Stadt auf der eigenen Spur Fahrzeuge parken? Da ist mir das aktuelle System aber lieber. Ich lenke einfach vorbei und die Distronic bleibt an.
Zitat:
@Zak_McKracken schrieb am 2. Dezember 2015 um 19:06:51 Uhr:
Bei allem Vertrauen in die Sicherheitssysteme - durch solche Tests andere Verkehrsteilnehmer zu gefaehrden, geht gar nicht. Insbesondere wenn das abbiegende Fahrzeug ploetzlich steht, kann es naemlich gut passieren, dass Du ihm (mit verminderter Geschwindigkeit) trotzdem drauffaehrst.Zitat:
@msdo21 schrieb am 1. Dezember 2015 um 23:05:20 Uhr:
Man kann es am besten testen, wenn man ohne zu bremsen auf ein abbiegendes Auto aufläuft.Siehe auch: https://www.youtube.com/watch?v=aNi17YLnZpg
Danke für das 5 Jahre alte Video und vor allem für die Belehrung! Zu Deiner Beruhigung habe ich den Test auf einem großen, nicht für den öffentlichen Verkehr zugelassenen und zudem noch abgesperrtem Firmengelände mit einem Kollegen durchgeführt, wo wir, falls CPA+ nicht funktioniert hätte, genug Ausweichmöglichkeiten hatten.
Zitat:
@gammoncrack schrieb am 2. Dezember 2015 um 20:03:08 Uhr:
Wenn Du nicht selbst bremst, knallt es richtig. Die Distronic ignoriert ein stehendes Fahrzeug.Zitat:
Ich glaube, es ist grad umgekehrt. Das Warnsignal kommt, DAMIT du noch selber bremsen könntest. Sofern du es nicht tust, bremst das Fahrzeug selbständig. Dann halt ein bisschen brüsk. Im Video wird dazu erklärt, dass bei solchen Manövern das Fahrzeug immer so bremst, dass nicht zu viel Abstand vorne bleibt, sodass auch der nachfolgende Fahrer eine Chance, den Auffahrunfall zu vermeiden. Schien mir so sehr plausibel.😕
Ich spreche von einem stehenden Fahrzeug, nicht von einem, das, in Bewegung befindlich, bereits vom Radar erfasst wurde und dann später steht.
Interaktive Betriebsanleitung zu Distronic-Plus:
"Hindernisse und stehende Fahrzeuge: Die DISTRONIC PLUS bremst nicht bei Hindernissen oder stehenden Fahrzeugen. Wenn z. B. das erfasste Fahrzeug abbiegt und dahinter ein Hindernis oder stehendes Fahrzeug ist, bremst die DISTRONIC PLUS nicht. "
Alles klar?
Du hast doch deinen Satz begonnen mit "ansonsten" und hast damit ein NICHT-stehendes Fahrzeug gemeint nachdem du vorher von stehenden Fahrzeugen gesprochen hast. Wenn du es aber anders gemeint hast, dann ist ja gut und ich bin einverstanden.
Gemeint habe ich mit "ansonsten", dass sich das Fahrzeug vorher in Bewegung befand und erfasst wurde und später stand. Etwas blöd geschrieben. Danke für den Hinweis.
Zitat:
@msdo21 schrieb am 2. Dezember 2015 um 22:53:49 Uhr:
Zu Deiner Beruhigung habe ich den Test auf einem großen, nicht für den öffentlichen Verkehr zugelassenen und zudem noch abgesperrtem Firmengelände mit einem Kollegen durchgeführt, wo wir, falls CPA+ nicht funktioniert hätte, genug Ausweichmöglichkeiten hatten.
Dann bin ich beruhigt - die Formulierung klang so, als haettest Du das tatsaechlich im Strassenverkehr ausprobiert. 🙂