Automatikgetriebeöl
Insignia 1.6 td grand sport. Sollte das Öl des Automatikgetriebes gewechselt werden oder nicht? Opel sagt, dass es nicht gewechselt werden sollte. Wenn ja, bei welchem Kilometerstand? Vielen Dank und einen schönen Tag an alle.
14 Antworten
Moin,
ich hab den 2.0 Diesel mit 174PS und hab meins bei 80000km gewechselt. Seitdem schaltet er wieder butterweich, ruckelt nicht mehr und schaltet nicht mehr "komisch".
Ist zwar nicht ganz billig, hat sich aber schon gelohnt.
Viele Grüße
Sebastian
Also, wie hier in irgend einem Thread mal erwähnt, ist der nicht so ohne weiteres auszubauen…… somit wohl bei dem Preis eher nicht ausgetauscht.
Ich weiß, dass der Filter nicht getauscht wurde.
Es wurde auch extra bei Liqui Moly nachgefragt und entweder gibt es bei den Automatikgetrieben von Opel, welche glaube von Aisin sind, keine Filter mehr oder eben so verbaut, dass die nicht so ohne weiteres getauscht werden können.
Daher nur gespült.
Zitat:
@bobbysix schrieb am 22. August 2025 um 16:35:59 Uhr:
Also, wie hier in irgend einem Thread mal erwähnt, ist der nicht so ohne weiteres auszubauen……
Das kann auch der Grund sein... 😂
Bei den Aisin Getrieben bei Opel gibt es immer einen Filter,
Nur läßt Er sich nicht einfach wechseln da das Getrirbe dazu ausgebaut und zerlegt werden müsste!
Nei GM Getrieben ist es genauso gehandelt
wie beim 6T45 im 1,6er Insi B.
MfG
Jedes Öl hat eine Begrenzte Lebensdauer, egal um welches es sich handelt !
Jeder der erzählt das es nicht so ist, ist entweder ein nicht wissender oder einfach ein Lügner.
Zitat:
@adagio69 schrieb am 22. August 2025 um 18:28:27 Uhr:
Jedes Öl hat eine Begrenzte Lebensdauer, egal um welches es sich handelt !
Jeder der erzählt das es nicht so ist, ist entweder ein nicht wissender oder einfach ein Lügner.
Es macht schon einen Unterschied, ob ich von einem Motorölwechsel, oder Getriebe/Differenzial spreche. Ein Motoröl nimmt Verbrennugsrückstände auf, Getriebeöle Feinabrieb. Neues Öl schadet jedenfalls nicht! Ich habe mein Automatikgetriebe, bei 100 000km spülen lassen. Eine signifikannte Veränderung beim Schaltverhalten, konnte ich nicht feststellen. mfg.
Ich würde regelmäßig Teilwechsel durchführen, also selbst. Ab 80.000 km entweder Teilwechsel oder Spülungen durchführen.
Wenn nicht selbstgemacht, spülen Sie, aber mit einem erfahrenen Service, um das Öl nicht zu verdrängen.
I would go with partial change on regular basis, DIY. Start at 80k either partial or rins/flush...
If not DIY go for flush but with experience service, not to push oil other way...
Zitat:
@GermanTwath schrieb am 23. August 2025 um 10:11:27 Uhr:
Es macht schon einen Unterschied, ob ich von einem Motorölwechsel, oder Getriebe/Differenzial spreche. Ein Motoröl nimmt Verbrennugsrückstände auf, Getriebeöle Feinabrieb. Neues Öl schadet jedenfalls nicht! Ich habe mein Automatikgetriebe, bei 100 000km spülen lassen. Eine signifikannte Veränderung beim Schaltverhalten, konnte ich nicht feststellen. mfg.
Jeder soll das machen was er für richtig hält, nur sollte man nicht außer Acht lassen, das ZF bereits seit mehr als 20 Jahren darauf drängt PKW Automatik Getriebe zwischen 60 und 80 Tkm bei Normalbetrieb zu wechseln, samt Filter! Weiters hat ZF immer darauf gepocht, die Longlife Aufkleber, die zB. BMW an den getrieben selbst angebracht hat zu unterlassen, da dies nicht möglich ist ein Getriebe nie zu warten!
Das ist in Stein gemeißelt und da gibt es auch kein wenn und aber.
In ihrem Fall hatten sie wie auch sehr viel andere einfach Glück das ihr Automatikgetriebe ohne Problem bis über 100Tkm gelaufen ist!
Ich habe meine Öl bei 120Tkm gewechselt . Merklich ein Unterschied. Vor allem zu Hause nach der längeren Strecke. Berg hoch ganz anderes Schaltverhalten.