Automatische Abblendung Fernlicht (Laser)auf Autobahn richtig schlecht
Hat sich die Automatik verschlechtert oder war sie einfach immer schon nicht gut? Auf der Autobahn gestern mehrmals die Gegenspur geblendet… wenn ich den Gegenverkehr sehn - LKWs zum Teil mit Lichtern oben - warum schafft der BMW das nicht selbst schnell genug?
Warum leuchtet der insbesondere links auf der Autobahn so heftig? Rechte Seite ist ja richtig gut und nice.
Ich hab Laserlicht drin, teilweise waren entgegenkommende Fahrzeuge echt not amused.
Ist so nicht gut nutzbar.
39 Antworten
Zitat:
@knorkinator schrieb am 10. April 2024 um 09:06:22 Uhr:
Warum ist eigentlich noch kein Hersteller auf die Idee gekommen, auf der Autobahn schlicht die linke Seite des Matrix-LED zu deaktivieren?
Sind sie. Nennt sich BMW und kann das Laserlicht im X3 LCI.
Das hat Matrix LED drin und leuchtet auf der Autobahn nur „halb hoch“ bis auf Höhe der Leitplanke.
Daher erübrigt sich das Problem aus 4er und andere Baureihen dass die Dachlämpchen der LkW nicht erkannt werden.
Zitat:
@Knalla schrieb am 10. April 2024 um 13:48:11 Uhr:
Zitat:
Das stimmt nicht. Das Fernlicht ist auf Abblendlicht zu schalten, sobald man auf eine fremde Lichtquelle trifft. So wirds in der Fahrschule vermittelt, steht im Fragebogen zu Prüfung und garantiert irgendwo in der STVO.
D.h. es ist egal wo die Lichtquelle herkommt, Gegenverkehr egal welche Spur, Hecklichter von jemanden auf den man aufläuft, Laterne, Fahrrad, Hausbeleuchtung etc. - Fernlicht muss dann aus. 😉
Na ja, möglicherweise sagt das die StVO in D so.
Allerdings ist das in A anders geregelt.
Lies mal im folgenden Chat nach..
https://www.lima-city.de/.../...-darf-man-bei-folgendem-problem-fahren
In A jedenfalls eindeutig geregelt. Da es auf der AB in A per Gesetz keinen Gegenverkehr gibt (das wäre sonst ein Geisterfahrer) interessiert mich der Verkehr in die Gegenrichtung überhaupt nicht.
Abblenden muss ich allerdings, wenn ich dem/der Vorausfahrenden in meiner Richtung näher komme und diesen (via dessen Rückspiegel) blenden könnte.
Auf Landstraße ist das anders, da muss selbstverständlich bei Gegenverkehr abgeblendet werden, allerdings dann auch auf 50km/h abgebremst werden, da Abblendlicht sonst nicht weit genug ausleuchtet (Fahren auf Sicht.. Und das gilt in D ebenso!!)
Deshalb in A auf der Autobahn bei "Gegenverkehr" in der Gegenrichtung (also auf der baulich getrennten anderen Richtungsfahrbahn) keine Abblendpflicht....
Zur Sache: es gibt Hersteller die können es und es scheint, dass BMW hier nicht das beste seiner Lichter einbaut.
Zur Diskussion: In Deutschland gibt es den §1 StVO der grundsätzlich keine Gefährdung oder Behinderung Dritter einfordert, dazu gehört Blendung explizit. In Österreich haben wir den §3 Vertrauensgrundsatz, der so in etwa das Gleiche bedeutet: "(1)Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksichtnahme"
Ich beobachte allerdings auch öfters auf der BAB, dass LKW blinken, weil sie sich geblendet fühlen, obwohl im Auto sitzend erkennbar ist, dass er ausgeschnitten wird. Es mag wohl Trucker geben, bei denen es einen Reflex gibt "Da kommt der helle Blender" und die ziehen prophylaktisch am Lenkstockhebel.
Zum Fernlichtassistenten: mich nervt, dass er in Ortschaften, bei Querverkehr und wenn ich auf ne Kreuzung zufahre nicht abblendet.
Zur Diskussion: viele LKWs haben ja auf dem Führerhaus ziemlich helle Scheinwerfer, und meistens mehrere davon. Da kann ich durchaus nachvollziehen, wenn sie diese dann auf der AB einschalten... Gibt ja keinen Gegenverkehr und so.
Danke an die Gesellschaft, dass der Großteil auf andere Rücksicht nimmt, auch wenns nicht immer explizit im Gesetz steht.
Ähnliche Themen
Ich finde das Verhalten des Fernlichtassistenten gut. Darum sehe ich auch keine Veranlassung ihn auf der Autobahn nicht zu nutzen. Ihr dürft nicht vergessen, dass, nur weil das blaue Fernlichtsymbol leuchtet, nicht automatisch das Komplette Fernlichtangebot eingeschaltet ist. Merke ich, dass der Gegenverkehr beleuchtet wird, dann ziehe ich kurz am Fernlichthebel und blende manuell ab.
Abgesehen davon werden womöglich mehr Fahrer durch falsch eingestellte Scheinwerfer geblendet, als durch eine Fernlichtautomatik - das heisst natürlich nicht, dass es deshalb egal wäre.
Zitat:
@THabenreich schrieb am 10. April 2024 um 14:11:28 Uhr:
...
Deshalb in A auf der Autobahn bei "Gegenverkehr" in der Gegenrichtung (also auf der baulich getrennten anderen Richtungsfahrbahn) keine Abblendpflicht....
Der feine Unterschied zwischen legal und egal.
genau das regt mich schon sehr lange auf ... und nach meiner erfahrung ist kein hersteller besser auf der AB. da blendet mich regelmässig jeder bmw/volvo/audi/mercedes, weil er den assistenten auch auf der autobahn an lässt und das einfach nicht funktioniert. eine einfache logik, dass der linke scheinwerfer nicht mehr aufblendet auf der AB wäre das einfachste ... aber scheinbar ist das nicht gewollt. ich deaktiviere den fla immer auf der autobahn weil mir das verhalten bekannt ist. ich gebe auch jedem sehr deutlich lichtupe, der auf der gegenfahrbahn ähnlich ignorant unterwegs ist wie manche zeitgenossen hier - weil es nun mal blendet wie sau ...
Wie bereits geschrieben bietet BMW das an. ZB im X3 LCI mit Laserlicht. Aber diese Version ist anscheinend nicht im i4 (und auch nicht in meinem M4) verbaut.
Nur mal so am Rande: Das Problem tritt auch beim normalen LED mit Fernlichtassistent auf. Generell blendet das System für meinen Geschmack teils auch auf kurvigen Landstraßen viel zu langsam ab.
Mein 7 Jahre alter Daimler mit Matrix kann das wesentlich besser, denn dort gab es noch nie eine Lichthupe aus dem Gegenverkehr.
Wie schon geschrieben wurde, ist die hohe Anzahl an PKWs mit falsch eingestelltem Licht mittlerweile auffällig. Das blendet immer und überall. Aber es scheint niemanden wirklich zu interessieren - nicht einmal die Rennleitung. Ich kann mich an Zeiten erinnern, in denen es dafür 'ne Mängelkarte gab. Denn das ist tatsächlich genauso sicherheitsrelevant, wie schlecht funktionierende Fernlichtassitenten.
Ist das wirklich Aufgabe der Rennleitung? Ich glaube die verweisen einfach auf den zweijährigen tüv, wo die Lichteinstellung ja kontrolliert wird. Glaube dafür hat die Polizei keine Kapazität.
Ja, stimmt. Die müssen ja weiterhin die Hasch-Spritzer suchen 😁
Hmm… Blender fallen mir weniger auf, viel mehr sehe ich „einäugige“. Oder die Fraktion „Ich habe alle Helfer die es gibt, Licht schaltet sich alleine an“ die dann bei Regen oder Dämmerung noch mit tagfahrliicht unterwegs sind
Allerdings finde ich da reagiert der BMW sehr zügig.
Hinzu kommen noch die, die sich nicht zugelassene Leuchtmittel in ihre Halogenkübel dübeln. Fällt mir hier im Grenzgebiet vor allem bei den gelben Kennzeichen auf.
Mich regen mehr die Leute auf, die bei Tempo 100 mit der Nebelschlussleuchte unterwegs sind. Ein Widerspruch in sich.