1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Automatische Antenne und Antidröhnmatten

Automatische Antenne und Antidröhnmatten

VW Golf 1 (17, 155)

Moin.

Ich hab seit Samstag Mittag ein ernst zu nehmendes Problem und schon die ganze Zeit eine Frage zu den Bitumenmatten zum Dämmen in den Türen ^^

Also erstmal zur Aetanne:
Ich hab eine originale Automatik-Antenne im Kotflügel, nur irgendwie kommt die kleine seit Samstag Mittag nicht mehr aus ihrem Gehäuse. Erst gabs Probleme beim Einfahren, da hab ich die einfach rein gedrückt, dann beim Ausfahren, da hab ich dann einfach etwas gezogen und seit heute passiert nichts mehr außer einem kläglichen Motorengeräusch...
Muss ich mir ne Neue besorgen oder kann man die wieder fit machen? Falls neue, wo bekomme ich (außer vom Schrott) eine möglichst neue her? (Ich weiß, Egay und so, bei VW hab ich schon gefragt, gibts net mehr).

Und nun zu den Bitumenmatten:
Ich hab mir jetzt bei (jaja, ich weiß, Asche auf mein Haupt 😉) AT*HUST* einen Pack gekauft der hoffentlich für beide Türen her hält. Glücklicherweise hab ich seinerzeit kein Konservierungswachs in die Fahrertür gesprüht und in die Beifahrertüre nur sehr wenig. Trotzdem muss ich die Klebefläche noch von den groben Rückständen reinigen? Wie bekomme ich das Zeug am Besten ab? Mit Benzin reibe ich mir die Finger wund (Empfehlung von der Wachs-Dose).
Außerdem wäre noch von Interesse, ob ich die komplette Tür auskleiden muss damit, oder ob ein bestimmter Abschnitt reicht?
Ich weiß, ihr habt mir da mal die PDF gezeigt in einem früheren Beitrag, aber so flächendeckend brauch ich das eigentlich nicht 😉
Falls doch wetze ich nach der ersten Tür nacher nochmal los und besorge mir nochmal so einen Packen.

EDIT: Ok, also das mit dem Dämmen hab ich mir grad nochmal durchgelesen, dann klatsch ich die Mitumen-Matten an die Verkleidungen von innen (also die Seite, die in die Tür zeigt ^^) und such mir irgendwo einen Laden, bei dem ich Alu-Butyl-Matten her bekomme in meiner Nähe.
Demnach nur noch das mit der Antenne, weil dann klatsch ich die Türen von innen komplett voll mit dem Alubutyl.

21 Antworten

eine Rolle also 2,5m² reicht für 2 Türen, die Dicke ist eigentlich nicht so wichtig, weil das Aluminium bei den ganzen Matten gleich dick ist. Und das ist der ausschlaggebende Faktor für eine (schall-)stabilisierte Tür. Dann noch ein paar Alu-T-Profile und hässliche Resonanzen adee 😉

Seit wann sind 50cm x 25cm 2,5qm?

lt. ebay link 50cm x 25cm

Einigen wir uns einfach darauf, dass die Matte, die ich verlinkt habe, einfach zu klein ist.

Andere Frage, wie bekomme ich in meinem Jetta die Hutablage ausgebaut? Also nur den Stoff mit der Holzunterlage?
Ich will jetzt doch hinten auch noch Lautsprecher einbauen, aber zwecks Originaltiele-Erhaltung die seltene Hutablage ganz lassen und mir eine Replika selber bauen, aus ein bisschen günstigem Baumarktholz, Schlingenteppich und ein bisschen Handwerkskunst. Zeit hab ich ja genug dafür ^^

Klammern von Rückenlehne im Kofferraum lösen Lehne ausbauen, wenn vorhanden auch Armlehne hinten ausbauen, Hutablage ausbauen.

Okay, vielen Dänkerchen und schönes Wochenende noch ^^

Dann bau ich die nächste Woche mal aus und fertige mir ne kleine Replika an, vielleicht finde ich sogar im Teppichladen eine Farbe die dicht ans Original heran kommt.

So, ich habs geschafft, meine neue Antenne ist drin ^^

Ich hab mich letzten Endes für eine Hirschmann Hit Auta 5091 entschieden, in Chrom (Fuß und Teleskop). Die originale war allerdings von Bosch, ist im Prinzip aber egal. In meiner kleinen Anleitung gehts um einen PN, könnte also Abweichungen bei anderen Modellen geben (bin ich mir aber nicht sicher ^^). Wer mag kann sicherheitshalber die Batterie vorher abklemmen, aber hatte ich grad keine Lust zu.

Folgendes musste ich für den Einbau vorbereiten:
- Radio ausbauen, sämtliche Armaturen abbauen und das KI demontieren
- Wagen aufbocken (Wagenheber), Klötze unter den Schweller (zum Abstützen, natürlich an den richtigen Stellen)
- Rad demontieren (vorne links)
- Radhausinnenschale demontieren (8 6-Kant Schrauben und 2 Kreuz, wenn ich mich recht erinnere)

Folgendes Werkzeug ist von Nöten (teilweise nur hilfreich 😉):
- Cutter-Messer
- Abisolierzange (nicht zwingend)
- Seitenschneider
- 10er und 8er Nuss mit Ratsche und Verlängerung
- 17er Schlüssel (für den Antennenfuß)
- kleiner Kreuzschraubendreher
- Radwechsel-Werkzeug
- Hammer
- Wenn vorhanden Schraubstock oder 2 Kombizangen
Müsste alles sein.

Und an folgenden Arbeitsplan habe ich mich gehalten:
- Motorhaube auf und die kleine Seitenabdeckung über den Steuergerät entfernen (falls vorhanden)
- Nach Rad- und Innenradhausdemontage die Antenne oben am Kotflügel abschrauben (also den Fuß oben mit dem 17er Schlüssel)
- Halter an der Antenne abschrauben (müsste immer nach außen hin sein) und danach den Halter von der Karosserie entfernen
- Nun die neuen Kabel (Antennenkabel und die 3 Steuerleitungen) an das alte Antennenkabel kleben und nach innen ziehen
- Die neue Antenne mit dem Antennenkabel verbinden und provisorisch leicht oben am Kotflügel mit dem Fuß festschrauben. Sie wird später noch sauber justiert
- Das mitgelieferte Relais der neuen Antenne innen an die Steuerleitung anschließen und das Relais wiederrum an einen Massepunkt anschrauben
- Im Innenraum direkt bei der Mittelkonsole im Fußraum des Fahrers sollte ein weißes und ein rotes Kabel von der alten Antenne in einen Stecker übergehen der zum Radio geht. Den Stecker trennen und den Teil, der am Kabelrest der alten Antenne hängt abschneiden.
- Nun entweder amateurhaft (wie ich 😉) mit Lüsterklemmen oder per Löten das rote Kabel vom alten Stecker an das rote Kabel vom Relais befestigen und das grüne vom Relais mit dem weißen vom alten Stecker.
- Alle Kabel sauber durch die Armatur führen und schoneinmal anschließen (für den nachfolgenden Test vor dem Zusammenbauen)
- Nun das (hoffentlich) mitgelieferte Lochband hernehmen und am Ende etwa in der Mitte des 2. Loches um 90 Grad umbiegen
- Nun sollte man zuvor am nicht gebogenen Ende das erste Loch dazu benutzen um später die Antenne daran zu fixieren. Allerdings muss zuvor noch das 2. und das 3. Loch miteinander verbunden werden um den Wasserabführschlauch hindurch zu führen. Dazu entweder bohren oder feilen (der Schlauchfuß muss gerade so durch passen)
- Als nächstes Schraubt man den neuen Halter an der Karosserie fest (am Punkt wo der alte auch fest war) und steckt den Schlauchfuß durch das große neue Loch und die kleiner 8er Schraube wird durch den Halter in die Antenne geschraubt (von unten)
- Es ist noch ganz hilfreich ein wenig Schaumstoff (selbstklebend) auf die eine Seite der Antenne zu kleben, falls sie am Kotflügel anliegen sollte, um Klappern zu verhindern
- Durch den Halter sollte die Antenne schon den größt möglichen Neigungswinkel haben und etwa senkrecht zum Untergrund stehen. Leider ist durch die Radhausinnenschale und die andere Befestigungsart zum Original der Kippwinkel stark begrenzt und so schon maximal
- Nun kann man einmal testen (nach dem die Motorhaube wieder zu ist 😉), ob die Antenne beim Einschalten des Radios auch zündet. Tut sie das, kann alles wieder zusammen gebaut werden.

Bei der Verkabelung und der Leitungsverlegung solltet ihr kreativ sein, bzw. die Anleitung lesen, da steht eigentlich alles drin, nur teilweise leicht schwer verständlich 😉
Hoffentlich hab ich alle Schritte dich wichtig sind erwischt und wünsche allen viel Spaß und Erfolg dabei, die Antenne ein zu bauen.
Wen es interessiert, ich habe etwa 4 Stunden dazu gebraucht (von ca. 16 Uhr bis kurz vor das Halbfinal-Spiel), da ich ein paar Probleme beim Anfertigen des neuen Halters hatte (ca. 45 Minuten, viele Varianten probiert, auch mit Einsatz des originalen Halters. Hat aber nichts richtig gepasst) und das Einstecken der Tachowelle krampfhafte 30 Minuten in Anspruch genommen hat. Aber letzten Endes hat alles geklappt, nichts ist kaputt gegangen und die Antenne funktioniert ^^

Bei Tipps, Fragen, Korrekturen und Anregungen schreibt mir eine PN, ich hab immer ein offenes Ohr 😉

EDIT: Falls jemanden interessiert was mit der alten Antenne war, die hat sich irgendwie leicht fest gesetzt und dann innerhalb von 2 bis 3 Fahr-Vorgängen das Antriebsrad (das große auf dem der "Schubdraht" sitzt) von einigen Zähnen befreit. Jetzt am Ende waren fast alle weg geraspelt und das Gehäuse war innen mit seltsam orangem, glibberigem Zeug gefüllt (ich schätze mal Schmierfett in Verbindung mit Kunststoffspähnen). Die neue Antenne wird aber ordentlich gepflegt, regelmäßig mit Spezialmitteln gefettet und gereinigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen