1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X5 E53, E70 & F15
  7. X5 E70
  8. automatische Heckklappe laut (und langsam)

automatische Heckklappe laut (und langsam)

BMW X5 E70

Ich empfinde die automatische Heckklappe als zu laut und zu langsam. Die Geschwindigkeit wird man nicht ändern können. Aber die neueren Modelle (F15 und F16) haben sehr viel leisere Heckklappen. Kann man da etwas machen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@flat_D schrieb am 18. Juni 2015 um 16:07:27 Uhr:


Ich empfinde die automatische Heckklappe als zu laut und zu langsam. Die Geschwindigkeit wird man nicht ändern können. Aber die neueren Modelle (F15 und F16) haben sehr viel leisere Heckklappen. Kann man da etwas machen?

Da kann man schon etwas machen.
Mich hat es sehr gestört, dass die automatische Heckklappe immer so laut und mit viel Wucht ins Schloß fiel, wenn man sie schloß. Das ist nicht gut für die Mechanik und meine Ohren ;)
Nach langem Herumprobieren habe ich es dann endlich geschafft, im SG "HKL" die Werte für den Codierparamater "DREHZAL_SEGMENT_SCHL" auf vernünftige Werte abzuändern. Original ware sie bei mir auf "36,40,40,40,40,40,40,40,40", jetzt auf "10,20,30,36,40,40,40,40,40" umgestellt. Damit die Werte benutzt werden, muss natürlich "SANFT_AN" = "aktiv" und "SANFT_STOP_UNTEN" = "aktiv" sein.
Anbei noch die Vorher-/Nachher-Videos.
Vordervideo: Hartes Schließen

65 weitere Antworten
Ähnliche Themen
65 Antworten

Moin
Hast du mal im Keller geschaut wegen den Steckern?
Habe jetzt auch noch mal geforscht und da sollten wohl Federn mit verbaut sein.
Die könnten natürlich auch ermüden.

Stecker sehen passend aus, grad nochmal verglichen.
Die originalen BMW Motoren haben tatsächlich eine Feder drin und die Spindel läuft innerhalb der Feder. Muss ich mich also korrigieren.
Leider sind die BMW originalen Dämpfer nicht zum öffnen, man kann die Hülle nur zerstören um an das Innere zu gelangen. Und aufgrund der besch... Konstruktion dieser Spindelmotoren besteht kaum eine sinnvolle Möglichkeit, die Spindeln zu schmieren. Denn würde man durch den Ritz zwischen den zwei verschiebbaren Plastikhüllen Öl einfüllen, würde es kaum zur Spindel laufen und nur die 20cm lange untere Gewindemuffe von außen benetzen. Von daher wieder ein Teil, welches im Falle von Defekt viel Müll verursacht, anstatt es wartungs- und reparaturfreunlich zu konstruieren.
Grüße

Was erzählt du denn da? Wartung-Reparatur? Du sollst gefälligst ein NEUES kaufen! Wie sollen sie denn sonst Geld verdienen?
Ok. Ich bin ganz ruhig ;)
Frohes schaffen.
Grüße

Hier hat jemand einen vom Skoda zerlegt.
Wahrscheinlich selbes Prinzip.

https://youtu.be/Sbv1_TPCgtw

Was ähnlich hatte ich ja auch schon gepostet.
Frage ist nur ob die was taugen ?
Oder ob man doch versucht die originalen zu schmieren und die Geschwindigkeit reduziert

Deine Antwort
Ähnliche Themen