Automatische Antenne und Antidröhnmatten
Moin.
Ich hab seit Samstag Mittag ein ernst zu nehmendes Problem und schon die ganze Zeit eine Frage zu den Bitumenmatten zum Dämmen in den Türen ^^
Also erstmal zur Aetanne:
Ich hab eine originale Automatik-Antenne im Kotflügel, nur irgendwie kommt die kleine seit Samstag Mittag nicht mehr aus ihrem Gehäuse. Erst gabs Probleme beim Einfahren, da hab ich die einfach rein gedrückt, dann beim Ausfahren, da hab ich dann einfach etwas gezogen und seit heute passiert nichts mehr außer einem kläglichen Motorengeräusch...
Muss ich mir ne Neue besorgen oder kann man die wieder fit machen? Falls neue, wo bekomme ich (außer vom Schrott) eine möglichst neue her? (Ich weiß, Egay und so, bei VW hab ich schon gefragt, gibts net mehr).
Und nun zu den Bitumenmatten:
Ich hab mir jetzt bei (jaja, ich weiß, Asche auf mein Haupt 😉) AT*HUST* einen Pack gekauft der hoffentlich für beide Türen her hält. Glücklicherweise hab ich seinerzeit kein Konservierungswachs in die Fahrertür gesprüht und in die Beifahrertüre nur sehr wenig. Trotzdem muss ich die Klebefläche noch von den groben Rückständen reinigen? Wie bekomme ich das Zeug am Besten ab? Mit Benzin reibe ich mir die Finger wund (Empfehlung von der Wachs-Dose).
Außerdem wäre noch von Interesse, ob ich die komplette Tür auskleiden muss damit, oder ob ein bestimmter Abschnitt reicht?
Ich weiß, ihr habt mir da mal die PDF gezeigt in einem früheren Beitrag, aber so flächendeckend brauch ich das eigentlich nicht 😉
Falls doch wetze ich nach der ersten Tür nacher nochmal los und besorge mir nochmal so einen Packen.
EDIT: Ok, also das mit dem Dämmen hab ich mir grad nochmal durchgelesen, dann klatsch ich die Mitumen-Matten an die Verkleidungen von innen (also die Seite, die in die Tür zeigt ^^) und such mir irgendwo einen Laden, bei dem ich Alu-Butyl-Matten her bekomme in meiner Nähe.
Demnach nur noch das mit der Antenne, weil dann klatsch ich die Türen von innen komplett voll mit dem Alubutyl.
Ähnliche Themen
21 Antworten
Die Antenne müsste die Hirschmann Hit Auta 5091 sein, kostet um die 100 Euro. Hab bei meinem Teilefuzzi auch eine automatische allerdings von Beru gefunden die kostet um die 80.
Ob das Bitumenzeug vom AT* was taugt? Ich weiß es nicht, aber mit Alubutyl bist du auf der sicheren Seite ist ein Klasse Zeug!
Den Wachs kriegst du gut mit Aceton runter, bleibt aber viel arbeit das runterzureiben. Hinterher würd ich nochmal gut Hohlraumkonservierung in die Tür sprühen, dabei aber auf die Wasserablauflöcher achten.
Wie sieht denn die Antenne aus?
Wenn sie nicht an einer Stelle verbogen/geknickt ist und nicht rostet kannst du versuchen mit WD40/Waffenöl/Antennenfett wieder leichtgängiger zu machen. Dann schafft es der Motor vielleicht wieder.
Ja, das mit den Alu-Butyl-Matten muss erstmal ein bisschen nach Hinten gestellt werden, da ich dafür (zum zweiten Mal) die Türen vorne neu mit Folie auskleiden muss. Die neue bekomme ich leider nicht schonend ab, so dass ich die wieder verwenden kann. Macht aber nix, die Bitumen Anti-Dröhn-Matten haben es echt gebracht ^^
Die Dose mit Wax ist noch halb voll (vorher waren es 2), den Rest hab ich extra für die Fahrertür aufgehoben, weil ich die erst machen wollte, nachdem die ZV wieder auf Trab ist, allerdings hat sich das jetzt gezogen...
Außerdem will ich damit, wenn ich dann die Matten in den Türen habe, auch die Steinschlagsschutzdreiecke vorne behandeln, dahinter solls ja auch öfter mal gammeln.
Ich hab jetzt erstmal folgendes gemacht:
- Die Lautsprechergitter und die Lautsprecher selbst mit den Zeug gedämmt (also auf den Rand der am Gitter liegt eine Schicht und auf die Fläche vom Gitter die an der Ablage anliegt 2 Lagen)
- Auf den Rand der Ablage, der an der Verkleidung aufliegt, habe ich einen Streifen einmal herum gezogen
- Die "Kiste" in der der Lautsprecher sind ist habe ich großzügig mit dem Zeug ausgekleidet und darauf geachtet sämtliche Luftlöcher zu schließen
- Die Türverkleidungen von innen (unbezogene Seite) habe ich mit dem Rest beklebt (2 Matten pro Verkleidung), wobei ich die Ausbuchtung für die Ablage großzügig abgedeckt habe und bei der Armauflage auch eine Schicht aufgebracht habe
Dadurch hat sich schon ein richtig gutes Klang- und Bassbild ergeben, sogar mit High-Pass-Filter auf 96Khz (wenn ich mich nicht irre). Vorher klang das auf EQ Rock und HPF 96Khz ziemlich hohl und schwach auf der Brust, jetzt merkt man die Vibration auch endlich ein bisschen an den Beinen. Und das sollte für die nächsten paar Jahre erstmal hin reichen.
Sogar die alte Nachbarin ist raus gekommen und hat geguckt, was zum Henker so einen Krach veranstaltet um diese Zeit 😁
Zur Antenne:
Ok, werde ich mal schauen. Wenn ich nacher noch Bock habe, nehme ich mir mal Zange und ein paar Schraubendreher und Handschuhe zur Hand und werde die Antenne aus dem Loch raus zwingen ^^
Danach mal ordentlich mit Silikon-Öl einschmieren und gucken was passiert. Schlimmer werden kanns ja nicht mehr.
So wie Schmidimi sagte 😉
Mit dem Alubutyl ersetzt du doch die Türfolie, solltest natürlich vorher ZV und was da sonst noch alles an Elektronik drin ist gerichtet haben, macht nicht so viel Spaß den Kram da alle 2 Wochen wieder runterzureißen.
Die Türfolie erzeugt nur störendes geflatter wenn die Lautsprecher arbeiten. Und den High pass auf 96Hz? höher als 80 würd ich den nicht stellen, oder halt mit der Flankensteilheit spielen.
Ich empfehle dir das Hifi-forum, da steht ne menge zur Dämmung, richtigem LS-Einbau etc. drin.
Den Link direkt zum Carhifi-Bereich kann ich dir per PN schicken, weiß nicht ob das hier so gern gesehen ist wenn andere Foren verlinkt werden.
Ja, da hatte ich auch mal angefragt und mir wurde auch das mit den Alu-Butyl-Matten empfohlen. Allerdings haben die mir nicht gesagt, dass die dämmen UND die normale Feuchtigkeitsschutzfolie ersetzen ^^
Also noch ein Grund mehr sich die zu besorgen, weil ich immer noch nicht ganz von der Dichtigkeit meiner eigenen Kleberei überzeugt bin (obwohl es seit gute 1,5 Monaten dicht ist und selbst bei schwerem Seegang kein Wasser auf dem Boden gab).
Ok, danke nochmal an alle Helfer 😉
Irgendwann die nächsten Monate klatsch ich mir dann doch das Alu-Butyl rein, dann muss ich wenigstens nicht mehr diesen komischen Kleber benutzen, was die Entscheidung zum früheren Einbau beeinflusst hat ^^
Also nur um allen Missverständnissen vorzubeugen:
Du klebst die komplette Tür mit Alubutyl zu, also statt der Regenfolie kommt das Alubutyl vor sämtliche Löcher (bis auf die kleinen Wasserablauflöcher unten in den Türen und bis auf das Loch wo die LS selbst reinkommen natürlich 😁). So kriegen die Tiefmitteltöner ein richtiges Volumen, von pi mal Daumen 20 Litern. Für diese größe (mit einer definierten Undichtigkeit, insbesondere die Wasserablauflöcher) sind die meisten Car-hifi Lautsprecher ausgelegt.
Damit sie richtig spielen können brauchen sie ein richtiges Volumen/Gehäuse, dass du ihnen mit deiner Tür und dem Alubutyl schenkst. Je dichter und stabiler das Gehäuse ist, desto besser spielen deine Lautsprecher auch.
Übrigens: Mit einer Bitumendämmung ersetzt man auch die Regenfolie 😉
Doch doch, so hab ich mir das schon gedacht 😉
Rückwand der Tür komplett bekleben, anstatt der Feuchtigkeitsfolie alles mit Alubutyl bekleben und nur den Wasserablauf frei lassen, bzw. die Löcher für Türgriff, Spiegel, Fensterheber und Schrauben für die Verkleidung aussparen.
Zusätzlich werde ich noch die Verkleidungen selbst von der Innenseite her mit dem Alu-Butyl pflastern, weil da ja auch die LS dran sind (originale Fassung in den Ablagen). Hätte ich da einen Eigenbau der direkt an der Metall-Konstruktion der Tür hängt, würde das ganze nicht so eklig klingen und ich hätte 160er statt 130 ^^
Damit wäre das schonmal geklärt.
Zur Antenne:
Ich hab die heute Früh mit solchem Silikon-Öl "geflutet", vorher mit Benzin ordentlich das alte Zeug (war von der Konsistenz mehr wie Harz als Fett) entfernt und wirklich alles damit gefüllt. Jetzt bewegt die sich zwar ein paar Millimeter von alleine, aber komplett kommt die immer noch nicht. Ich kippe da heute Abend nochmal was rein, lasse das ziehen und schau dann morgen nochmal, wies aussieht.
Falls die immer noch nicht geht, frage ich mal auf dem Schrott nach einer gebrauchten. Neu sind mir die doch etwas zu teuer...
Kleine Frage zum Wechsel, wie bewerkstellige ich das? Im Selbsthilfebuch steht nur drin, wie man eine nachrüstet, wenn man keine hat, von daher bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich wirklich das komplette Radhaus auseinander nehmen muss...
Schnuppdiwupp.
Ich hab hier mal eine Antenne raus gesucht, die nicht so ganz "original Teil" ist:
http://cgi.ebay.de/.../370365307382?...
Außerdem noch die originale von Hirschmann:
http://cgi.ebay.de/.../270592677922?...
Wie das Wechseln geht hab ich mir jetzt angelesen (Rad ab, Radhausinnenschale ab, Antenne wechseln), allerdings würde ich gerne noch wissen, wie das mit der Verkabelung der neuen Antenne läuft. Wenn ich jetzt die originale von Hirschmann nehme (ich denke mal, die wirds), was brauche ich dann noch an Anschlussmaterial, "Mehraufwand" (also Antennenleitung neu in den Innenraum verlegen), etc..?
Mit der Hirschmann kannst du eigentlich nichts verkehrt machen.
Alle Antennen die ich von denen hatte haben einen wesentlich besseren Empfang gehabt.
Wenn du die Kabel von der Antenne nicht lösen kannst muss halt das Antennenkabel und ein Kabel für den Strom nach innen ziehen.
Bau die Hirschmann doch mal auseinander, den Stab kann man in jedem Fall demontieren und einzeln kaufen!! Alles mal ein bisschen reinigen und schmieren......
Wie schon gesagt, mit der nächtlichen Silikon-Öl-Badung habe ich leider keinen Erfolg erzielt...
Aber in einer Woche hab ich Zeit, da nehm ich das Radhaus auseinander und bau die Antenne mal aus, vielleicht kann ich die doch noch fit bekommen.
Aber trotzdem erkundige ich mich nochmal nach Alternativen in so einem komischen Autohaus das mein Vater mit empfohlen hat.
http://www.motor-talk.de/.../...-golf-2-bitte-helfen-t2114143.html?...
So sollte das dann ungefähr aussehen (siehe Bilder im Link). Eventuell auch nochmal den gesamten Thread durchlesen, steht auch einiges drinne...
Und hier auch nochmal paar Tipps zum Einbau und zu allgemeine Grundlagen:
Relativ unscheinbar verbaut, bis auf den Bezugstoff von den Pappen:
http://www.carhifi-store-buende.de/wbb2/thread.php?threadid=10
oder auch hier:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-123-1124.html
Grundlagen Car-Hifi:
http://orbid-sound.de/cic-inhalt-seiten/praxis1.html
http://www.selfmadehifi.de/carallg.htm
http://de.wikibooks.org/wiki/Car_HiFi#Stromversorgung
Einiges davon hab ich sogar schon selber gefunden und sogar durchgelesen ^^
Das mit dem Verschließen der großen Löcher kann ich mir sparen, denke ich. Die anderen Sachen werde ich mir nochmal zu Gemüte führen und sehen, was ich davon wirklich verwirkliche. Ich denke, dass ich in erster Linie die Tür-Flanke (große Innenfläche) und die Verkleidung dämme, da an den Stellen das meiste flöten geht (LS sind ja an der Verkleidung).
Aber werde ich ja dann hören, wie sich das macht und ob noch mehr nötig ist 😉
Kurze Frage nochmal zu den Matten:
Ich hab grad bei Ebay Alu-Butyl-Matten gefunden für 5,50 €,, siehe HIER.
Sind 2,2mm Stärke fürs Auto genug und kann man von dem Angebot was halten? Ich bin mir da nicht so 100%ig sicher...
EDIT: Ich finde nicht mal dickere XD
EDIT2: Ok, ich hab mich nochmal durchgeklickt und die von Variotex sind auch 2,2mm stark. Aber kann man von dem 5 Euro-Angebot was halten?
EDIT3: Vergesst es, ich hab die Maßeinheit vertauscht, wenn das Millimeter sind, dann komme ich damit nicht auf eine ganze Tür ^^