automatische kofferraum Schließanlage nachrüsten !!!!!!
servus an alle
ich fahre eine Limo. W211 von 2004 und würde gerne eine automatische kofferraum Schließanlage nachrüsten !!!!!!
jetzt kann man ja nur den kofferraum mittels schalter an der fahrertür öffnen oder mit der fernbedienung schließen nur manuell !!
hat das jmd schon gemacht ?? wie wo kommt was hin ?? teilenummer ?? muss man den schalter an der tür tauschen ?
gibt es eine anleitung dafür oder so eine zeichnung von MB ??
muss das ganze danach freigeschaltet werden ??
bitte um jeden tipp um das ganze zu realisieren
merci im voraus und einen guten rutsch an ALLE !!
Beste Antwort im Thema
Die von MB beim W211 nicht vorgesehen Umrüstung wäre wahrscheinlich aufwendiger, als gleich einen W220 zu kaufen, da gibts die Kofferraumschließung per Hydraulik als Extra.
Schließen geht entweder über den Knopf am Heckdeckel oder über den Schalter in der Tür, eine Schließung über Fernbedienung ist aber nicht möglich.
Ich habe mich an das Extra gewöhnt und finde es so sehr praktisch, besonders in Verbindung mit meinem Keyless Go.
lg Rüdiger:-)
62 Antworten
Danke für die Rückinformation.
Ne, ich brauche kein Bild von einer normalen Schraube.
Manchmal sind solche Verbindungen (wegen der besseren Gleitfähigkeit) so aufgebaut, das im Klemmbereich ein glatter Bolzenbereich ist und nur am Ende ein Gewinde. Ich hoffe Du weißt was ich meine.
Normale 8er Schraube sollte in meiner Garage noch rumfliegen.
Danke nochmal.
Gruß
Stequ
Zitat:
Original geschrieben von stequ
Danke für die Rückinformation.Ne, ich brauche kein Bild von einer normalen Schraube.
Manchmal sind solche Verbindungen (wegen der besseren Gleitfähigkeit) so aufgebaut, das im Klemmbereich ein glatter Bolzenbereich ist und nur am Ende ein Gewinde. Ich hoffe Du weißt was ich meine.
Normale 8er Schraube sollte in meiner Garage noch rumfliegen.
Danke nochmal.
Gruß
Stequ
Ich glaube nicht dass das so eine Schraube war aber du hast recht es wuerde Sinn machen. Ich habe damals etwas WD40 an die Schraube gesprueht damit sie gleitfaehig bleibt bis zur naechsten Nachruestung wo ich die Seite eh wieder aufmachen muss.
Na mal sehen. Vielleicht finde ich in meinem Fundus noch eine passende (oder passend zu machende ) Hülse, Schraube durch und eine Sicherungsmutter drauf.
Was willst Du noch alles nachrüsten. Bist ja schon fast komplett. 😁
Gruß
Stequ
Zitat:
Original geschrieben von stequ
Na mal sehen. Vielleicht finde ich in meinem Fundus noch eine passende (oder passend zu machende ) Hülse, Schraube durch und eine Sicherungsmutter drauf.Was willst Du noch alles nachrüsten. Bist ja schon fast komplett. 😁
Gruß
Stequ
Mit viel Mut und Zeit RDK, Belueftete (Massage) Sitze vorne und Bi-Xenon (hoechste Prioritaet). Wie sagte einer zu mir vor kurzem, bald habe ich den wohl am hoechsten ausgestatteten E320er im Land 😁
Ähnliche Themen
Sodele, Step 1 habe ich schonmal. Hab mich heute dran gemacht und die Komponenten verbaut.
Man muß ja wirklich den ganzen Kofferraum zerlegen inkl. Batterieausbau.
Zwei Probleme sind aufgetreten.
1. Befestigung des Hebel der Schließanlage:
Am Scharnierhebel des Kofferraumdeckels ist ja so ein Blech-U Vertikal angeschweißt.
In jedem Schenkel des U-Profils ist jeweils ein Loch. In dem abgewndten Schenkel ein großes Rundes, im direkt am Hebel liegenden ein kleineres sechseckiges. Aus geometrischen Gründen üaßt der Hebel der HDFS nur an das kleiner Loch. Ist das so richtig? Ich habe eine achter Schraube genommen und eine passende Hülse, damit der Hebel der HDFS sich drehen kann.
2. Die Sicherung
Böse Falle das. Bei mir reicht die Sicherung 30A alleine nicht. Ich habe den Stecker des Kabelsatzes von unten in die Vorsicherungsdose Heck eingesteckt (Steckplatz F88)und jetzt fehlt noch so eine Art Adapter für die Sicherung.
Da ich noch am zerlegten Auto zugange war, habe ich meine FRau mit dem WIS-Auszug zu Mercedes geschickt und die haben etwas bestellt. Ich bin ja gespannt. Trotz langer Suche habe ich im WIS oder EPC nichts gefunden.
Ich werde morgen mal berichten, welche Teilenummer das ist, die da fehlt.
Gruß
Stequ
Zitat:
Original geschrieben von stequ
Sodele, Step 1 habe ich schonmal. Hab mich heute dran gemacht und die Komponenten verbaut.Man muß ja wirklich den ganzen Kofferraum zerlegen inkl. Batterieausbau.
Zwei Probleme sind aufgetreten.
1. Befestigung des Hebel der Schließanlage:
Am Scharnierhebel des Kofferraumdeckels ist ja so ein Blech-U Vertikal angeschweißt.
In jedem Schenkel des U-Profils ist jeweils ein Loch. In dem abgewndten Schenkel ein großes Rundes, im direkt am Hebel liegenden ein kleineres sechseckiges. Aus geometrischen Gründen üaßt der Hebel der HDFS nur an das kleiner Loch. Ist das so richtig? Ich habe eine achter Schraube genommen und eine passende Hülse, damit der Hebel der HDFS sich drehen kann.2. Die Sicherung
Böse Falle das. Bei mir reicht die Sicherung 30A alleine nicht. Ich habe den Stecker des Kabelsatzes von unten in die Vorsicherungsdose Heck eingesteckt (Steckplatz F88)und jetzt fehlt noch so eine Art Adapter für die Sicherung.
Da ich noch am zerlegten Auto zugange war, habe ich meine FRau mit dem WIS-Auszug zu Mercedes geschickt und die haben etwas bestellt. Ich bin ja gespannt. Trotz langer Suche habe ich im WIS oder EPC nichts gefunden.
Ich werde morgen mal berichten, welche Teilenummer das ist, die da fehlt.Gruß
Stequ
Keine Ahnung was du gemacht hast aber alles passte bei mir ohne Kopfzerbrechen. Warum musstest du um Gottes Willen die Batterie ausbauen? Ich habe diese noch nicht mal abgeklemmt gehabt 😕
Ich habe dir 2 Bilder angehaengt mit diesem Post. Einmal die Sicherung in der Halterung, Einmal die Sicherung im Vergleich zum Schluessel (wegen Groesse). Du siehst auch wie das Kabel von unten her in diesen Sicherungsblock geht.
Ich mache dir sogar mein Seitenteil auf wenn du das sehen moechtest. Aber bevor ich das mache muss ich wissen ob das noetig ist denn sonst erspare ich mir die Arbeit.
Hallo,
erstmal Danke für die Bilder. Spitzenmäßig. Genauso sieht das bei mir auch aus.
Nur das ich keine Ahnung habe wo ich so eine große Sicherung herbekomme (mal sehen was MB morgen anbringt). Meine sind alle halb so groß. Ich habe aufgrund der Größe angenommen, daß da noch so ein Adapter rein muß. Elender MIst. Der ganze Streß wegen so einer elendigen Sicherung.
Die Batterie muß nicht raus. Ich habe sie ausgebaut um das Stromkabel dahinter und entlang dem schon vorhandenen Strang zu legen. Man kann es natürlich auch davor lang legen.
Seitenteil muß Du nicht aufmachen. War schon riesig nett das Du die Fotos geschossen hast.
Den Anschluß am Heckdeckelscharnier hast Du auch in dem von mir beschriebenen Loch gemacht?
Gruß
Stequ
Edit: Habe jetzt mal gegoggelt. Das Teil nennt sich Maxi Flachsicherung. Es gibt MINI, STANDARD und MAXI. Die Maxi sind in etwa 3cm lang. Das muß man erstmal wissen.
Zitat:
Original geschrieben von stequ
Hallo,erstmal Danke für die Bilder. Spitzenmäßig. Genauso sieht das bei mir auch aus.
Nur das ich keine Ahnung habe wo ich so eine große Sicherung herbekomme (mal sehen was MB morgen anbringt). Meine sind alle halb so groß. Ich habe aufgrund der Größe angenommen, daß da noch so ein Adapter rein muß. Elender MIst. Der ganze Streß wegen so einer elendigen Sicherung.
Die Batterie muß nicht raus. Ich habe sie ausgebaut um das Stromkabel dahinter und entlang dem schon vorhandenen Strang zu legen. Man kann es natürlich auch davor lang legen.
Seitenteil muß Du nicht aufmachen. War schon riesig nett das Du die Fotos geschossen hast.
Den Anschluß am Heckdeckelscharnier hast Du auch in dem von mir beschriebenen Loch gemacht?
Gruß
StequEdit: Habe jetzt mal gegoggelt. Das Teil nennt sich Maxi Flachsicherung. Es gibt MINI, STANDARD und MAXI. Die Maxi sind in etwa 3cm lang. Das muß man erstmal wissen.
Naja ich bin zu meinem Haendler gefahren mit der ich auch viel zusammenarbeite (Star Diagnose Programmierungen und Nachruestungen fuer Kunden von denen) und sagte ich braeuchte mal.... Da hat er mir einen in die Hand gedrueckt, ich fragte was er dafuer haben will und er winkte ab und wuenschte mir einen schoenen Tag 😁 Es geht nichts ueber gute Beziehungen zu Mercedes-Benz!
Ganz ehrlich: Es gibt nur ein Loch in dem das ganze sauber passt!!!
Zitat:
Original geschrieben von Mackhack
Ganz ehrlich: Es gibt nur ein Loch in dem das ganze sauber passt!!!
Äh, jetzt werde ich aber schon rot.😎
Bei mir war es auch so. Hat nur in diesem Loch gepasst aber das war halt sechseckig. Naja , vielleicht finde ich nochmal ein Bild von der Originalbefestigung.
Danke nochmal für Deine Unterstützung.
Gruß
Stequ
Zitat:
Original geschrieben von stequ
Äh, jetzt werde ich aber schon rot.😎Zitat:
Original geschrieben von Mackhack
Ganz ehrlich: Es gibt nur ein Loch in dem das ganze sauber passt!!!Bei mir war es auch so. Hat nur in diesem Loch gepasst aber das war halt sechseckig. Naja , vielleicht finde ich nochmal ein Bild von der Originalbefestigung.
Danke nochmal für Deine Unterstützung.
Gruß
Stequ
Sechseckig? Sag mir jetzt aber nicht auch noch dass es Haare drum rum hatte LOOOOOOOOOL Das wird ja immer unheimlicher bei dir!!! 😁
Also bei mir wars rund und ohne... 😁
Bevor wir noch wegen unzüchtigen Äußerungen Ärger bekommen hier der neueste STand.
Es läuft.
Natürlich hatte der Mercedesmensch die falschen Teile bestellt. Der Kollege wußte auch nicht, daß in Steckplatz F88 eine Maxi Sicherung kommt.
Wie immer bei mir 3 Sachen/Fragen:
1. Am Schließende kracht die Klappe ganz schön heftig zu. Ist das bei Dir auch so oder muß ich noch was kalibrieren?
2. Ich habe mir gleich das KUFATEC-Modul zum Schließen der KLappe mit der Fernbedienung eingebaut. Kurz gesagt: Vergiß es. Mal geht es, mal geht es nicht. Dabei ist kein Sytem erkennbar. Fermbedienung zweimal lang- nichts, zweimal kurz- nichts fünfmal drücken- sihe da es geht. Bein nächstenmal geht sie auch mit zehnmal drücken nicht zu.
3. Jetzt knarrt meine linke Feder etwas beim Schließen. Gibt es da Abhilfe?
Gruß
Stequ
Zitat:
Original geschrieben von stequ
2. Ich habe mir gleich das KUFATEC-Modul zum Schließen der KLappe mit der Fernbedienung eingebaut. Kurz gesagt: Vergiß es. Mal geht es, mal geht es nicht. Dabei ist kein Sytem erkennbar. Fermbedienung zweimal lang- nichts, zweimal kurz- nichts fünfmal drücken- sihe da es geht. Bein nächstenmal geht sie auch mit zehnmal drücken nicht zu.
mackhack wollte doch an einem neuen Modul basteln.
Außerdem weiß ich ganz genau, das MiReu an einer Lösung arbeitet, die selbst mit einer 2-Knopf-Fernbedienung das öffnen und schließen der Heckklappe ermöglicht. Vielleicht mal bei ihm anfragen?
Ich habe bei mir auch irgendwo ein Bild von einem Schaltplan aus einem anderen Forum. Funktioniert irgendwie mit einem Conrad-Modul.
Wie man an der Aktion mit der Sicherung gemerkt hat, bin ich der geborene Elektriker.
Dieser Schaltplan sieht für mich fast so aus wie der Angriffsplan der Klonkrieger.
Ich habe es gefunden und hänge es mal hinten an.
Gruß
Stequ
Edit: Natürlich ohne Gewährleistung
Zitat:
Original geschrieben von stequ
Bevor wir noch wegen unzüchtigen Äußerungen Ärger bekommen hier der neueste STand.Es läuft.
Natürlich hatte der Mercedesmensch die falschen Teile bestellt. Der Kollege wußte auch nicht, daß in Steckplatz F88 eine Maxi Sicherung kommt.
Wie immer bei mir 3 Sachen/Fragen:
1. Am Schließende kracht die Klappe ganz schön heftig zu. Ist das bei Dir auch so oder muß ich noch was kalibrieren?
2. Ich habe mir gleich das KUFATEC-Modul zum Schließen der KLappe mit der Fernbedienung eingebaut. Kurz gesagt: Vergiß es. Mal geht es, mal geht es nicht. Dabei ist kein Sytem erkennbar. Fermbedienung zweimal lang- nichts, zweimal kurz- nichts fünfmal drücken- sihe da es geht. Bein nächstenmal geht sie auch mit zehnmal drücken nicht zu.
3. Jetzt knarrt meine linke Feder etwas beim Schließen. Gibt es da Abhilfe?
Gruß
Stequ
Zu 1.) Nein sie kracht nicht runter. Siehe Video nur fuer dich 😁
http://www.youtube.com/watch?v=X4dCLNvBzGg&feature=youtu.beZu 2.) Darum werkel ich ja an meinem eigenen Steuergeraet rum damit ich diese Kacke nicht brauche von Kufatec.
Zu 3.) WD-40 vielleicht?
Hallo,
ein Video nur für mich, daß hat noch niemand gemacht 🙄
Aber im Ernst. Du bist schon eine Nummer. Gestern die Bilder und heute das Video. Hut ab.
Dieses Krachen am Ende ist genau wie bei mir. Muß also so sein.
Das noch niemand so ein Gerät gebaut hat. Sonst gibt es doch immer mal was in der Richtung.
Elektrik / Elektronic Begeisterte gibt es doch jede Menge. Vielleicht kennt sich ja jemand mit dem angehängten Schaltplan aus. Soll tatsächlich gut funktionieren.
WD40 wird auf Dauer nicht reichen. In einem anderen Thread hat jemand das gleiche gefragt. Da wurde als Tip Schaumstoff in der Feder und Filz genannt. Das werde ich bei Gelegenheit mal machen.
Danke nochmals für Deine wirklich hilfreiche Unterstützung.
Gruß
Stequ