Automatischer Geradeauslauf nach Querlenkerwechsel

BMW 5er F10

Hallo zusammen,

ich habe letzte Woche beide vorderen unteren Querlenker, Koppelstange (Lemförder) tauschen lassen. Die Werkstatt meinte, die Spurstangeköpfe und Axialgelenk sind auch hinüber, die wurden dann auch getauscht und die Achse vermessen und die Spur eingestellt. Auf jeden Fall ist die Federung jetzt deutlich straffer.

Aber jetzt ist mir aufgefallen, dass der automatische Geradeauslauf, insbesondere bei langsameren Geschwindigkeit nicht mehr richtig funktioniert. Also man lenkt ein und normalerweise zieht das Auto danach wieder gerade aus, stattdessen hält es aber die eingelenkte Spur und man muss selber wieder "gerade lenken". Hat jemand mal ähnliche Erfahrungen gemacht und wurde die Spur nicht richtig eingestellt?

28 Antworten

Die Strebe vom F01 ist länger und damit verändert man die Geometrie da das Rad nicht mehr mittig im Radhaus steht.

Zugstrebe: bei mir kein mit dem Zollstock messbarer Unterschied. Nebeneinander liegend auch optisch nicht.

Zitat:

@F10M550 schrieb am 12. Juli 2022 um 08:43:40 Uhr:



Zitat:

Die Verschraubung in "Normallage" würde ich zuerst verfolgen und keine Nebenbaustellen, die der Meister aufmacht.

Also anscheinend wurde die Verschraubung auf der Hebebühne gemacht, aber die Räder wurden über eine Hydraulik eingepresst/ hochgedrückt. So wurde mir das erklärt.

...das geht natürlich auch, wenn so der korrekte Höhenstand eingestellt wird.
Das unnormale Lenkverhalten ist aber doch unmittelbar nach der Reparatur aufgetreten - ein Zusammenhang zumindest untersuchenwert.

ich denke mal da sollte erst mal eine komplette achsvermessung erfolgen . . .

ansonsten auch daran denken, dass die vom werk aus vorgesehene vorspuhr etc grenzwertig gering ist . . .
das hat zwar vorteile in hinsicht auf geringeren rollwiederstand und verbrauch, wirkt sich aber auch ungünstig auf den geradeauslauf aus . . .

viele grüße

Ähnliche Themen

Hi, ich konnte bei meinem F07 das gleiche Problem feststellen als ich die Querlenker (oben & unten) tauschen ließ. Seit dem geht die Lenkung deutlich schwergängiger und stellt nicht mehr selbstständig in den Geradeauslauf. Ich dachte mir schon seit über 2 Jahren das es das Lenkgetriebe wäre jedoch scheint es bei dir das gleiche Problem zu sein. Ich werde das Servo Öl jetzt auch tauschen (momentan ca. 155.000km). Ich habe die normale Servo Lenkung verbaut und ebenfalls das CHF11S drinnen. Das Öl ist schon deutlich gelblich geworden und nicht mehr grün. Ich habe schon einmal in einem Thread gelesen das es auch an einem Kreuzgelenk liegen soll welches defekt sein kann, jedoch konnte ich das nie nachvollziehen.

Achsvermessung habe ich schon bei 4 verschiedenen Buden gemacht. Nach Querlenker/Zugstreben und Axialgelenk Wechsel, nach Stoßdämpfer und Domlager Wechsel und einfach mal zwischendurch da er immer mal wieder nach rechts zieht.

Ich bin schon seit 9 Jahren im Besitzt des Fahrzeugs und hätte gerne das die Lenkung wieder so funktioniert wie früher =)

LG

Zitat:

@miata&e46 schrieb am 12. Juli 2022 um 09:20:44 Uhr:



Zitat:

@Horst696 schrieb am 9. Juli 2022 um 10:12:32 Uhr:


Ich hab bei mir neue Zugstreben gekauft und diese direkt auf die Hydrolager vor Einbau umgepresst.
Warum nicht gleich die vom F01/F07 genommen? So hab ich das gemacht.

Hat der F10/F11 keine Hydrolager an Zugstreben ab Werk verbaut?

Nur der X-Drive.

Zitat:

@miata&e46 schrieb am 12. Juli 2022 um 09:20:44 Uhr:



Zitat:

@Horst696 schrieb am 9. Juli 2022 um 10:12:32 Uhr:


Ich hab bei mir neue Zugstreben gekauft und diese direkt auf die Hydrolager vor Einbau umgepresst.
Warum nicht gleich die vom F01/F07 genommen? So hab ich das gemacht.

Würde ich nicht mehr machen. Wenn ich mit vollem Lenkeinschlag etwas zügiger um die Kurve fahren, z.B. Ausfahrt Tiefgarage, also nicht richtig schnell, dann rattert das Fahrwerk. Zuerst dachte ich es schleift was am Reifen, aber das ist nicht der Fall. Es müssen die Hydrolager sein, die zum Flattern anfangen.

Thema Normallage:
Ich weiß nicht, warum das Thema immer wieder kommt, die Wahrscheinlichkeit von Fehlern ist gering. Man muss an jedem Auto inzwischen die meisten Schrauben am Fahrwerk in Normallage anziehen, das ist doch ein alter Hut. Zugegeben ... zu 95%, auch bei BMW, wird das mit dem Getriebeheber gemacht und nicht das Auto auf die Räder gestellt. Eine Werkstatt kann darauf nicht verzichten, sonst hätte sie nur Reklamationen.
Wenn jemand was nicht in Normallage anzieht, dann ist das sicher kein Profi und jemand, der ganz grundsätzlich nichts an einem Fahrwerk verloren hat....dann macht es aber auch nicht unbedingt Sinn hier Fehler zu suchen, denn dann ist mehr falsch als wir hier auflösen können.

...das Thema wird nun seit mehr als 3 Wochen diskutiert.
Die Frage, ob der Tausch der Zugstreben - nahegelegt durch den zeitlichen Zusammenhang - ursächlich ist, könnte man durch Lösen von Wiederanzug von 2 Schraubverbindungen klären - Zeitaufwand 10min.
Wenn's daran gelegen hat, kann man noch die Schräubchen und Muttern tauschen...oder auch nicht.

Ich war jetzt zum dritten Mal dort und jetzt wurde auch noch das Servöl getauscht - schadet grundsätzlich nicht. Lenkung geht etwas besser, aber am eigentlichen Problem hat sich nicht verändert. Die Werkstatt behauptet weiter, die Querlenker wurden korrekt über die Hydraulik angezogen. Bin deshalb morgen bei Bmw.

In der Zwischenzeit habe ich aber noch eine zweite Vermutung. Mit den Querlenkern wurden auch beide Traggelenke gewechselt. Kann es sein, dass diese falsch eingebaut wurden?

Mittlerweile habe ich folgende Beobachtung gemacht :

1) Beim Rückwärts fahren lenkt er bestens wieder zurück in die Spur.
2) Beim Vorwärtsfahren hängt es von der Geschwindigkeit ab, je schneller desto besser. Bei 100kmh ist beispielsweise alles bestens, lenkt sofort vorbildhaft gerade.

Daher irgendetwas drückt dagegen, was sich bei langsameren Tempo bemerkbar macht. Je größer die Geschwindigkeit, desto leichter kann diese Kraft überwunden werden.

Ich würde jetzt sagen, nein.
Aber manche schaffen alles.

Das Traggelenk wird mit einer großen 12 Kant Nuss (ich meine SW 42 oder SW 46) mit Drehmoment eingeschraubt.
Wenn das sitz dann sitzt es. Eigentlich kann man da nicht viel falsch machen.....

Eigentlich!

War jetzt beim Freundlichen - leider bin ich nicht wirklich weiter gekommen.

Der hat mir vorgeschlagen erst eine neue Achsvermessung zu machen und ansonsten tippt er aufs Lenkgetriebe.

Aber alles nur Vermutungen und wieso das erst nach dem Querlenkerwechsel aufgetreten sei, kann mir auch keiner beantworten.

Ich habe jetzt eine zweite Achsvermessung machen lassen. Jetzt ist es spürbar besser. Ich muss noch ein bisschen fahren, aber im ersten Rennen würde ich sagen, dass es so wie davor wieder ist.

Warst du bei der Achsvermessung mit dabei?
Haben die beim 2. mal evtl. mit Gwichten eingestellt?

Und kannst du mal die Werte vorher/nachher hochladen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen